Die Stadt Luxemburg baut die Straßen-Sozialarbeit aus. Sie hofft, damit jene zu erreichen, die durch das soziale Netz fallen
      Mit Herz und Härte
      Ines Kurschat
    Es riecht nach Schweiß und abgestandener Luft. Im fensterlosen Turnsaal in der Hollericher Straße in der Hauptstadt ist außer dem gelegentlichen Stöhnen der Kämpfer, dem Klatschen der Körper auf der Matte und den Bässen, die vom Geräteraum herüberdröhnen, nicht viel zu hören. Ab und zu fordert  … 
 
				        Wohin die Schule führt
      Arrangiert
      Ines Kurschat
    Der soziale Fahrstuhl funktioniert nicht mehr, hatte die Demokratische Partei in ihrem Wahlprogramm 2013 festgestellt und das betont auch Erziehungsminister Claude Meisch immer wieder. Gleichwohl sind Zweifel angebracht, ob es dem Liberalen mit seinen Reformplänen wirklich gelingt, den Lift  … 
 
				        Le grand projet politique du ministre de l’Intérieur Dan Kersch (LSAP) de supprimer les fabriques d’églises et de verser leurs propriétés dans un Fonds centralisé est une sorte de grand remembrement
      À qui de droit
      josée hansen
    « De Leo ass e feine Kärel » Vendredi dernier, 5 août, au soir à Mersch. Quelque 300 personnes, surtout des hommes d’un âge certain, assistent à la présentation, par l’archevêché, des grandes lignes du projet de loi « portant sur la gestion des édifices religieux et autres biens  … 
 
				        Ein neuer Krankenhaus-Gesetzentwurf hat den Segen des Regierungsrats. Schon nach den Sommerferien könnte es um den Text hoch hergehen
      Einladung zum Wettrüsten
      Peter Feist
    Als Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) dem Regierungsrat Anfang Januar einen Vorentwurf für ein neues Krankenhausgesetz unterbreitete, wollte sie damit die Zahl der Akutbetten in den Spitälern senken. Außerdem sollte das medizinische Angebot der Spitäler zum Teil gestrafft, und für elf  … 
 
				        Dieses Jahr werden die meisten Schlafwagen-Verbindungen eingestellt. Neue Nachtzüge sind aber bereits in Aussicht
      Morgen früh wäre man am Meer...
      Martin Ebner
    Beim Hauptbahnhof einsteigen und nach Spanien schlummern: Was neuerdings Busse auf der Straße möglich machen, war Reisenden auf der Schiene bisher kein großes Anliegen. Jedenfalls haben die CFL für die beiden einzigen Nachtzüge ab Luxemburg heuer insgesamt nur 349 Fahrkarten verkauft. „Die Züge  … 
 
				        Viel Zeit, wenig Geld und trotzdem Lust, zu reisen? Das europäische Fernbusangebot wächst und Luxemburgs Anbindung wird besser
      Kommt Zeit, kommt Bus
      Michèle Sinner
    An Selbstbewusstsein fehlt es nicht. „Wir haben Busfahren wieder cool gemacht“, steht fettgedruckt in der Pressemitteilung, die Flixbus Mitte Juli verschickte, um anzukündigen: durch den Start zweier neuer Bus-Routen, einmal von Zürich nach Amsterdam und einmal von Barcelona nach Düsseldorf,  … 
 
				        Adolph-Brücke
      Eine Brücke ins 20. Jahrhundert
      Romain Hilgert
    Als Mitte des 19. Jahrhunderts die erste Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen wurde, war die Stadt Luxemburg noch immer eine Festung, wenn auch eine durch den Fortschritt der Kriegstechnik bald nutzlose. Die Festung war die Grundlage der Eigenstaatlichkeit, weil die großen Nachbarstaaten sich  … 
 
				        L’ascenseur et la gentrification du dernier faubourg populaire
      Fei Leit
      Bernard Thomas
    Assis sur les marches menant vers le jardin, René Arrensdorff enfile ses chaussettes et ses bottes. À 87 ans (il en paraît vingt de moins), le jardinier continue à quotidiennement labourer son potager à l’ombre du Pont Rouge, fier d’approvisionner sa famille en légumes et en herbes aromatiques.  … 
 
				        Früher war immer alles besser
      Degeneration Y
      Michèle Thoma
    Es ist wieder eine neue Degeneration am Markt, sie heißt Why, anscheinend fragen sie so viel. Was ja eigentlich nicht überraschend ist, so etwas kann nur Menschen überraschen, die in Universitätsgehegen Einfälle züchten. Banale Wesen wie Mütter oder, pardon, Elternteile, beziehungsweise  … 
 
				        Portraits de jazzmen : Robi Arend et Saxitude
      Du saxophone et de ses variantes
      Kévin Kroczek
    Jeudi 4 août, en début de soirée, sur la Place d’Armes au centre de Luxembourg, se prépare un curieux spectacle. Les quatre membres de Saxitude discutent derrière la scène. Le quatuor, formé en 2003 par Robi Arend, est habitué aux concerts, notamment en plein air. Ce qui fait la particularité  … 
 
				        Fotografie
      Access to time
      Boris Loder
    „Time present and time past / Are both perhaps present in time future / And time future contained in time past“ – nach diesen Versen aus T.S. Eliots Gedicht Burnt Norton ist die derzeitige Ausstellung Time Present der Deutschen Bank Collection betitelt. Die Wanderausstellung ist nach Singapur,  … 
 
				        Cinéma
      Fléau et nécessité
      Fränk Grotz
    Maxwell Perkins est l’un des hommes les plus reconnus de sa profession. On est en 1929 et l’éditeur new-yorkais de la maison Scribner & Son’s vient de faire découvrir à ses lecteurs deux des plus grands auteurs anglophones: F. Scott Fitzgerald et Ernest Hemingway. L’homme, avenant et  … 
 
				        Biennale d’architecture de Venise
       Lignes de fuite
      Ronald Dofing
    Une échelle dans le désert : c’est l’image conviée par Alejandro Aravena, Prix Pritzker et curateur de l’actuelle biennale d’architecture à Venise, pour résumer l’ambition d’une édition qui se veut avant tout sociale et solidaire, en syntonie avec les défis globaux. Empruntée à l’écrivain  … 
 
				                Das neue Land ist am Kiosk, im Abonnement, für das iPad und auf ISSUU erhältlich.