Archive
Économie / Politique économique
Jeremy Rifkins dritte Industrielle Revolution und die Zukunft des Arbeitsrechts
Tagelöhner 3.0
Romain Hilgert
Édition: 02.12.2016
Vor 14 Tagen stellte die Regierung den vom Staat und der Handelskammer bei dem US-amerikanischen Publizisten Jeremy Rifkin in Auftrag gegebenen Bericht über die dritte Industrielle Revolution vor (d’Land, 18.11.2016). Am unverbindlichsten ist diese Studie dort, wo die größten und am härtesten …
Taux d’intérêt, revenus du capital et revenus du travail
Le capital a gagné la partie
Jean-Luc Karleskind
Édition: 25.11.2016
« Taux ultra-bas : une situation inédite, anormale et dangereuse ». C’est ainsi que le « Scan Éco » du Figaro du 2 septembre 2016 alerte ses lecteurs. La veille, les confrères des Échos avaient titré : « Taux bas, l’automne de tous les dangers ». De quoi ces titres alarmants sont-ils le nom ? Les …
Die Aussicht auf höhere Zinsen und mehr Inflation macht den Anlegern Mut
Investieren in Trump
Romain Hilgert
Édition: 25.11.2016
Die Wahl von Donald Trump zum nächsten Präsidenten der USA dürfte Veränderungen in der Wirtschaftspolitik der USA mit sich bringen, die Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft haben könnten. Der Demagoge wurde zwar von vielen Arbeitern und kleinen Angestellten gewählt, aber die Börsenanleger …
Offenbarung in der Luxexpo
Make Luxembourg great again!
Michèle Sinner
Édition: 18.11.2016
Am Montagmorgen 8.30 Uhr staut sich auf dem Circuit de la Foire der Verkehr. Denn zum normalen Beruffstraffik gesellen sich 800 zusätzliche Leute, die in der Messehalle in weniger als einer Stunde hören wollen, wie der US-Futurologe Jeremy Rifkin weit mehr als das Luxemburger Verkehrsproblem lösen …
Industrie und Finanzen
Finternet und vierfache Helix
Michèle Sinner
Édition: 18.11.2016
Was Luxemburgs Rifkin-Studie über die Umsetzung der dritten Industriellen Revolution beispielsweise der für Nordfrankreich voraus hat? Es gibt tatsächlich ein Kapitel „Industrie“ – das hatten Rifkins Leute in Frankreich vergessen, was die Franzosen gegenüber den Luxemburger Kollegen, die sich bei …
Revolution von Anfang an
Neun „konkrete“ Maßnahmen
Michèle Sinner
Édition: 18.11.2016
Mit Etienne Schneiders Urlaubslektüre im Sommer vergangenen Jahres fing es an : Er entdeckte die Thesen des Jeremy Rifkin über die fortschreitende Digitalisierung. Mit Carlo Thelen, dem Direktor der Handelskammer, diskutierte er diese Thesen beim Besuch der Weltausstellung in Italien. Er nahm …
„Es ist schwer, den Leuten zu sagen, dass sie ein wenig verzichten sollen“
Jeremy Rifkin macht das schon
Romain Hilgert
Édition: 18.11.2016
Seit vier Jahren stagniert das Mittlere Einkommen, meldete das Statec vergangenen Monat in seinem Rapport travail et cohésion sociale (S. 96). Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) erklärte am Montag in den Kirchberger Messehallen bei der Vorstellung von The 3rd Industrial Revolution …
Le gouvernement vient de découvrir une nouvelle niche de souveraineté monnayable : les titres de séjour
Titre de séjour HNWI
Bernard Thomas
Édition: 11.11.2016
Mercredi matin, alors que se confirmait l’élection de Donald Trump, le site du service de l’immigration canadien s’est effondré sous le flux d’internautes états-uniens. En théorie du moins, le Luxembourg – qui héberge déjà de très nombreuses holdings de firmes états-uniennes – pourrait devenir une …
Besteuerung von Unternehmen
Demokratiedefizit
Michèle Sinner
Édition: 04.11.2016
Trotz der Terminprobleme waren vergangene Woche zur Unterzeichnung des Freihandelsabkommens Ceta zwischen der Europäischen Union und Kanada ausreichend Globalisierungsgegner zur Stelle, um das Sicherheitspersonal vor dem EU-Ratsgebäude auf Trab zu halten. Einer der Punkte, den Ceta und TTIP-Gegner …
Avec la nouvelle « signature », le gouvernement veut faire table-rase de sa mauvaise réputation et promouvoir un Luxembourg branché et créatif
Face ⎮ Off
josée hansen
Édition: 14.10.2016
Démineure D’emblée, Désirée Nosbusch désamorce le débat qui suivra la présentation de la nouvelle identité visuelle du Luxembourg, lundi soir aux Rotondes. Les critiques vont fuser, elle le sait, elle le dit, c’est imparable au grand-duché, nation de râleurs. Donc, en animatrice aussi charmante …
Außenhandel
Viel Theater um Ceta
Ines Kurschat
Édition: 14.10.2016
Da hatte Außenminister Jean Asselborn (LSAP) eine peinliche Niederlage abgewendet und die Mehrheit seiner Partei davon überzeugt, dem EU-Freihandelsabkommen mit Kanada, Ceta, grünes Licht zu geben, schon droht neues Ungemach. Denn ihre Zustimmung hatte die LSAP-Basis auf einem außerordentlichen …
Die dritte industrielle Revolution findet bisher ohne Beteiligung der Arbeitnehmerschaft statt
Keine reine Formsache
Michèle Sinner
Édition: 07.10.2016
Am 14. November soll die endgültige Fassung der Rifkin-Studie über die Umsetzung der dritten industriellen Revolution in Luxemburg vorgestellt werden. Vorab hatte sich die Regierung vergangenen Freitag in Senningen mit den Sozialpartnern getroffen, um sie über den Stand der Arbeiten zu …
150 Jahre Handelskammer
Solides Fundament
Romain Hilgert
Édition: 30.09.2016
In Anwesenheit des Großherzogs, der Großherzogin, des Erbgroßherzogs, der Erbgroßherzogin und der Regierung feiert die Handelskammer am heutigen Nachmittag auf dem Kirchberg ihr Dodransbicentenarium. Sie war am 1. Oktober 1841 von König-Großherzog Wilhelm II. gegründet worden, um „[d]er Regierung …
Le patronat veut rendre plus attractif l’apprentissage, mais évite les sujets des indemnités, des contrôles et des congés
Le casse-tête du système dual
Bernard Thomas
Édition: 23.09.2016
Cela fait des années que les chambres patronales se plaignent de ce qu’elles perçoivent comme un manque d’attractivité de l’apprentissage. Depuis son élection à la présidence de la Fédération des artisans (FDA) en mars 2015, Michel Reckinger répète dans ses interventions publiques qu’il faudrait …
Der Countdown für das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada läuft. Das wird vor allem für die Sozialisten zum Problem
Die Rechnung kommt später
Ines Kurschat
Édition: 23.09.2016
Befürworter und Gegner des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada, Ceta, die der Sozialdemokratie nahestehen, durchleben dieser Tage ein Wechselbad der Gefühle. Am Montag stimmte ein SPD-Parteikonvent in Wolfsburg Ceta zu, trotz erheblicher Bedenken und nach einer Großdemo am Freitag in …
Die Schaffung des Sonderstatuts der Sociétés d’impact sociétal (SIS) soll die wachsende Branche der Sozial- und Solidarwirtschaft aus der juristischen Grauzone holen, doch daran glauben nicht alle
Gesellschaft mit gesellschaftlichem Zweck
Michèle Sinner
Édition: 23.09.2016
Sie hätten den festen Willen, aus der Solidarwirtschaft einen Pfeiler der Wirtschaft in Europa zu machen, zitierte das Tageblatt Arbeitsminister Nicolas Schmit (LSAP), nachdem er vergangenen Dezember mit fünf europäischen Kollegen eine Erklärung unterschrieben hatte, um von der EU mehr …
Von der Kleinanleger-Aktie zum privaten Risikokapitalfonds: Das Schicksal von BIP Investment Partners ist besiegelt
RIP BIP
Michèle Sinner
Édition: 09.09.2016
Die Anlegerversammlung der Beteiligungsgesellschaft BIP hat am Dienstag in der Handelskammer dem Einstieg der Investmentbank Goldman Sachs in den Fonds zugestimmt. Goldman Sachs darf maximal 49,9 Prozent der frei verfügbaren Aktien kaufen und bietet 50 Euro die Aktie. Berücksichtigt man die …
Alles wieder wie vor der großen Krise
Inflations- und Zinsmirakel
Romain Hilgert
Édition: 26.08.2016
Das Wirtschaftswachstum hat wieder Raten erreicht, die nach der Finanz- und Wirtschaftskrise vor bald zehn Jahren unwiederbringbar der Vergangenheit anzugehören schienen. Der Finanzplatz gedeiht trotz des Übergangs zum automatischen Informationsaustausch und des Endes des Bankgeheimnisses. …
Es ist möglich, in Luxemburg zu produzieren
Stockholm-Syndrom
Michèle Sinner
Édition: 05.08.2016
Mit einer Video-Botschaft feierte Lakshmi Mittal diese Woche das zehnjährige Jubiläum der Fusion zwischen Arcelor und Mittal Steel. Der Präsident und CEO erzählte mit sanftem Lächeln, welch ein Erfolg der Zusammenschluss sei. Erstaunlich, denn während der Konzern 2006 einen Umsatz von 88 …
Le 17 juillet 1929, le Parlement vote la loi Holding et propulse le Luxembourg dans l’âge offshore. Les questions soulevées à l’époque n’ont pas fini de se poser. Une recherche génétique
Naissance d’un paradis fiscal
Bernard Thomas
Édition: 05.08.2016
Nicht ganz tadellos En novembre 1941, Pierre Krier, ministre socialiste du Travail, relate ses discussions avec les camarades d’autres pays qu’il fréquente assidument dans son exil londonien : « Natürlich ging auch von den Vorkriegsverhältnissen die Rede, von Finanz- und Fiskalfragen, von den …
Plus de résultats …