Archive
Éducation et recherche / Enseignement fondamental et préscolaire
Über die Maison Relais wird seltsam undifferenziert diskutiert. Die Debatte spiegelt Angst vor gesellschaftlicher Veränderung wider
Bauchgefühl
Sarah Pepin
Édition: 17.01.2025
„Je suis convaincue, en effet, qu’un des problèmes de notre école sont les horaires saccadés. Dans cette nouvelle école, les horaires s´étaleront sur la journée, ce qui permettra aux enseignants de mieux connaitre leurs élèves.“ Ehemalige LSAP-Bildungsministerin Mady Delvaux-Stehres, …
Bourdieu lässt grüßen
Sarah Pepin
Édition: 13.12.2024
Der neue 215-seitige Bildungsbericht, an dem das Luxembourg Centre for Educational Testing (Lucet) und das Script des Bildungsministeriums gearbeitet haben, ist kein Überraschungsei: Viele gesellschaftliche Realitäten Luxemburgs spiegeln sich weiter im Bildungssystem wider, wobei die Wege, die …
« Pratique contraire à la loi » au fondamental
Bernard Thomas
Édition: 01.11.2024
Encore un observatoire, encore une étude, se dit-on de prime abord. Or, l’analyse des parcours scolaires que vient de publier l’OEJQS (pour « Observatoire national de l’enfance, de la jeunesse et de la qualité scolaire ») contient quelques éléments politiquement explosifs. Par exemple à la page …
Martine à l‘école
Sarah Pepin
Édition: 19.07.2024
Auf 82 Seiten hat das Luxembourg Centre for Educational Testing (Lucet) die ersten Daten zum Pilotprojekt Zesumme wuessen! der französischen Alphabetisierung analysiert. Der Bericht ist eine Art deep dive in die linguistische Vielfalt des Großherzogtums – lokal gemessen. Seit der Rentrée 2022/23 …
Die Digitalisierung in der Grundschule hält das Bildungsministerium für eine Priorität. Theorie und Praxis klaffen stark auseinander
Schule 4.0
Sarah Pepin
Édition: 23.02.2024
Es ist die drängendste pädagogische Frage unserer Zeit. Wieviel Zeit sollen Kinder und Jugendliche vor dem Bildschirm verbringen, und was machen sie in dieser Zeit konkret? Seit 2011 ist Medienbildung durch eine großherzogliche Verordnung als transversale Kompetenz im Lehrplan der Grundschule …
Die sogenannte positive Erziehung polarisiert in Frankreich. Hierzulande gibt es einen breiteren Konsens
Spiegelneuronen, Time-Outs und Frustrationstoleranz
Sarah Pepin
Édition: 20.10.2023
Kindererziehung hat sich massiv gewandelt. Mit dem Glaubenssatz eines John Mirk, englischer Priester aus dem 15. Jahrhundert, dass Kinder gesehen aber nicht gehört werden sollen, geht heute kaum noch jemand hausieren; das Gleiche gilt für physische Bestrafung. Kinder und ihre Bedürfnisse werden …
Seit 2017 gibt es für die Grundschule Regionaldirektionen, die eine Schnittstelle zwischen Ministerium und Schulalltag bilden. Das Land hat die zweitgrößte im Norden einen Tag lang begleitet
Nach dem Rechten schauen
Sarah Pepin
Édition: 24.03.2023
Früher hießen sie Inspektoren, und wenn einer von ihnen in die Schule kam, dann war die Lage ernst. „Es gab noch zwei Klassen, wo die Kinder aufgestanden sind, als ich reinkam – ich habe sie vor Kurzem gebeten, das nicht mehr zu tun“, erzählt Gérard Roettgers. Diese Zeiten seien vorbei. Roettgers, …
Fir de Choix, Part II
Bernard Thomas
Édition: 10.02.2023
La pétition « Elterengeld amplatz vun institutionnelle Ariichtungen » vient d’atteindre 5 096 signatures, et devrait être débattue prochainement à la Chambre. Son auteur, Luc Martiny, est membre de l’ADR et se dit prêt à se présenter aux législatives, si son parti le lui demandait. Éducateur …
Die Zahl der Familien, die ganz auf Homeschooling umsteigen, nimmt zu. Ein Randphänomen, an dem sich dennoch gesellschaftliche Klüfte zeigen
Another brick in the wall
Sarah Pepin
Édition: 13.01.2023
Wenn die anderen Schüler müde in die Schule schlürfen, steht Sandro zwar auf, braucht sich aber nicht die Jacke überzuziehen und in die Kälte zu treten, um pünktlich um 8 Uhr die Bank zu drücken. Seine Mutter, Tifenn Eyraud, hat nach einigen Jahren Schulproblemen beschlossen, ihn aus der Schule zu …
Six études détaillent le creusement des inégalités socio-spatiales. Les communales de juin pourraient ouvrir le débat sur
la cohésion territoriale et la justice scolaire. Mais ces questions semblent peu émouvoir les Luxembourgeois et leurs élus
« Processus ségrégatifs »
Bernard Thomas
Édition: 06.01.2023
Liser, « Établissement d’un indice socio-économico-culturel sur la base des élèves fréquentant l’enseignement fondamental en 2021 et 2022 », mai 2022
Le document se cache derrière un hyperlien de la retranscription du sixième épisode de « Schlechte Schüler », le podcast de Radio 100,7. (La radio …
Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem setzen sich fort. Ein neuer Bericht deutet auf eine Verstärkung des Problems in den internationalen Grundschulen hin
Same same but different
Sarah Pepin
Édition: 14.10.2022
Justitia hat die Augen bekanntlich verbunden, um Gerechtigkeit zu garantieren. Das luxemburgische Schulsystem ebenfalls, mit meist gegenteiligem Effekt. Die Chancengleichheit dort bleibt niedrig, das hat das Observatoire national de la qualité scolaire (ONQS) kürzlich in einem 160-seitigen Bericht …
Unter Druck
Sarah Pepin
Édition: 23.09.2022
Für 54 373 Schüler und Schülerinnen der öffentlichen Grundschule hieß es vergangene Woche: Rentrée. Jedes einzelne dieser Kinder ist anders, verfügt über unterschiedliche Fähigkeiten und Bedürfnisse, stammt aus bildungsnahen oder -fernen Familien, spricht oft eine andere Muttersprache als …
In der Hauptstadt streiten Elternvertreter zweier Schulen im Bahnhofsviertel um mehr Mittel. Dahinter stehen soziale Unterschiede – und eine Rechenformel, die nicht nur die Hauptstadt zum Sparen bei der Bildung zwingt
Klassenkampf um Klassengröße
Ines Kurschat
Édition: 04.06.2021
Streit liegt in der Luft, wenn am Freitag in einer Woche DP-Schulschöffin Colette Mart in Luxemburg-Stadt ihre Pläne zur Organisation der Schul-Rentrée 2021/22 vorstellen wird. „Für uns ist das nicht abgeschlossen. Wir haben auf jeden Fall noch einiges sagen“, sagt Guy Foetz, der für Déi Lénk im …
klasseNklima Und Wohlbefinden
Mauern zwischen uns
Ines Kurschat
Édition: 02.04.2021
Abseits von der Route, die die Hauptstadt mit der Moselgemeinde Remich verbindet, liegt der kleine Ort Trintingen. Er gehört zur Kommune Waldbredimus. Es ist Mittagspause, die Kinder spielen im Schulhof. Wären nicht die Masken, würde man meinen: Hier ist die Welt noch in Ordnung.
„Wir haben …
Schulminister Claude Meisch (DP) wollte eine „normale“ Rentrée. Die Realität zeigt: Unterricht findet regulär statt, aber von einem Schulalltag wie vor der Pandemie kann keine Rede sein
Power. Pause. Power. Pause.
Ines Kurschat
Édition: 02.10.2020
7.30 Uhr Ettelbrücker Ortseingang. Die Sonne blinzelt schwach durch dichte Wolken an diesem Dienstagmorgen. Eine Autoschlange zieht sich bis zum Verteilerkreis beim Psychiatrischen Krankenhaus und darüber hinaus. Auch zahlreiche Schulbusse stehen im Stau, wie Schüler des Lycée technique agricole …
Obwohl mindestens zwei Schüler positiv auf Covid-19 getestet wurden und Direktionen Kritik üben, hält Erziehungsminister Claude Meisch an der Aufhebung des Klassensplitting fest
Ex cathedra
Ines Kurschat
Édition: 26.06.2020
„Deshalb wollen wir vor den großen Ferien einen weiteren Schritt in Richtung Normalität gehen“, sagte Erziehungsminister Claude Meisch (DP) am vergangenen Freitag auf seiner Pressekonferenz. Zuvor hatte der Regierungsrat in einer mehrstündigen Sitzung entschieden, Meischs Vorschlag zu folgen und …
Minister Meisch unter Druck: Wenige Tage vor der Wiedereröffnung der Grundschulen und Kindergärten stellen sich noch viele Fragen
Schule im Schichtbetrieb
Ines Kurschat
Édition: 22.05.2020
Wenn am Montag um kurz vor acht die Grundschule in Consdorf die Türen öffnet, werden die Kinder nicht wie sonst durch die Gänge stürmen: Ein mit Bändern, Verkehrshüten und Schildern gezeichnetes Einbahnsystem leitet sie behutsam, aber bestimmt in ihren Klassensaal. Vorher müssen sie sich die Hände …
La moitié des enfants de la Ville de Luxembourg ne fréquentent plus l’école communale. La capitale se fragmente en univers parallèles
Multiplicity scolaire
Bernard Thomas
Édition: 31.01.2020
Fifty-Fifty 2019-2020 entrera peut-être dans les annales comme la dernière rentrée où une majorité des enfants de la Ville de Luxembourg étaient encore inscrits à l’enseignement fondamental public. Actuellement, 4 254 enfants fréquentent l’école communale et 4 109 des écoles privées. En …
Angewandte Menschenkunde
Martin Ebner
Édition: 09.08.2019
„Freiheit für den Geist, Gleichheit für das Recht, Brüderlichkeit für das Wirtschaftsleben!“ In der turbulenten Zeit nach dem Ersten Weltkrieg agitierte Rudolf Steiner unermüdlich Arbeiterräte und Volksversammlungen. In Stuttgart hielt er im Frühjahr 1919 fast jeden Abend Vorträge zur …
Stereotype Geschlechterbilder in offiziellen Schulbüchern sind out. Bei anderen Unterrichtsmaterialien ist das nicht sicher
Wenn Mama kocht*
Ines Kurschat
Édition: 03.05.2019
Schulbücher in islamisch geprägten Ländern enthalten, aus westlicher Sicht, heikle Weltbilder. Sie vermittelten oft judenfeindliche, frauenfeindliche Ansichten und seien „zutiefst ideologisch“. Das schlussfolgert Constantin Schreiber in seinem Buch Kinder des Koran. Der deutsche Journalist, der …
Plus de résultats …