Archiv
Politik / Institutionen
Portrait de Luc Frieden, président de la Chambre de commerce
Honoris Causa
Bernard Thomas
Ausgabe: 17.01.2020
Aussitôt que Luc Frieden se fait prendre en photo, transparaît l’ancien politicien et le souci de la mise en scène qui continue de l’animer : Il regarde droit dans l’objectif, le sourire figé. Il hésite entre différents décors jugés « plus cool » que la terne salle de réunion où se tient …
Référendums, consultations publiques, e-pétitions ou « Forum citoyen » – la politique cherche désespérément comment mieux associer le peuple au processus démocratique
Democracy is more than clickbait
josée hansen
Ausgabe: 13.12.2019
Folklore ? « Parfois, les pétitions publiques sont décrites comme s’il ne s’agissait que de folklore, et cela me rend triste. Parce que ce n’est pas du tout le cas ! », affirme la députée CSV Nancy Kemp-Arendt, présidente de la commission des Pétitions de la Chambre des députés (une des rares, …
Financement du travail politique
Le prix (croissant) de la démocratie
josée hansen
Ausgabe: 29.11.2019
Deux rumeurs persistantes accompagnent les discussions actuelles sur l’augmentation des dotations financières des groupes parlementaires, des campagnes électorales et des partis politiques respectivement. La première dit que le CSV aurait couplé son assentiment à une quelconque réforme de la …
Die Regierung will sich einen neuen verschärften Verhaltenskodex geben. Für Etienne Schneiders Zukunftspläne könnte das zu einem Problem werden
Fliegender Wechsel
Pol Schock
Ausgabe: 22.11.2019
Fallbeispiel Als die CSV 2013 auf der Oppositionsbank Platz nehmen musste, suchte ein Mann das Weite: Luc Frieden. Der langjährige Finanzminister konnte sich mit den Niederungen des parlamentarischen Alltags nicht anfreunden: „Das war mir alles zu negativ“, sagte er in einem Interview mit RTL. …
Die Regierung beansprucht nicht die Gewaltentrennung, im Parlament tut es bloß die Minderheit, die Justiz tut es umso lieber
Gewaltentrennung
Romain Hilgert
Ausgabe: 08.11.2019
Der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs, Jean-Claude Wiwinius, und Oberstaatsanwältin Martine Solovieff hatten im August einen Brief an Kammerpräsident Fernand Etgen (DP) geschickt, um gegen parlamentarische Anfragen von CSV-Abgeordneten zum Umgang der Justiz mit ihren Datenbanken zu …
Wie zwei junge Politiker die kranke repräsentative Demokratie heilen wollen
Die Rettung der Volksherrschaft
Pol Schock
Ausgabe: 01.11.2019
Ist unsere Demokratie krank? Das ist eine Frage, die derzeit viele Zeitgenossen umtreibt. Ihre Diagnose: Das Misstrauen zwischen Regierten und Regierenden wächst. Vermeintliche Protestergebnisse bei Wahlen häufen sich, die Volksparteien erodieren. Und mit der zunehmenden politischen Fragmentierung …
Der Parlamentarismus im Museum
Die Angst vor den Habenichtsen
Romain Hilgert
Ausgabe: 27.09.2019
Besitzordnung Am vergangenen Freitag demonstrierten Hunderte Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt für eine energischere Klimapolitik. Sie hatten keine andere Wahl, denn sie dürfen nicht wählen. Der Vorschlag einer Senkung des Wahlalters für Jugendliche scheiterte beim Referendum von 2015 …
Der Kammerpräsident
Romain Hilgert
Ausgabe: 12.07.2019
Der Präsident des Parlaments gilt in der protokollarischen Rangordnung des Staats als erster Bürger des Landes. Der Großherzog ist schließlich kein Bürger und, anders als der Kammerpräsident, nicht gewählt. Die herausragende Stellung entspricht der nicht unbedeutenden Rolle, die der …
Malgré les casseroles qu’il traîne, Pierre Barthelmé a été catapulté à la tête du Conseil de la concurrence
École de la deuxième chance
Bernard Thomas
Ausgabe: 07.06.2019
Pierre Barthelmé, le nouveau président du Conseil de la concurrence, est un miraculé de la fonction publique. En amont des élections de 2013, alors qu’il était haut fonctionnaire au ministère des Classes moyennes et du Tourisme, il avait ordonné à deux de ses subordonnés de rechercher, dans le …
Comment assurer la démocratie par le droit ? Le travail de la Commission de Venise
Venise veille au grain
Paul Schmit
Ausgabe: 10.05.2019
Le 18 mars 2019, la Commission de Venise, de son nom officiel « Commission pour la démocratie par le droit », a rendu un deuxième avis circonstancié sur la proposition de révision de la Constitution luxembourgeoise, déposée en 20091. La Commission s’était une première fois prononcée sur le dossier …
La mariée mise à nu par ses prétendants même
josée hansen
Ausgabe: 01.03.2019
On a comme une impression de déjà-vu lorsque Robert Garcia prend la parole pour militer pour la sauvegarde de la Halle des soufflantes en particulier et du patrimoine industriel du Sud du pays en général. Parce que Garcia, l’élu local écolo de Dudelange, ancien député et directeur des Rotondes à …
Chambre de commerce – Rétro-ingénierie d’un bug électoral
Les jeux sont faits
Bernard Thomas
Ausgabe: 01.03.2019
À la sortie du bureau de vote, Nicolas Henckes, le directeur de la Confédération luxembourgeoise du commerce (CLC), avait des sueurs froides. Il ne disposait d’aucune certitude que la liste qu’il venait de déposer pour les élections à la Chambre de commerce remplissait effectivement les critères. …
« Hien ass kee vun eis »
Bernard Thomas
Ausgabe: 15.02.2019
Les élections pour la Chambre de commerce ont pris un tour inattendu. Non seulement la succession à la présidence ne semble plus aller de soi, mais en plus le scrutin aura bien lieu. Du moins dans le « Groupe 1 » réunissant le « commerce et autres activités commerciales non spécialement dénommées …
La Chambre en quête d’une nouvelle témérité et d’un nouvel élan
Pour 2019 (et au-delà)
Jean-Paul Bever
Ausgabe: 18.01.2019
« Les temps changent et ne se ressemblent pas ». Ce (bon) vieux dicton français convient invariablement aux saisons. Il vaut aussi pour les institutions, même pour les plus vieilles et figées d’entre elles. De surcroît, il s’applique aux femmes et hommes politiques, donc a fortiori aussi aux …
Mit dem Wahldebakel der CSV hatte die große Verfassungsrevision nicht gerechnet. Nun ist ihr Schicksal noch ungewisser
Damit alles nicht umsonst war
Romain Hilgert
Ausgabe: 09.11.2018
Der unerwartete Ausgang der Wahlen hat die CSV in eine Krise gestürzt. In den nächsten Monaten wird sie wohl wieder mit sich selbst beschäftigt sein, um neue Führungsleute zu bestimmen und eine politische Richtung zu finden. Doch davon, was aus der CSV wird, wer nach dem Untergang von Claude …
Woher kommen die vier Wahlbezirke?
Wie die Sozialisten einen Systemfehler schufen
Michel Dormal
Ausgabe: 02.11.2018
Alle paar Jahre nach den Wahlen gibt es die gleiche Debatte über tatsächliche und vermeintliche Ungerechtigkeiten des Luxemburger Wahlsystems. Und jedes Mal passiert dasselbe, nämlich nichts. Im Mittelpunkt der Kritik: Die Einteilung des Landes in vier Wahlbezirke und die ungleiche Verteilung der …
Im Schweinsgalopp
Michèle Sinner
Ausgabe: 20.07.2018
„Optakt vun enger gutt gefëllter Sëtzungswoch“ titelte RTL am Dienstag mit Blick auf die Tagesordnung im Parlament. Das ist eine nette Untertreibung, denn vor der Sommerpause sollen dringend noch eine ganze Reihe Gesetzentwürfe verabschiedet werden. Dass vor den Ferien plötzlich Geschäftigkeit …
Die ADR verspricht die Rückkehr zu früher, als das Volk noch volkstümlicher und Luxemburg noch luxemburgischer war
Eine Wählerstimme gegen das Sprachenbabel
Romain Hilgert
Ausgabe: 08.06.2018
Die Bauern des Öslinger Dorfs Feulen arbeiteten bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Lederindustrie. Sie schälten junge Eichenbäume und brachten die Rinde zu den Lohmühlen. Dort wurde die Rinde zu Gerbstoff zermahlen, mit dem die Söhne der Bauern in den Gerbereien Rinder- und Schafshäute zu …
Die Besetzung des Staatsrats bleibt ein ewiges Missverständnis
Die Schattenkammer
Romain Hilgert
Ausgabe: 18.05.2018
Dass die Grünen nach der katholischen Sozialarbeiterin Agnès Rausch mit der Präsidentin von ATD Quart Monde, Joëlle Christen, schon wieder eine Sprecherin der Verdammten dieser Erde in den Staatsrat schicken wollten, empfand dieser offenbar als Zumutung. Deshalb kooptierte er am 8. Mai mit 14 …
Chamberleaks : Alors que la Vieille Dame du Marché-aux-Herbes essuie une tempête sans précédent et tangue dangereusement
Y-a-t-il encore un capitaine à bord du vaisseau parlementaire ?
x. y.
Ausgabe: 23.03.2018
Il est connu que les marins, même les plus vieux et expérimentés d’entre eux, redoutent les avis de gros temps qui ne présagent rien de bon. Lorsque les astres mal alignés annoncent des eaux agitées, des rafales violentes accompagnées d’orage et de solides précipitations, tout capitaine en mer …
Mehr Treffer …