Archiv
Medien / Geschriebene Presse
En quinze ans, la photo a pris de plus en plus de place dans le Land, grâce aux regards de Martin Linster et de Patrick Galbats. Un entretien à quatre sur les enjeux du photojournalisme aujourd’hui
La lente agonie de l’auteur
josée hansen
Ausgabe: 20.12.2013
d’Lëtzebuerger Land : Le photojournalisme est en crise – structurelle, liée à la révolution numérique et à la concurrence des photos prises par les journalistes et les « citoyens », et conjoncturelle, liée à la crise de la presse en général, qui doit faire des coupes budgétaires à tous les …
Témoignage pour Nic Weber (1926-2013)
La révolte comme devoir d’humanité
Laurent Mignon
Ausgabe: 20.09.2013
Tout comme sa place dans l’histoire du journalisme au pays, évoquée dans les médias ces jours-ci, et l’empreinte qu’il laissa dans l’histoire des lettres luxembourgeoises, l’engagement philosophique de Nic Weber en faveur des principes de liberté et de fraternité mérite toute notre attention. Dans …
Investigativer Journalismus (klingt spannend, ist aber Detailarbeit, die Professionalität, Menschenkenntnis und Geduld verlangt)
Information versus Manipulation
Ines Kurschat
Ausgabe: 22.03.2013
In der Schule müsste die Jugend lernen, investigativen Journalismus von suggestivem Journalismus zu unterscheiden, hatte Premierminister Jean-Claude Juncker zum Neujahrsempfang der Presse gemeint. Und damit zugleich klar gemacht, dass er von den jüngsten Enthüllungen von Journalisten rund um den …
L’avenir du journal papier
Que seront les kiosquiers devenus ?
Lucien Kayser
Ausgabe: 22.03.2013
Ils sont exactement 338. Ils tiennent les kiosques à Paris, ces avatars de pavillons de jardin dont le premier s’est installé en 1857 sur les grands boulevards. Et ces kiosquiers, vendeurs de journaux, à l’origine, rien d’autre, pas de raisons de les envier, même si l’un d’eux, Jean Rouaud, y a …
d’Lëtzebuerger Land auf I-Pad
Zeitungen für Tablett-Computer
Romain Hilgert
Ausgabe: 22.03.2013
Vor einem Jahr wurde das Lëtzebuerger Land gründlich überarbeitet, um seine Leser mit der ganzen Ausdrucksfülle des Mediums Zeitung zu überraschen und bereits beim ersten Blickkontakt am Kiosk seine inhaltliche wie formale Einzigartigkeit unter den Luxemburger Zeitungen zu unterstreichen. Dies …
Die Tageszeitungen sind zwischen ihren alten Parteien und neuen Marktanteilen hin und her gerissen
Der zögerliche Abschied der Parteiblätter
Romain Hilgert
Ausgabe: 21.09.2012
Die neue Generaldirektorin Danièle Fonck hatte laut Tageblatt (30.12.11) beim Betriebsfest der Editpress-Gruppe Ende vergangenen Jahres auf Schönfärberei verzichtet: „Zeitungen wie das Tageblatt, sagte Fonck, seien Zeitungen, die das Ende eines Zyklus erreicht hätten. Es seien dies ‚ausgereifte …
Das neue Land
Eine einzigartige Zeitung
Romain Hilgert
Ausgabe: 29.06.2012
Ab dieser Ausgabe halten die Leserinnen und Leser ein neues Lëtzebuerger Land in den Händen, das schon durch sein Erscheinungsbild beeindruckt. Seit seiner Gründung 1954 ist das Lëtzebuerger Land einzigartig in der Luxemburger Presse. Es steht, wie keine andere Zeitung hierzulande, für ausgereifte …
Fünf Jahre Gratiszeitungen
Der Siegeszug einer populären Massenpresse
Romain Hilgert
Ausgabe: 20.04.2012
Vielleicht sind Zeitungen Spiegel, welche die Welt reflektieren. Wenn das stimmt, dann war an einem beliebigen Tag vergangener Woche die Welt schon ganz in Ordnung: „Emais[-]che: auch ohne Sonne ein Hit“, lautete die beruhigende Schlagzeile der deutschen Ausgabe von Point 24. Auch die französische …
d’Lëtzebuerger Land
Eine Zeitung erfindet sich neu
Romain Hilgert
Ausgabe: 20.04.2012
Das Lëtzebuerger Land ist in mehreren Hinsichten einzigartig. Durch die Treue seiner Leser: Die Kollegin, welche die Abonnements verwaltet, telefoniert und mailt täglich mit ihnen: „Abbestellungen sind sehr selten. Wenn einer sein Abonnement kündigt, ist es meist, weil er seinen Wohnsitz ins …
Durch allerlei Winkelzüge sichern die Platzhirsche ihre Vormachtstellung im Presserat. Dem Gremium, das nicht nur die Pressekarten vergibt, sondern auch Beschwerden über den Berufsstand entgegennimmt
Legitimationsproblem
Michèle Sinner
Ausgabe: 20.04.2012
„Als programmatische Zielsetzungen seiner Amtszeit nannte Präsident Fernand Weides u.a. (...) eine Öffnung des Presserates, der kein exklusiver Klub sein soll, sondern eine Plattform für alle Medienschaffenden“, so die Mitteilung des neuen Presserats nach seiner konstituierenden Sitzung am 3. …
Presse und Digitalisierung
Vierte Macht
Romain Hilgert
Ausgabe: 20.04.2012
Die Vervielfältigung der elektronischen Kommunikationskanäle scheint das bisher Unvorstellbare zu erlauben: War es in der Vergangenheit höchstens einem Citizen Kane, einem Rupert Murdoch oder einem anderen Pressemogul, der über das nötige Kapital zum Erwerb von Rotationsdruckmaschinen oder …
Immobilienanzeigen
Vom Wort ins Internet
Romain Hilgert
Ausgabe: 17.02.2012
Der Konkurrenzdruck des Internets auf die Presse ist nicht immer dort am schmerzhaftesten, wo er allgemein vermutet wird. Das gilt unter anderem für die Kleinanzeigen, die ein Jahrhundert lang eine sichere Einnahmequelle für die Tagespresse boten. Dann fiel ein Teil von ihnen an kostenlose …
Die Bibliothèque nationale de Luxembourg baut ihr Digitalisierungsprogramm für Zeitungen und Zeitschriften aus
E-Paper aus dem 19. Jahrhundert
Michèle Sinner
Ausgabe: 28.04.2011
Im Juli 1704 erschien die erste Ausgabe von La clef du cabinet des princes de l’Europe: Die erste in Luxemburg herausgegebene
Zeitschrift. Dass die Bibliothèque nationale de Luxembourg für das Pilotprojekt Luxemburgensia Online 2003 als erstes die Clef du cabinet scannen ließ und ins Netz stellte, …
Depuis une décennie, entre PaperJam et Bold, la presse magazine sur papier glacé a explosé au Luxembourg, attirée davantage par le marché publicitaire que par le lectorat. Le contenu est à l‘avenant
L’autre presse gratuite
josée hansen
Ausgabe: 28.04.2011
Deux citations pour cerner notre histoire : « Lancer un magazine est presque plus simple aujourd’hui que de commencer un site web. » (Mike Koedinger). Et : « Je sais qu’il y a un ou deux magazines qui vont disparaître d’ici un an, j’espère que ce ne sera pas le nôtre. » (Sébastien Vécrin). Les …
Hochglanzmagazine
Mona und ihre Freundinnen
Martin Theobald
Ausgabe: 28.04.2011
Lena, Laura, Brigitte, Petra, Grazia und dann auch noch Lisa. Das ist keine Frauengruppe, die sich nachmittags trifft, um gesellige Stunden gemeinsam zu verbringen, sondern eine kleine Palette der Magazine, unter der deutschsprachige Damen auswählen können, um in die Welt des schönen Scheins …
Vom Kampf um politischen Einfluss über den Kampf um Leser zum Kampf um Anzeigen
Die Wirtschaftskrise hat die Pressekrise verschärft
Romain Hilgert
Ausgabe: 28.04.2011
Die Luxemburger Presse kämpft schon seit einigen Jahren mit Schwierigkeiten. Die veränderte Zusammensetzung und neuen Gewohnheiten ihrer Leserschaft führten zu einem unaufhaltbaren Auflagenschwund. Der Postfax des Syndicat des P[&]T (Januar/Februar 2011) zitiert das Direktionskomitee der Post mit …
Sites locaux et participatifs des médias
Tous journalistes
josée hansen
Ausgabe: 09.12.2010
Rien ne va plus. Trois, quatre heures, voire plus d’attente sur des routes bloquées étaient le sort de la majorité des automobilistes, des attentes de plusieurs heures jusqu’à ce qu’un bus arrive celui des utilisateurs des transports en commun mercredi soir, à l’heure du chaos généralisé provoqué …
Pressedaten
Die Krise ist angekommen
Romain Hilgert
Ausgabe: 30.09.2010
„Mit Spannung warten Redaktionen, Verleger und Werbewirtschaft Jahr für Jahr auf die neuen Zahlen der Studie ‚TNS-Ilres-Plurimedia’“ über die Leserzahl der Luxemburger Presse, berichtete das Luxemburger Wort im Juli 2009 aufgeregt. Um so enttäuschter müssen seine Leser im Juli 2010 gewesen sein, …
Ärztezeitschrift Semper
„Luxemburgischer als die anderen“
Peter Feist
Ausgabe: 22.04.2010
Eine Zeitschrift, die nur für Ärzte gemacht wird – kann das funktionieren in Luxemburg? Der Markt dafür ist schließlich beschränkt: der Ärzteverband AMMD zählte Ende vergangenen Jahres 1470 Ärzte und 396 Zahnärzte hierzulande.
Aber schon im März 2008 erschien zum ersten Mal das Monatsmagazin …
Zeitungen
Schwarzes Jahr
Romain Hilgert
Ausgabe: 22.04.2010
Eigentlich hätte 2009 ein gutes Jahr für die Presse werden müssen. Denn in einem Wahljahr nimmt das öffentliche Interesse an der Politik zu, und dann kaufen und lesen die Leute mehr Zeitungen als in anderen Jahren. Doch in der Finanz- und Wirtschaftskrise hatte sich die Opposition als …
Mehr Treffer …