Unabhängige Wochenzeitung

für Kultur, Wirtschaft und Politik

LEITARTIKEL

Stilles Wasser

Stéphanie Majerus, Auteur

„Alle Menschen sollen einen Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser haben“, lautet eins der Ziele nachhaltiger Entwicklung bis 2030 der UN. Man ist weit davon entfernt: Zwei Milliarden Menschen haben immer noch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. 30 Prozent aller Menschen haben zu Hause nicht die Möglichkeit, sich die Hände mit Wasser und Seife zu waschen. Dass dieses UN-Ziel immer weiter in die Ferne rückt, ahnt wer über die Vorgänge im Nachbarland liest: Zwei Personen liegen im Koma, nachdem in Sainte-Soline der erste große Konflikt um Wasser losbrach. 5 000 Granaten wurden von der Polizei auf Demonstrierende geworfen. Protestiert wurde gegen „Mega-Speicher“, die im Winter Grundwasser pumpen, um im Sommer Landbaukulturen bewässern zu können. Umweltschützer, Kleinbauern und Anwohner stehen dem Bau kritisch gegenüber, da Beckenwasser rasch verdunstet und an Qualität verliert.

Der Zustand des Grundwassers hängt eng mit den Winterniederschlägen zusammen. Und diesen Winter hat es selten geregnet. Der Leiter des Wasserwirtschaftsamtes, Jean-Paul Lickes, erläuterte unlängst gegenüber dem Land, Anfang Februar 2023 sei ein Auffüll-Defizit von 25 Prozent beim Grundwasser verzeichnet worden. Gestern verkündete der Präsident Emmanuel Macron, die Dürre vom letzten Jahr könnte dieses Jahr übertroffen werden; das nationale Geologie-Institut habe berechnet, dass 80 Prozent der Grundwasserpegel sehr niedrig seien. Den hiesigen Bauernverband kratzt das Thema wenig. In den letzten Ausgaben des Lëtzebuerger Bauer wird sich nicht mit dem Wasserverbrauch in der Landwirtschaft befasst. Nach außen kommunizieren die Verbände nahezu nie über den Wasserverbrauch der unterschiedlichen Betriebe.

Die Regierung hat ihrerseits eine Wasserspar-Strategie ausgearbeitet, die sich an die Industrie, Haushalte und Kleinbetriebe richtet. Davon haben die Haushalte noch nicht viel mitbekommen, die immerhin fast 60 Prozent des Konsums für sich verbuchen. Das Wasserwirtschaftsamt informiert zwar über wasserfressende Infrastruktur, allerdings etwas versteckt auf ihrer Internetseite. Toiletten verschlingen etwa bis zu 30 Prozent des täglichen Wasserbedarfs, alte Waschmaschinen-Modelle bis zu 120 Liter. Nach der UN-Wasserkonferenz im März erläuterte die grüne Umweltministerin, Joëlle Welfring, gegenüber dem Luxemburger Wort, neben dem Schutz von bestehenden Quellen sei man auch dabei nach Wasserspar-Maßnahmen zu sondieren. Grauwasser könnte beispielsweise in der Klospülung verwendet werden. Eine Studie befasse sich zudem damit, wie Bewässerungssysteme in der Obst- und Gemüseproduktion optimal eingesetzt werden können. Für diesen Sommer kommen die Studien zu spät.

Nicht zu spät kommt das neue Trinkwassergesetz. Es wurde im Anschluss an den Erfolg der europäischen Bürgerinitiative „Right2Water“ ausgearbeitet und sieht unter anderem vor, an öffentlichen Plätzen den Zugang zu Trinkwasser zu verbessern. An den geplanten Trinkwasserbrunnen könnte man in Luxemburg ohne Bedenken Leitungswasser anbieten: Die Aluseau entnimmt jährlich mehr als 6 500 Wasserproben, um Risikoanalysen durchzuführen. Das sind mehr als gesetzlich vorgeschrieben. Doch obwohl der Wasserkonsum vom Hahn unbedenklich ist, trauen ihm viele Einwohner nicht: Für den Weltwassertag am 22. März veröffentlichte die UN Statistiken zum Pro-Kopf-Verbrauch von abgepacktem Wasser, darin tauchte das Großherzogtum auf Platz fünf auf. Die Autoren des UN-Berichts schreiben: „Die Tatsache, dass für die Herstellung von einem Liter Flaschenwasser zwischen zwei und vier Liter Wasser benötigt werden, wirft Fragen zur Nachhaltigkeit und zum gesunden Menschenverstand auf“.

 

Das Land abonnieren?

Das Abonnement in digitaler und/oder Papierform stellt eine Erparnis vun 30% im Vergleich zum Preis einer Ausgabe dar. Mit Ihrem Abo unterstützen Sie den unabhängigen und nachhaltigen Journlismus.

Redaktionelle Linie des Lëtzebuerger Land

Mit der Herstellung der Wochenzeitung d’Lëtzebuerger Land trägt deren Redaktion zum Funktionieren einer freien, demokratischen und toleranten Gesellschaft bei. Der Schutz der Umwelt gehört zu den Hauptanliegen der Redaktion seit der Gründung der Zeitung im Jahre 1954. Die Redaktion wendet sich gegen jede Form von Autoritarismus.

d’Lëtzebuerger Land richtet sich an die Luxemburger Bevölkerung im Allgemeinen. Die Wochenzeitung informiert ihre Leserinnen und Leser über die politische, wirtschaftliche und kulturelle Aktualität des Landes, greift aber auch relevante europäische und internationale Themen auf. Die Redaktion strebt danach, die öffentliche Debatte zu bereichern, überlässt es jedoch ihrer Leserschaft, sich eigene Meinungen zu bilden. Die Éditions d’Letzeburger Land als Verlag erkennen den Daseinsgrund der Wochenzeitung darin, dass sie den Leserinnen und Lesern die Schlüssel zum Verständnis der Gesellschaft liefert.

Aufgrund des wöchentlichen Erscheinens der Zeitung besteht die journalistische Arbeit ihrer Redaktion in der Synthese der wichtigsten aktuellen Entwickungen sowie deren Analyse. Da die der Redaktion vorliegenden Informationen oft nicht vollständig sind, stellt sie eigene Nachforschungen an und trägt dazu bei, Debatten zu beleben. Es ist die Ambition der Redaktion, jede Woche eine Referenzzeitung anzubieten.

Die Fondation d’Letzeburger Land als einziger Aktionär der Éditions d’Letzeburger Land s. à r.l. garantiert die Unabhängigkeit dieser Verlagsgesellschaft.

Die Redaktion des Lëtzebuerger Land


Sven Becker

Zoubida Belgacem

France Clarinval

Peter Feist

Pierre Greiveldinger

Luc Laboulle

Stéphanie Majerus

Sarah Pepin

Pierre Sorlut

Bernard Thomas

Land E-Mail Newsletter

Um sich über den Inhalt des neuen Lëtzebuerger Land am Vorabend seiner Veröffentlichung zu informieren, abonnieren Sie die Mailingliste Lëtzebuerger Land.

Mailingliste Lëtzebuerger Land