Archive
Économie / Politique économique
Eine halbe Milliarde an Industrieinvestitionen und fast 500 neue Jobs innerhalb von drei Wochen. Ist die Krise mit großem „K” etwa vorbei?
Ehrliche Arbeit
Michèle Sinner
Édition: 29.07.2016
Es läuft rund für den Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP). Vor drei Wochen konnte er verkünden, der Chemie-Konzern Dupont de Nemours investiere 350 Millionen Euro in eine neue Produktionslinie für Tyvek, die unzerreißbare Faser, aus der beispielsweise Schutzanzüge gegen Ebola hergestellt …
Die neuesten Brexit-Umfragen bei britischen Wählern treiben Vertretern aus Handel und Wirtschaft dies- und jenseits des Kanals Schweißperlen auf die Stirn. Wie groß der Schaden wird, ist noch nicht abzuschätzen
Rezession Marke Eigenbau?
Michèle Sinner
Édition: 17.06.2016
„Scientists know progress comes from cooperation“, sagt die Roboterstimme von Stephen Hawking im Staccato. „By working together in Europe we make our economy stronger, give ourselves more influence in the world and provide future opportunities for young people.“ Hawking ist einer von mehreren …
Ein EU-Austritt Großbritanniens hätte nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Folgen für das Großherzogtum
Wenn der Partner-Rivale ginge
Romain Hilgert
Édition: 17.06.2016
Auch wenn Großbritannien die Europäische Union verlässt, wird die Öffentlichkeit in den anderen Mitgliedstaaten gegen eine Vertiefung der europäischen Integration sein – „außer vielleicht in Luxemburg“. Das meinte der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble am Wochenende bei einer …
Luxemburg will zur führenden Nation im Abbau von Rohstoffen im All werden. Das ist nicht alles nur ein Werbegag und Science-Fiction
Weltraumwirtschaft
Michèle Sinner
Édition: 10.06.2016
„The future of space colonization and industrialization can now be visualized“, meldete Planetary Resources am 7. Januar 2016. Da hatte das US-Unternehmen zusammen mit der Firma 3D Systems auf einer Bühne in der Wüstenstadt Las Vegas das erste 3D-gedruckte Element aus Asteroiden-Metall …
Stabilitätspolitik
Das sündhafte Sich-gehen-Lassen
Romain Hilgert
Édition: 10.06.2016
Das statistische Amt Statec meldete diese Woche, dass die Inflationsrate im Mai 0,0 Prozent ausmachte. Diese Rate ist aufgerundet, denn im Vergleich zum Mai vergangenen Jahres sanken die Verbraucherpreise um 0,03 Prozent. Die homöopathische Deflation oder besser die Preisstagnation ereignet sich …
Comment vendre la marque Luxembourg Incorporated ?
Les commis voyageurs
Bernard Thomas
Édition: 03.06.2016
Le Luxembourg n’est pas aussi exceptionnel qu’il aime le penser. Pour s’en convaincre, il suffit de consulter les arguments de vente de ses concurrents. Le Liechtenstein promeut ainsi un « high level of political continuity and stability » (en précisant : « strikes are not part of the working …
Baba cool et les paradis fiscaux
À l’ombre de la Cité judiciaire et de la cathédrale
Romain Hilgert
Édition: 03.06.2016
„It never rains in Southern California“, chantait Albert Hammond dans les années 70. Ce qui semble vrai pour le paradis baba cool vaut également pour les paradis fiscaux. Les photographes Gabriele Galimberti et Paolo Woods viennent de publier, sous le titre Les Paradis. Rapport annuel, un livre …
Kreativindustrie
Mehrwert schaffen
Michèle Sinner
Édition: 20.05.2016
Kurze Durchsage an alle Künstler, Kunstschaffende und Kreative, die glauben, durch ihr Schaffen bewegten sie sich etwas über der Melee der anderen Beamten und Angestellten: Dem ist nicht so. Denn geht es nach den Autoren des Arbeitspapiers zur Kreativindustrie in Luxemburg, sind auch sie nur ein …
Supercomputer und Big-Data-Anwendungen sollen der Industrie und der ganzen Gesellschaft zur Verfügung stehen. Dazu nutzen Luxemburg und drei andere Staaten einen Passus im EU-Vertrag
So wichtig wie der Airbus
Peter Feist
Édition: 20.05.2016
Für Wirtschaftsminister Etienne Schneider wird das EU-Ratstreffen für Wettbewerbsfähigkeit nächste Woche ein wichtiger Termin. Schneider wird seinen Ministerkollegen dort das Luxemburger „Supercomputerprojekt“ vorstellen und die werden ihm sagen, was sie davon halten. Dass das Vorhaben auch eines …
Kommentar
Aberwitzig
Ines Kurschat
Édition: 20.05.2016
Es grenzt an Dreistigkeit und intellektuelle Unredlichkeit, was der Sozialist Robert Goebbels in seinem Leserbrief im Luxemburger Wort vor einer Woche polemisierte: Eine „fast religiöse Kampagne“, die sich von „Vorverurteilungen und Verdächtigungen“ nähre, attestierte der ehemalige …
TTIP-Dokumente zeigen: Die Kritiker des Handelsabkommens haben allen Grund, misstrauisch zu sein. Ein ähnliches Handelsabkommen mit Kanada, Ceta, steht kurz vorm Abschluss
Keine Gespenster
Ines Kurschat
Édition: 20.05.2016
Das ist peinlich. Vergangene Woche hatte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sich kämpferisch in Pose geschwungen und beteuert, das transatlantische Handelsabkommen TTIP, „so wie es sich die Amerikaner vorstellen, darf es und wird es nicht geben“, da veröffentlicht Ende vergangener Woche …
Luxleaks: Strafrecht, Menschenrechtskonvention, Rechtssicherheit und Rechtsempfinden
It’s a dirty job...
Michèle Sinner
Édition: 13.05.2016
Geldbußen und jeweils 18 Monate Haft verlangte der beigeordnete Generalstaatsanwalt David Lentz in der dritten und letzten Luxleaks-Prozesswoche für Antoine Deltour und Raphaël Halet. Lentz sieht alle Tatbestände, wegen derer Deltour, Halet, sowie der Journalist Edouard Perrin vor Gericht stehen, …
Entretien avec l’économiste Patrice Pieretti sur l’impasse de la concurrence parfaite, le déterminisme de la très petite dimension et les limites du moins-disant fiscal
Chocs et ripostes
Bernard Thomas
Édition: 06.05.2016
Patrice Pieretti est professeur d’économie à l’Université du Luxembourg. Au début des années 1980, il avait créé (avec Gaston Reinesch, Guy Schuller et Michel Wurth, rejoints par Serge Allegrezza et André Bauler) un groupe de réflexion sur les économies de petit espace. Cette plate-forme …
Kredite an Klein- und Mittelbetriebe
Noch immer Krisenstimmung
Peter Feist
Édition: 29.04.2016
Kommt die lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank bei den Betrieben an, vor allem bei den kleineren? Am 10. März hat die EZB den Leitzins im Euroraum auf null Prozent gesenkt. Banken, die bei ihr Geld einzahlen, werden nun sogar 0,4 Prozent Depotzinsen auferlegt. Die Maßnahmen sollen die …
Un premier bilan du port franc, vingt mois après son inauguration
Les mousquetaires du Freeport
Bernard Thomas
Édition: 29.04.2016
Crash test dummies Après 2008, alors que les opérateurs de la place financière se rendent à l’évidence que les beaux jours du secret bancaire sont comptés, un vent de panique se lève. Le gouvernement et les lobbies échafaudent en toute vitesse de nouveaux produits juridiques pour attirer les UHNWI …
Der Luxleaks-Prozess hat begonnen
Worst case scenario
Michèle Sinner
Édition: 29.04.2016
Zwei Jahre Bemühungen, das Bild Luxemburgs in der öffentlichen Meinung im Ausland neu zu formen? Futsch. Denn zum Auftakt des Luxleaks-Prozesses sind die Negativ-Schlagzeilen wieder da und die Empörung darüber, dass die ehemaligen PWC-Mitarbeiter Antoine Deltour, Raphaël Halet und der Journalist …
Le gouvernement veut faire du Luxembourg une « start-up nation » en investissant de manière ciblée dans ce domaine. Or, si le dynamisme est là, les résistances le sont aussi
L’univers des optimistes indéfectibles
josée hansen
Édition: 29.04.2016
Vite, positivons ! Mercredi soir, Patrick Goldschmidt (DP), échevin de la capitale en charge de l’informatique et des projets d’aménagement des bâtisses, a dû accourir à la rescousse de l’enthousiasme déclenché la veille par le Premier ministre Xavier Bettel (DP) dans sa déclaration sur l’état de …
Cycle de conférences IFA (II) – Clemens Fuest sur la réduction du taux d’imposition et ses conséquences probables
L’impact économique d’une réforme fiscale
François Guilloteau, Laurent Engel
Édition: 22.04.2016
Dans le contexte actuel d’une économie de plus en plus mondialisée et d’une compétition fiscale internationale de plus en plus exacerbée, la question de la politique fiscale à mener devient essentielle pour tous les États et probablement plus particulièrement pour les petits États « contraints » …
Naissance et excroissances de l’offshore à Luxembourg (1933-2016)
Strange Fruit
Bernard Thomas
Édition: 08.04.2016
Banalité de l’offshore Les banquiers privés et avocats d’affaires sont surpris que leurs connections panaméennes puissent surprendre. Que le Luxembourg, comme centre financier international, apparaisse dans les « Panama papers » leur paraît évident. Concocter des sociétés offshore est une …
Nach drei Jahren kommt endlich Bewegung in die Reform des Insolvenzrechts. Ganz stimmig ist das alles noch nicht
Insolvenzrechtsreformverschleppung
Michèle Sinner
Édition: 01.04.2016
170 Millionen Euro hat allein die Grundbuch- und Domänenverwaltung (AED) 2015 aufgrund von Firmeninsolvenzen, -abwicklungen oder verlassenen Firmensitzen sozusagen abschreiben müssen. Der Betrag der beim Finanzminister beantragten décharges hat sich laut Aktivitätsbericht der AED im Vergleich zum …
Plus de résultats …