Archive

Politique / Relations sociales

Hausgemachte Inflation

Der notwendige Wille

Romain Hilgert
Édition: 05.04.2007
Nachdem sie den Konjunktur-Flash des statistischen Amts Statec gelesen hatte, sprang die Führung des Luxemburger Christlichen Gewerkschaftsbunds vergangene Woche nicht gerade zimperlich mit dem sozialistischen Wirtschaftsminister Jeannot Krecké um: „Der LCGB Exekutivvorstand kommt zur …
Index

Manipulierte Manipulation

Romain Hilgert
Édition: 22.03.2007
Seit einigen Tagen schwelt eine neue Debatte um den Gral des Luxemburger Sozialstaats: den Index. Denn das zu seiner Manipulation verabschiedete Indexgesetz vom 27. Juli 2006 schreibt nicht, wie ein Vorgänger in den Achtzigerjahren, eine Wartefrist zwischen Fälligwerden und Auszahlung der Tranchen …
Carrières dans le secteur bancaire

Brouille sociale

Véronique Poujol
Édition: 18.01.2007
Les syndicats, encore unis et solidaires, ont tapé le pavé, jeudi matin, devant le siège de la Dexia, protestant ainsi contre la proposition du patronat bancaire de mettre un terme à la prime d’ancienneté pour la remplacer par un système d’avancement de carrière s’appuyant sur la méritocratie des …
Einkommensbesteuerung

Wundermaschine

Romain Hilgert
Édition: 04.01.2007
Damit die Gewerkschaften die Kröte Indexmanipulation besser schlucken können, hatte die Tripartite am 28. April 2006 beschlossen, dass die Sozialpartner bis Ende vergangenen Jahrs eine Einigung über die Einführung eines einheitlichen Statuts für Arbeiter und Angestellte finden sollten. Der …

Entretien avec Michel Wurth, président de l'UEL

Revoir la politique de l'arrosoir

josée hansen
Édition: 30.11.2006
Il est le patron des patrons, président de la Chambre de Commerce et de l’Union des entreprises luxembourgeoises, et membre du comité de direction du groupe Arcelor Mittal. Le Land s’est entretenu avec Michel Wurth sur le projet de budget de l’État 2007, la compétitivité de l’économie, l’éducation …
1. Mai nach dem Tripartiteabkommen

Hart und kontrovers

Romain Hilgert
Édition: 27.04.2006
Das Herannahen des 1. Mai macht die Gewerkschaften jedes Jahr traditionsbewusst und ein wenig nostalgisch. Am Dienstagabend hatte der OGB-L ins Kirchberger Kino Utopolis zur Vorführung von Michael Glawoggers Dokumentarfilm Working Man’s Death geladen.  Einen Tag zuvor hatte der Nationalvorstand …
Tripartite

Alle in einem Boot

Romain Hilgert
Édition: 13.04.2006
Wenn heute die Tripartite wieder zusammenkommt, um bis Ende des Monats auszuhandeln, wo die Regierung bei den Staatsausgabenund die Unternehmen bei den Produktionskosten sparen können, ist das ein politisch riskantes Unterfangen. Denn durch diese Kürzungen laufen verschiedene Bevölkerungsgruppen …
Nicht alle Vorschläge zur Drosselung der automatischen Indexanpassungen sind politisch durchsetzbar

De gezondheidsindex

Romain Hilgert
Édition: 27.01.2006
Am 9. Januar veröffentlichten die Sozialisten eine Presseerklärung, laut der die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ein ernstzunehmendes Problem darstelle, das aber nicht auf Kosten der Kaufkraft der Erwerbstätigen geregelt werden dürfe. Deshalb betonen sie, „qu’il n’est pas …
85 Jahre LCGB

Immer den zweiten Preis

Romain Hilgert
Édition: 19.01.2006
Für Fernsehzuschauer, denen die Feinheiten des Luxemburger Gewerkschaftswesens entgehen, ist der Lëtzebuerger Chrëschtleche Gewerkschaftsbond in den letzten Jahren ein wenig zu der lustigen Gewerkschaft geworden, die den 1. Mai mit dem Fasching verwechselt. Denn Nationalpräsident Robert Weber …
Gewerkschaften zum Regierungsprogramm

Schonfrist für alle

Romain Hilgert
Édition: 16.09.2004
„Ich finde mich im Prinzip an einer Reihe von Stellen wieder, aber leider nicht genug“, resümierte OGB-L-Präsident John Castegnaro am Dienstag nach der Sitzung des Nationalvorstands seine Haltung zum Regierungsprogramm von CSV und LSAP. Als LSAP-Abgeordneter hatte er am 30. Juli auf dem …
Krankenstand und Arbeiterkrankengeld

Deadline Spätherbst

Peter Feist
Édition: 24.07.2003
Sie hatte vor zweieinhalb Monaten für Aufregung vor allem in Arbeitgeberkreisen gesorgt: die Prognose der Krankenkassenunion UCM zur Ausgabenentwicklung beim Arbeiterkrankengeld. Nicht nur würden die allgemeine Arbeiterkrankenkasse CMO und die CMOA, die Arbed-Arbeiterkasse, das Jahr 2002 mit einem …
Krankenhaus-Kollektivvertrag

Teilrente von den Krankenkassen?

Peter Feist
Édition: 22.05.2003
"Stünden Sie heute erneut vor der Berufswahl - würden Sie Ihren Beruf noch einmal ergreifen?" 1999 stellten diese Frage Wissenschaftler des Differdinger Sozialforschungsinstituts Ceps rund 2 100 nicht-ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kliniken und Pflegeheimen. 40 Prozent der …
Représentativité nationale

François est fier d'annoncer...

Jean-Lou Siweck
Édition: 13.02.2003
Ça pourrait être la bonne, même si les sceptiques disposent de bons arguments. Dans la nième tentative de reconstruire un troisième pôle syndical après la déchéance de la FEP, Aleba, NGL et Snep annoncent leur fusion : à temps pour les élections sociales de novembre et à temps pour influencer en …
Nationale Representativität

Gesellschaftspolitik und ihr Preis

Romain Hilgert
Édition: 07.11.2002
Der soziale Friede ist bedroht, meldete Arbeitsminister François Biltgen am Dienstag, als er seinen Entwurf zur Reform des Kollektivvertragsgesetzes in der Kammer deponierte. Und dem parlamentarischen Beschäftigungsausschuss somit nahe legte, den lang erwarteten Gesetzentwurf möglichst vor Ende …
Bréifdréischgewerkschaft und CGFP nach der Nickts-Affäre

Du Postler, ich Postler

Peter Feist
Édition: 21.03.2002
War es die Macht der Gewohnheit gewesen? „FSFL-Kongress 16. März 2002“ war die Blattsammlung mit Tagesordnung und Statutenentwürfen betitelt, die rund 300 aktive und pensionierte Briefträgerinnen und Briefträger am letzten Samstag im Walferdinger Kulturzentrum in den Händen hielten. Da aber war …
Gewerkschaftszusammenschlüsse

Zisch- und Knacklaute

Romain Hilgert
Édition: 24.01.2002
Sozialwahlzeit ist die Zeit der großen Gewerkschaftszusammenschlüsse. Das war bei den letzten Sozialwahlen so, als im Herbst 1999 der große Privatbeamtenverband angekündigt worden war. Allerdings hielt der gute Vorsatz nicht einmal bis zu den Wahlen. Denn für die Privatbeamtenkammer kandidierte …
Représentativité nationale

L'Aleba peut enfin pavoiser

Mario Hirsch
Édition: 05.07.2001
Un des grands feuilletons à répétition du droit social et de la scène syndicale luxembourgeoises de ces dernières  quarante années vient d'être tranché par le jugement de la Cour administrative en date du 28 juin 2001. La Cour, saisie de l'appel du Ministre du travail et de l'emploi contre une …
Arbeitsminister François Biltgen (CSV)

Is the storm overblown?

Romain Hilgert
Édition: 19.10.2000
Nach der Bildung des neuen CSV/DP-Kabinetts letztes Jahr hielt sich die allgemeine Begeisterung in Grenzen. Bei der CSV machte die weitgehend alte Mannschaft unter einem übel gelaunten Premier weiter, bei der DP hatte sich die Personaldecke in 15 Jahren Opposition merklich ausgedünnt. Da bedurfte …
Représentativité nationale des syndicats

Rebelote

marc gerges
Édition: 23.12.1999
L'Aleba fait le forcing. Mercredi, à quelques heures d'intervalle, l'Association luxembourgeoise des employés de banques et d'assurances a déposé devant la juridiction administrative son recours contre la décision ministérielle de refuser la convention collective signée avec le patronat des …
Représentativité nationale des syndicats

Dérobade

marc gerges
Édition: 09.12.1999
Enfin une décision est prise. Et le débat est relancé de plus belle. En refusant, après sept mois de tergiversations, la représentativité nationale à l'Aleba (Association luxembourgeoise des employés de banque et d'assurance) et le statut de syndicat à la confédération syndicale UEP (Union des …

Plus de résultats …