Grundschule
 Mehr Weiterbildung
				 
			 
			  d'Lëtzebuerger Land vom  23.09.2010
				  Elternbeteiligung in der Schule klingt gut – ist aber schwieriger umzusetzen als gedacht. Das konstatiert die Elterndachorganisation Fapel. Sie erhielt in letzter Zeit Beschwerden, wonach die gesetzlich vorgesehenen Elternvertretern nicht immer ihrer Mission – Vertretung der Interessen aller Eltern einer Schule – nachkommen würden. Die Fapel betont in ihrem aktuellen Newsletter: „Kontraproduktiv sind Elternvertreter, die Partikularinteressen über das Allgemeininteresse stellen“, und fordert sie zur engen Zusammenarbeit mit der außerhalb der Schule angesiedeltem Dachorganisation auf. Kopfzerbrechen macht der Fapel auch der Informationsfluss zwischen Dachverband und Elternvertretern: Nur vereint sei man stark. 
 Rund 1,37 Millionen Euro beträgt das budget der Abteilung Weiterbildung im Unterrichtsministerium. Das entspricht einer Steigerung um rund 25 Prozent zum Vorjahr, wobei die Weiterbildung der Grundschullehrer etwa zwei Drittel der Kosten ausmachen. Das Ministerium hatte prioritäre Weiterbildungen im Kontext der Grundschulreform vorgesehen, etwa zum Schulentwicklungsplan (Plan de réussite scolaire) oder über die neue Bewertung entlang von kompetenzorientierten Bilans. Für das Schuljahr 2009-2010 hatten sich 10 163 Grundschullehrer für eine Weiterbildung eingeschrieben, das sind fast 13 Prozent mehr als im Vorjahr. 
    Ines Kurschat
				© 2024 d’Lëtzebuerger Land
				 Diese Seite teilen auf 
					
					
					
						Einen Link zu dieser Seite per E-Mail versenden
						
						
					 
				 
			 
		 
		
			
			
			    
	Lesen Sie auch …
	
		
		
		
			
			
			
			Peter Feist
			
			
			
			Kategorien: Vorschule und Grundschule
			
			Ausgabe: 16.09.2010
			
				
				Mittwoch, 15. September: Es ist Schoulrentrée, und wir begleiten unseren Jüngsten zu seinem ersten Schultag in einer Primärschule in Luxemburg-Stadt*. Schön werde es, glauben wir. Auch, weil in einer Schule auf dem Kirchberg Lehrerschaft und  …
			
		 
		
	
		
		
		
			
			
			
			Ines Kurschat
			
			
			
			Kategorien: Bildungspolitik, Vorschule und Grundschule
			
			Ausgabe: 15.07.2010
			
				
				Finger weg von unserer Schule! Nach Medienberichten über Disziplinprobleme und Gewalt bei Eis Schoul wollen es die Eltern nicht länger hinnehmen, dass Journalisten und Politiker über ihre geliebte Schule polemisieren: „Nous ne pouvons pas accepter  …
			
		 
		
	
		
		
		
			
			
			
			Ines Kurschat
			
			
			
			Kategorien: Vorschule und Grundschule
			
			Ausgabe: 08.04.2010
			
				
				Mehr Planungssicherheit und eine gerechtere Verteilung des Lehrpersonals hatte das Unterrichtsministerium als Rechtfertigung dafür angeführt, die Verwaltung des Schulpersonals von Gemeindeebene auf den Staat zu übertragen. Ein Versprechen, das in  …
			
		 
		
	
		
		
		
			
			
			
			Ines Kurschat
			
			
			
			Kategorien: Vorschule und Grundschule
			
			Ausgabe: 11.03.2010
			
				
				Die Anfrage an die Unterrichtsministerin klang harmlos. Eine mündliche Auskunft über „eventuelle Probleme“ bei Eis Schoul möchte der grüne Abgeordnete Claude Adam. Da pfiffen es die Spatzen schon von den Dächern. Die 2008 gegründete Ganztagsschule  …
			
		 
		
	
		
		
		
			
			
			
			Ines Kurschat
			
			
			
			Kategorien: Vorschule und Grundschule
			
			Ausgabe: 24.12.2009
			
				
				„Lesen ist als Kulturtechnik eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme am politischen, sozialen und kulturellen Leben.“ So beginnt ironischerweise der inhaltliche Teil von Leselux 2008, einer Zusatzstudie zur Pirls-Grundschuluntersuchung.  …