Archiv
Soziales / Krankenversicherung
Die UEL will raus aus der CNS
Taktischer Vorstoß
Peter Feist
Ausgabe: 04.03.2016
Die vergangene Woche vom Unternehmerdachverband UEL vorgebrachte Idee, aus der Finanzierung und der Verwaltung der Gesundheitsleistungen auszusteigen, schlug erwartungsgemäß Wellen. Premier Xavier Bettel (DP) erklärte, „was zu dritt funktioniert“, in gemeinsamer Zuständigkeit von Unternehmern, …
Sonderregelung für Schwerkranke
„Menschlich unhaltbar“
Peter Feist
Ausgabe: 04.03.2016
Als die Regierung sich Ende 2014 mit OGBL, LCGB und CGFP traf, um die Zustimmung der Gewerkschaften für den Zukunftspak zu gewinnen, machte sie ihnen eine Reihe Zusagen. Unter anderem die, im Laufe des darauffolgenden Jahres für eine Lösung des „52-Krankheitswochen-Problems“ zu sorgen.
Vor allem …
Nachdem das Psychotherapeutengesetz in Kraft ist, soll nun eine Kassen-Psychotherapie definiert werden. Sie könnte der Anfang vom Einstieg in Privatbehandlungen auch durch den Arzt sein
Glück gegen Preisfreiheit
Peter Feist
Ausgabe: 29.01.2016
Seit einem halben Jahr zählt Luxemburg zu den Ländern Europas, in denen die Psychotherapie gesetzlich geregelt ist. Das Gesetz vom 14. Juli 2015 legt fest, wer den nun geschützten Titel „Psychotherapeut“ führen darf und was mit „Psychotherapie“ gemeint ist. Im Gesetz steht auch, was eine …
Laboratoires Ketterthill
Mitgegangen, mitgefangen
Peter Feist
Ausgabe: 31.07.2015
Muss es die Luxemburger Politik interessieren, wenn ein französischer Investmentfonds seine Beteiligung an einem französischen Unternehmen zu veräußern gedenkt? Nicht unbedingt, aber dass der Private-Equity-Fonds PAI Partners bis zum Jahresende seine Beteiligung an Cerba European Lab …
Der Sozialminister will den Erste-Klasse-Zuschlag in den Spitälern im Zuge einer Reform der Ärzte-Vergütung überflüssig machen. Das leuchtet ein, aber wird daraus was bis zu den nächsten Wahlen?
Tendenz: Einzelzimmer
Peter Feist
Ausgabe: 19.06.2015
Zu den politischen Vorhaben, die die blau-rot-grüne Regierung von ihrer Vorgängerin übernommen hat, zählt die Abschaffung des so genannten Erste-Klasse-Zuschlags auf die Arztrechnung in Krankenhäusern: Hat ein Patient bei seiner Einweisung ins Spital gewünscht, in einem Einzelzimmer untergebracht …
Der Caisse médico-chirurgicale mutualiste stellen sich Zukunftsfragen
„Wir sind not-for-profit“
Peter Feist
Ausgabe: 19.06.2015
Fabio Secci ist seit Mitte Februar Generaldirektor der Caisse medico-chirurgicale mutualiste und hat mit ihr viel vor. 18 Jahre lang hatte er bei einer Schweizer Großbank Management-Positionen in New York, Frankfurt, Monaco und Luxemburg inne, war hier während fünf Jahren ihr Executive director. …
Der Medizinische Kontrolldienst der Sozialversicherung soll mehr Zuständigkeiten erhalten und künftig auch Kurzzeit-Krankgeschriebene einbestellen
Termin beim <i>Kontrolldokter</i>
Peter Feist
Ausgabe: 15.05.2015
Handelskammer und Handwerkskammer sind zufrieden: „In Zukunft ist es wichtiger als je zuvor, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe zu unterstützen, die einer sich rasch wandelnden Welt ausgesetzt sind, und die Zahl der nicht-aktiven Personen durch effiziente Prozeduren zu senken, die alle …
Claude Schummer, Generalsekretär des Ärzteverbands AMMD, im Land-Gespräch
„Man darf nicht zu ideologisch sein“
Peter Feist
Ausgabe: 09.01.2015
2012 begannen der Ärzteverband AMMD und die Gesundheitskasse CNS etwas, was sie seit 20 Jahren nicht mehr unternommen hatten: neue Konventionen für die Ärzte und Zahnärzte auszuhandeln. In Luxemburg wird jeder Arzt, sobald er seine Approbation erwirbt, automatisch und obligatorisch Kassenarzt. Das …
Das Globalbudget und die Gehälter
Von 3,5 auf drei Prozent
Peter Feist
Ausgabe: 14.11.2014
1,75 Milliarden Euro – so groß, entschied der Regierungsrat im Oktober, ist das „Globalbudget“, das die Gesundheitskasse CNS in den kommenden beiden Jahren an alle Krankenhäuser verteilen darf. 2015 dürfen es 863,7 Millionen sein und 889 Millionen im Jahr danach. Seit der Gesundheitsreform von …
Was bringen Karenztage?
Moral zweiter Ordnung
Peter Feist
Ausgabe: 10.10.2014
Die Unternehmerverbände bringen die Idee seit Jahren immer wieder vor: Ein „Karenztag“ werde die Leute vom „Blaumachen“ abhalten. In dem Fall erhielte ein Beschäftigter am ersten Tag einer Krankschreibung kein Gehalt.
Im Ausland gibt es das längst. In Frankreich zum Beispiel gelten im …
Krankengeld
Affront oder Steilvorlage
Peter Feist
Ausgabe: 02.05.2014
Bei der Union des entreprises luxembourgeoises ist man noch immer aufgebracht. Seit der Verabschiedung des Staatshaushalts vergangene Woche steht fest, dass die Mutualité des employeurs dieses Jahr 45 Millionen Euro weniger aus der Staatskasse zugeschossen erhält. Dabei hatte Sozialminister Romain …
Wer bezahlt die ärztlichen Leistungen?
Ärztegeld
Peter Feist
Ausgabe: 21.02.2014
Kommt ein Patient in ein Krankenhaus, weil er operiert werden muss, und möchte dort in einem Einbettzimmer untergebracht werden. „Erste Klasse“ also. Doch als er die Karte seiner Zusatzversicherung zückt, um zu erklären, dass er die höheren ärztlichen Behandlungskosten nicht aus eigener Tasche …
Gesundheit und Sozialversicherung
Fallpauschalen und Zusatzrenten
Peter Feist
Ausgabe: 06.12.2013
Wer im Koalitionsvertrag über Gesundheit und Sozialversicherung nachliest, muss viele Seiten umblättern. Die beiden Kapitel sind zusammengenommen der nach der Wirtschaft und der Nachhaltigen Entwicklung drittlängste Teil im Regierungsprogramm.
Das liegt nicht etwa daran, dass Blau-Rot-Grün eine …
Luxemburg ist der letzte EU-Staat, in dem noch keine Preise für Krankenhausleistungen gelten. Der Ärzteverband möchte das ändern, aber nur ein bisschen
Politischer Ausgang ungewiss
Peter Feist
Ausgabe: 30.08.2013
Diese Themen müsse „der neue Gesundheits- und Sozialminister unbedingt in Angriff nehmen“, hat der Ärzteverband AMMD seinem Dreizehn-Punkte-Programm an die Parteien vor den Wahlen vorangestellt. Der letzte Punkt ist auf den ersten Blick unscheinbar und liest sich ziemlich technisch: „Übergang auf …
In Luxemburg nehmen Pflegebedürftige außerordentlich viele Medikamente ein. Das ist nicht nur teuer, sondern auch gefährlich
Vierzehn im Cocktail
Peter Feist
Ausgabe: 23.08.2013
In der über 400 Seiten langen Bilanz zu 13 Jahren Pflegeversicherung, die Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) Ende Mai vorgestellt hat, nimmt es nur sieben Seiten ein. Doch das Kapitel über „Les médicaments dans les soins de longue durée“ hat es in sich. 74 Prozent der …
Psychotherapie von der Kasse – das verspricht der Entwurf zum Psychotherapeutengesetz. Doch bis es so weit ist, dürften noch Jahre vergehen
Der Text, von dem noch keiner spricht
Peter Feist
Ausgabe: 19.07.2013
Im Jahr 2011 waren Troubles mentaux et du comportement mit 20 Prozent der zweitwichtigste Grund für eine Langzeitkrankschreibung von 21 Tagen oder mehr. Im selben Jahr wurden in Luxemburg 53 Selbstmorde verübt, vor allem durch Erhängen; in weiteren 28 Fällen war die Suizidabsicht nicht völlig zu …
Ärzteverband und Gesundheitskasse versuchen seit 18 Monaten herauszufinden, wie in Zukunft in Luxemburg ein wenig Privatmedizin betrieben werden kann, ohne sie regelrecht einzuführen
Im besten System der Galaxis
Peter Feist
Ausgabe: 05.07.2013
Beim Ärzteverband AMMD gibt man sich entschlossen: Sollte es die Gesundheitskasse CNS darauf anlegen, die Verhandlungen scheitern zu lassen, „dann gibt es Krach!“
Krach mit der AMMD – das klingt nach Ärztestreik oder etwas in der Richtung. Ohne dass es von der Öffentlichkeit bisher groß bemerkt …
Private Krankenversicherungen gelten bei den Versicherern als Wachstumsmarkt. Was auch mit politischen Erwägungen zu tun hat
Immer privater
Peter Feist
Ausgabe: 13.07.2012
Als der Versichererverband Aca vergangene Woche die Jahresbilanz 2011 zog, war von einem „schwierigen Jahr“ und sogar von „düsteren Zukunftsperspektiven“ die Rede. Das hatte vor allem damit zu tun, dass die am Finanzplatz Luxemburg tätigen Versicherer ihr Geld zu vier Fünftel in den …
Die Caisse médico macht ihre Zahnersatzleistungen teurer, die CNS senkt die erhöhten Patientenbeteiligungen nur ein wenig. Vielleicht, weil sie bald mehr Zahnarztkosten tragen muss?
Wieder etwas teurer
Peter Feist
Ausgabe: 21.10.2011
Zahnärzte wollen es schon immer gewusst haben: Denta [&] Opti-plus, das Zusatzversicherungspaket der Caisse médico-chirurgicale mutualiste (CMCM) für Zahnersatz- und Optikerleistungen, „konnte nicht hinhauen“. Soll heißen: für Zahnersatz nicht. Was eine außerordentliche CMCM-Vollversammlung …
Im Auftrag des Sozialministers sucht die CNS nach Wegen, um die 1. Klasse in den Krankenhäusern abzuschaffen. Aber was wird dann aus den Ein-Bett-Zimmern?
Zimmer mit Aussicht
Peter Feist
Ausgabe: 09.09.2011
In der Arbeitsgruppe der Krankenhaus-Verwaltungsdirektoren staunte man nicht schlecht über die Ankündigung, die kurz vor den Sommerferien die Gesundheitskasse CNS machte: Der Krankenhausaufenthalt 1. Klasse in einem Einzelzimmer solle abgeschafft werden.
Gemeint ist damit nicht die Regel, dass …
Mehr Treffer …