Archive

Éducation et recherche / Enseignement sécondaire

Tous les élèves de 7e des lycées bénéfiecient d'un enseignement musical. Plusieurs approches pédagogiques s'opposent 

De la musique avant toute chose

France Clarinval
Édition: 04.04.2025
La musique n’adoucit pas seulement les mœurs. Elle stimule le développement cognitif, favorise la concentration et la mémoire, aide à l’expression des sentiments et des émotions. L’éveil et l’enseignement musical devraient donc être des matières importantes dans le parcours scolaire. Les écoles de …

Nach jahrelangem Zögern hat das Bildungsministerium Leitlinien für die Nutzung von Smartphones in der Schule ausgearbeitet

Pushback

Sarah Pepin
Édition: 20.09.2024
Am 20. Juni 2007 kam das erste I-Phone auf den Markt. Ein großer Wurf von Apple. Einer, der sich auf dem ganzen Planeten wie ein Fegefeuer ausbreiten würde. Android zog im darauffolgenden Jahr nach. Nun, noch nicht mal 20 Jahre später, gibt es laut Statista zwischen viereinhalb und fünf Milliarden …

Kriege sollen aufhören!

Mai Vinh
Édition: 26.04.2024
Im Moment sind viele Länder im Krieg. Viele Menschen sterben jeden Tag in unterschiedlichen Kriegen oder sie werden verletzt, wenn sie für ihr Land kämpfen. Kriege führen nie zu etwas Gutem, nur zu etwas Schlechtem, zu Leid und Zerstörung. Was die Gewinner der Kriege bekommen, ist zwar viel, …

Le comportement social comme clé

Cora SCHLIM,
Édition: 26.04.2024
Est-ce ce que l’on croit ou bien notre société est-elle en train de s’éloigner de plus en plus de l’empathie, de la sympathie envers l’être humain et du respect mutuel ? Est-ce dû à la numérisation, à l’abstraction sur les réseaux sociaux, ou simplement à un manque de savoir-vivre, d’éducation ou …

Empathie

Fernanda Mendes
Édition: 26.04.2024
Empathie, empathie. Je ne sais pas si tu es un sentiment ou une action, Mais au final, Qu’est-ce que vraiment tu signifies... Un mot si court et si complexe. Si simple de savoir sa signification, Mais autant difficile de le mettre en action. En pratique, Se mettre dans la peau de l’autre, …

Revolution für den Wohnungsbau

Yona Tempels
Édition: 26.04.2024
Immer wieder hört man in den Nachrichten vom Wohnungsmangel in Luxemburg. Da frage ich mich als 16-Jähriger natürlich, wie es für mich jemals möglich sein soll, mir später ein Haus oder auch nur eine Wohnung in Luxemburg kaufen zu können. Meinen Freunden geht es wie mir. Als Schüler einer …

Schuluniform? Ich bin dafür!

Yulie Ye
Édition: 26.04.2024
Viele Schüler haben ihre Hosen nicht richtig an und man kann ihre Unterhose sehen. Mich stört, dass manche Schüler ihre Hosen so weit unterhalb der Taille tragen, und das nur um „cool“ auszusehen. „Saggy Pants“ wurden durch Hip-Hop-Musik in den 90er-Jahren ziemlich populär, doch 2020 wurden sie …

Hier ankommen

gabriela Oliveira leite
Édition: 26.04.2024
Mein Name ist Gabriela und ich bin 17 Jahre alt. Ich bin die Tochter von Immigranten aus Portugal und ich glaube, dass eine gelungene Integration zu einem besseren Miteinander führt, jetzt und in Zukunft. Deshalb habe ich mir Fragen zu der Integration von Ausländern hier in Luxemburg gestellt. …

Drop out

Mona Bouglime
Édition: 26.04.2024
Jeder kennt wenigstens eine Person, die die Schule abgebrochen hat, sei es um einen persönlichen Traum zu verwirklichen oder wegen einer immer stärker nachlassenden mentalen Gesundheit. Laut einer Statistik haben 8,2 Prozent der luxemburgischen Schüler im Jahr 2020/2021 die Schule abgebrochen, …

Aufs Leben vorbereitet

Maya Agustsson Boulot
Édition: 26.04.2024
Liebe Leser, was haben Sie eigentlich in der Schule gelernt? Und vielleicht wichtiger: Was haben Sie NICHT gelernt? Wenn man in der Schule Sachen beigebracht bekommen würde, die man später wirklich braucht, um damit zurechtzukommen in der Zukunft, dann würde man selbstständig und unabhängig …

Plaidoyer pour l’élimination

Lily-Rose Lombard
Édition: 26.04.2024
La vie sur Terre dépend aujourd’hui de l’Homme, et l’Homme détruit la vie sur Terre. Comment y remédier ? La réponse est simple : éliminer l’être humain. Il existe deux catégories d’Hommes. Les riches et les pauvres. Les pauvres sont obligés, ils ne peuvent pas tout obtenir, ils sont restreints. …

Wir sind das Problem

Luca Brunetti
Édition: 26.04.2024
Ich glaube, dass das Problem der Menschheit die Menschen selbst sind. Die Menschen sind das Problem, weil sie Probleme schaffen, wie zum Beispiel Kriege. Es ist leicht, einen Krieg zu beginnen, aber es ist sehr schwer, eine Lösung zu finden, um ihn zu beenden. Je länger ein Krieg dauert, desto …

L’égalité des genres

Lilia Bianconi
Édition: 26.04.2024
L’égalité homme femme est un sujet vaste et très important. Le rôle de la femme en 1900 : Elles s’occupaient de tout, elles remplaçaient les hommes absents dans toutes ses distributions, en occupant les emplois civils ou dans des usines de fabrication de munitions tout en continuant les …

Toujours en ligne

Luana da Costa
Édition: 26.04.2024
Nous voyons qu’au fil des ans, les réseaux sociaux sont devenus de plus en plus présents dans nos vies, dans nos relations personnelles, commerciales, professionnelles et affectives. La plupart des enfants ont déjà accès aux réseaux sociaux tels que Instagram, TikTok, Facebook, YouTube. Au …

Combattre le sexisme

Comment améliorer notre vie sur Terre ?

Laney MICHELIN
Édition: 26.04.2024
Le sexisme est une réalité répugnante qui remet en question l’égalité et la dignité des personnes sur la base de leur sexe. Il ne s’agit pas seulement de préjugés ou d’actes individuels, mais aussi d’un problème structurel profondément ancré dans les sociétés. Les femmes sont souvent désavantagées …

Stop à l’agression

Cosmina Agache
Édition: 26.04.2024
Elle regroupe tous les actes portant atteinte à l’intégrité physique ou mental d’une personne. Elle peut être physique ou verbale. L’agression physique concerne l’acte par lequel une personne, l’agresseur porte atteinte à l’intégrité physique d’une autre personne, la victime. De manière …

Tipping points

Chris Bourquel
Édition: 26.04.2024
Die Welt geht unter und sie schreit, die Menschen bringen ihr das Leid. Seit vielen Jahren schon dabei, ein weiteres zieht nun vorbei. Durch Autos, Flieger und auch Boote, ist es das Aus was ihr nun drohte. Der Zeitraum, der wird immer kleiner, jedoch regt sich trotzdem fast keiner. Die …

Von Papierstrohhalmen zu Privatjets

Lily Kiraly
Édition: 26.04.2024
Jeder weiß, dass der Klimawandel Auswirkungen auf uns und unseren Lebensstil hat und uns und die Unternehmen zwingt, etwas zum Besseren zu verändern... aber tun wir, die normalen Bürger, auch genug? In den Medien werden wir immer wieder aufgefordert, mehr zu tun, z.B. zu recyceln, weniger Plastik …

Kritische Reflexionen zur androzentrischen und eurozentrischen Geschichtsvermittlung

Ist das wirklich die ganze Geschichte?

Sylvie Kerger, Claire Schadeck
Édition: 01.12.2023
„On ne naît pas femme: on le devient“ (Beauvoir, 1949, S. 15). Die viel beachtete Aussage der französischen Philosophin Simone de Beauvoir bringt es auf den Punkt: Geschlechterrollen und stereotype Verhaltensweisen sind nicht naturgegeben. Kinder werden aufgrund physischer Geschlechtsmerkmale zu …

Beim Thema Kleiderordnung prallen die Generationen in den Sekundarschulen aufeinander. Eine Bestandsaufnahme rund um Crop-Tops, Jogginghosen und Selbstbestimmung

Korrekt

Sarah Pepin
Édition: 17.11.2023
Reminder Wie sich die Schülerschaft kleidet, ist offensichtlich nicht nur ein Sommerthema. Kürzlich beschloss der Direktor des städtischen Lycée classique Michel Rodange, Jean-Claude Hemmer, eine Erinnerung in Form eines Briefes an alle Eltern schicken zu lassen. Ihm zu entnehmen war folgendes: …

Plus de résultats …