Hebdomadaire politique,
économique et culturel indépendant
Das Monster von Loch Ness
Mit der Kapitalerhöhung der Zentralbank verhält es sich wie mit dem Monster von Loch Ness: Sie taucht regelmäßig auf, verbreitet Angst und Schrecken und wird verdrängt, sobald sich die Aufregung gelegt hat.
Wo ist der Arzt? Teil 2
Ein umstrittener Leitfaden der Ettelbrücker Psychiatrie, der es erlaubt, Patienten in der Krise ruhigzustellen, ohne dass ein Arzt dies verordnet hat, wurde nach Protesten seitens des Pflegepersonals zurückgezogen und erneut überarbeitet. Allerdings gehen die Änderungen den Pflegern nach wie vor nicht weit genug
L’immigration dans le football luxembourgeois
Le nouveau livre de Jean Ketter sur l'influence du football sur l’inclusion des immigrés vient de paraitre aux Editons d'Lëtzebuerger Land, coédité avec la Fondation Robert Krieps
Page d'artiste de Pit Wagner dans le Land de cette semaine
Le Mudam a fait réagir des artistes contemporains à l'œuvre d'Ad Reinhardt. Le Land, partenaire du projet, publie chaque mois les dessins d'un de ces artistes. Cette semaine: Pit Wagner. De l'art accessible pour 4 euros
Waka Waka
Der eigentliche Skandal um Shakiras Gelder in Luxemburg ist nicht, dass sie ihre Autorenrechte hier hat, sondern die ungenaue Buchführung ihrer Finanzberater.
Platz ist in der kleinsten Hütte
Wohnen in Luxemburg Ehepartner in beengten Verhältnissen zusammen, hat das keinen kausalen Einfluss, falls die Ehe geschieden wird. Zu dem Schluss kommt das Sozialforschungsinstitut Liser in einer Studie Overcrowded Housing and Relationship Break-up. Signifikanten Einfluss habe dagegen, ob die Partner Mieter oder Besitzer der zu kleinen Wohnung sind. „Im Moment lässt sich aber nur sagen, dass das so ist, jedoch nicht, warum“, so Liser-Forscherin Maike Van Damme gegenüber dem Land. Dazu seien weitere Untersuchungen nötig. Wie etwa auch, um die Frage beantworten zu können, ob es womöglich mehr Scheidungen gäbe, wenn der Anteil der Eigenheimbesitzer-Haushalte kleiner wäre als die derzeit rund 70 Prozent.
Mort du photographe Martin Linster
Le photojournaliste Martin Linster, qui travailla comme photographe attitré du Land de 1997 à 2011, est mort la semaine dernière à l'âge de 61 ans
Kein Luxemburger Messer
Eigentlich sollte es schon seit Juli im Handel sein, das Luxemburger Schweizer Messer. Als pièce maîtresse der Bildung eines neuen Clusters für die Kreativindustrie hatte Staatssekretärin Francine Closener (LSAP) Ende Januar eine Design Challenge ausgelobt. Mittels öffentlichem Wettbewerb für Designer sollte einen neuen Gebrauchsgegenstand erfunden werden, der Luxemburg und seine im Rahmen des Nation-Branding-Prozesses von einer Kommunikationsagentur ermittelten Werte repräsentieren sollte. Ein Schweizer Messer stellte sich Closener vor. Nur halt Luxemburgisch und kein Messer. So sollten die Bildung des Kreativ-Clusters und die Bemühungen die Darstellung Luxemburg via Nation-Branding nach außen zu vereinheitlichen zusammenlaufen. Das Projekt ist – das war absehbar – gescheitert.
Phantom shares
« Monsieur le Ministre », suivi d’un « Cher Pierre » écrit à la main, c’est ainsi que débute une lettre que le président de l’UEL, Michel Wurth, a envoyé le 28 septembre au ministre des Finances, Pierre Gramegna (DP). Le sujet de la missive : le régime des « stock options », cette arme de défiscalisation massive réservée aux cadres supérieurs. Michel Wurth y fait un plaidoyer pour un régime « aussi attractif que possible » et ne passant pas par une nouvelle loi.
Page d'artiste de Lea Brousse & Raban Ruddigkeit dans le Land de demain
Le Mudam a fait réagir des artistes contemporains à l'œuvre d'Ad Reinhardt. Le Land, partenaire du projet, publie chaque mois les dessins d'un de ces artistes. Cette semaine: Lea Brousse & Raban Ruddigkeit. De l'art accessible pour 4 euros
Test réussi
Rarement, des élections communales ont été aussi profondément influencées par la politique nationale. Mais leur résultat - les gains du CSV, les pertes des trois partis au gouvernement - reflète, comme inversé par un miroir, le résultat des législatives de 2013.