Ein neuer Leitfaden soll helfen, Kinder vor Missbrauch besser zu schützen. Nicht nur Erzieher sind gefragt
Hättest Du zugehört!
Ines Kurschat
Édition: 26.01.2018
„Das Wohl und der Schutz der Kinder“ müssten im Zentrum der Bemühungen stehen und „wir sollten alles tun, damit Misshandlung von Kindern gestoppt und sein Trauma so schnell wie möglich behandelt wird“. So seht es gleich auf Seite eins der Broschüre Maltraitance de mineur, die Erziehungs-, Justiz- …
Gemeinden haben die Kinderbetreuung entdeckt. Die Kosten sind vor allem für kleinere Landgemeinden schwer zu schultern
Aus klein wird groß
Ines Kurschat
Édition: 29.09.2017
Keine Wahlplakatreihe ohne sie: Glückliche Kinder mit Vati und Mutti, und auch die Großeltern dürfen nicht fehlen. Kein Programm, das heutzutage ohne ein Kinder-Kapitel auskommt. Bei der DP in Luxemburg-Stadt zählt die Kinderbetreuung zu den „Top-Prioritäten“, ebenso bei der LSAP in Düdelingen, …
S’il faut pouvoir mieux concilier vie familiale et vie professionnelle, combien faut-il de jours de paternité ? Les avis divergent
Nouveaux pères
josée hansen
Édition: 14.07.2017
Cliché. Pierre, nom fictif, vient d’assister à la naissance de son deuxième enfant. Tout s’est bien passé, sa fille aînée est chez les grands-parents. Après avoir quitté la maternité avec une liste longue comme un bras de courses à faire pour le lendemain, il donne rendez-vous à ses potes le soir …
Nur allmählich bricht das Tabu der häuslichen Gewalt. Hinschauen, Zuhören ist extrem wichtig. Es kann (Kinder-) Leben retten
Diagnose Gewalt
Ines Kurschat
Édition: 02.12.2016
Eine Zeichnung. Eine Frau liegt auf der Straße, mit rotem Haar, scheint es. „Das ist Blut, die Mutter wurde vor dem Haus angegriffen“, erklärt Marijke Van Reeth. Autos sind am Tatort zu sehen, auf zweien steht in krakeliger Kinderschrift „Ambulance“ und „Police“. In der Mitte des Blattes verläuft …
Durch mehr Qualität im Sozialsektor steigen die Anforderungen an die Sozialberufe. Nur: Woher all die Fachkräfte nehmen?
Gute Erzieher gesucht
Ines Kurschat
Édition: 21.10.2016
Die Stimmung ist gut am Donnerstag in der Maison du savoir in Esch-Belval. Rund 300 Studenten des Bachelor professionnel en sciences sociales et éducatives (BSSE) und Pädagogen haben sich im Untergeschoss eingefunden, um den Auftaktvortrag zum Praxis- und Kontakttag ihres Studiengangs zu hören. …
Die Konkurrenz durch Kinderbetreuungsstrukturen macht den Tageseltern zu schaffen. Sie sehen sich zunehmend an den Rand gedrängt
Geld her, oder wir schließen!
Ines Kurschat
Édition: 07.10.2016
Aus Sorge wird allmählich Wut und Verzweiflung. „Der Staat verlangt immer mehr von uns, ohne uns zu fragen, ob wir das eigentlich leisten können“, sagt Christine Faber* entrüstet. Die Luxemburgerin hat vor drei Jahren umgesattelt und ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht: Sie ist eine von rund 700 …
Die Sparmaßnahmen in der Familienpolitik bleiben umstritten. Familienministerin Corinne Cahen (DP) setzt auf mehr Vereinbarkeit von Beruf und Familie und auf mehr Eigenverantwortung
„Wir bevorzugen kein Familienbild“
Ines Kurschat
Édition: 05.08.2016
D’Lëtzebuerger Land: Was bedeutet Familie im 21. Jahrhundert für Sie?
Corinne Cahen: Es gibt nicht das eine Familienmodell, sondern viele verschiedene. Das kann die klassische Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern sein, Alleinerziehende mit Kindern, homosexuelle Paare mit Kindern. Eine …
Kampagne für Pflegefamilien
Ein Herz für Pflegekinder
Ines Kurschat
Édition: 27.05.2016
Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht. Wie zutreffend dieses Sprichwort ist, zeigte sich zu Beginn dieser Woche, als Erziehungsminister Claude Meisch (DP) gemeinsam mit dem Direktor des Office national de l’enfance (ONE) die neue Kampagne für Pflegefamilien vorstellte. Ihr Anliegen ist …
Scheidungsreform
Angekommen
Ines Kurschat
Édition: 13.05.2016
17 Jahre, nachdem das Verfassungsgericht die alte Sorgerechtsregelung, die Mütter systematisch bevorteilt hat, für verfassungswidrig erklärt hatte, stellte Justizminister Félix Braz (Déi Gréng) am Mittwoch rechtliche Leitlinien vor, die Scheidungen künftig beschleunigen und befrieden soll. Die …
In Luxemburg gibt es viel zu wenige Pflegefamilien für Kinder in Not. Eine Kampagne soll helfen, neue Anwärter zu finden
Zuhause auf Zeit
Ines Kurschat
Édition: 29.04.2016
„Ich habe davon durch meinen Bruder gehört. Er hat auch Pflegekinder.“ Jacqueline Schwinnen* und ihr Mann sind eine von 202 Pflegefamilien, die der Service Pflegefamilien des Roten Kreuzes betreut. Zwei Brüder und eine Schwester hat die Familie zur Pflege. „Es tut gut, zu wissen, dass man helfen …
Alors que la suppression de l’allocation d’éducation devait encourager les mères à retourner travailler, la réforme du congé parental veut inciter les pères à passer du temps avec leurs enfants
De la caissière au cadre moyen
josée hansen
Édition: 11.03.2016
Tous les jours, dit-elle, elle reçoit des courriels de jeunes parents qui lui demandent : mais quand est-ce que cette réforme du congé parental va-t-elle enfin entrer en vigueur ? La ministre de la Famille et de l’Intégration Corinne Cahen (DP) est bien consciente que sa grande restructuration des …
Die Politik will die Qualität der Kinderbetreuung verbessern. Jetzt melden sich die zu Wort, die das am stärksten trifft: die Tagesmütter
Stille Reserve
Ines Kurschat
Édition: 29.01.2016
„Wir Tagesmütter wollen nicht mehr Lückenbüßer sein“, sagt Stella Falkenberg und es klingt kämpferisch. Die 44-jährige blonde Wahlluxemburgerin sitzt in ihrem Esszimmer am hölzernen Tisch mit Plastikdecke, vor ihr dampft heißer Tee. Sie ist die Initiatorin einer Petition, die die Ungleichheit bei …
Wie die Familienpolitik von DP, LSAP und Déi Gréng Familien abstraft – und wie das bei Betroffenen ankommt
Versperrter Himmel
Ines Kurschat
Édition: 15.01.2016
„Da draußen sitzen sie, jede Pause, wenn die anderen zu Mittag gehen“, sagt Maria Ferreira* und sie zeigt aus dem großen Fenster der grau gekachelten Wohnküche auf die verregnete Straße. Vor ihrem Lallinger Wohnblock, in dem die Portugiesin seit gut einem Jahr lebt, befindet sich die …
Private Kindergärten boomen. Doch manche sorgen sich um ihre Zukunft
Ohne sie geht’s nicht
Ines Kurschat
Édition: 18.12.2015
Als die damalige CSV-LSAP-Regierung 2005 beschloss, die professionelle Kinderbetreuung zu fördern, wuchs ein Bereich besonders rasant: die privaten Kindertagesstätten. Trotzdem blieben sie meist im Schatten des konventionierten Betreuungssektor. Während über konventionierte Einrichtungen etliche …
Les couples européens font majoritairement « pot commun »
S’aimer sans compter ?
Georges Canto
Édition: 04.12.2015
Pour le pédiatre Aldo Naouri, « la vie d’un couple est faite de tractations, de transactions et l’argent est l’indice de la relation ». Pourtant, s’il existe de nombreuses études sur la manière dont se prennent les décisions au sein des couples, très peu d’entre elles ont abordé la question de la …
Das Sorgerecht ist elternfeindlich und mütterzentriert. Es verursacht Streit und Leid nicht nur zwischen Erwachsenen, sondern vor allem bei Kindern. Höchste Zeit, dass sich das ändert
Sorge-Unrecht
Ines Kurschat
Édition: 27.11.2015
Es ist der Alptraum aller Eltern: Eine Mutter wartet auf ihre Kinder, die nach der Schule nicht, wie sonst, nach Hause kommen. Völlig außer sich ruft sie die Polizei an – um einige Zeit später zu erfahren, dass eben diese ihre Kinder in der Schule abgeholt und in ein Kinderheim untergebracht hat. …
Die Regierung will die Frist verlängern, bis wann Kindertagesstätten die verschärften Qualitätsauflagen erfüllen müssen. Aus gutem Grund, denn es ist unklar, wie die Betreiber diese stemmen können
Großer Druck
Ines Kurschat
Édition: 17.07.2015
Die Träger der Kindertagesstätten schlagen Alarm. „Wenn die Auflagen bis zum 15. Juli 2016 umgesetzt sein müssen, werden viele Kindergärten zumachen müssen“, warnt Maria Castrovinci. Die Leiterin der Escher „Crèche Coccinella“ ist zudem Präsidentin von Felsea, der Vereinigung der Betreiber …
Reform des Elternurlaubs
Großzügig und flexibel
Romain Hilgert
Édition: 01.05.2015
In der offiziellen Verlautbarung hieß es nicht Tripartite. Der aus Zeiten des Appells an die nationale Solidarität im Kampf gegen die Stahl- und andere Krisen stammende Begriff scheint inzwischen verpönt zu sein. Denn mit ihm werden Vorstellungen einer wirtschaftspolitischen Mitsprache von …
150 000 Grenzgänger, die künftig auch von Chèques-service accueil profitieren? Mit einem Kunstgriff hofft die Regierung, die damit verbundene Kostenexplosion zu umgehen
Zu früh gefreut
Ines Kurschat
Édition: 17.04.2015
Ja, werden sie nun gleich behandelt oder nicht? Die Chèques-service accueil, die Dienstleistungsschecks zur Kinderbetreuung, werden künftig auf die Grenzgänger ausgedehnt, hatte Erziehungsminister Claude Meisch (DP) Mitte Februar angekündigt und damit – scheinbar – eine jahrelange juristische und …
Grenzpendler und Sozialleistungen
Nationale Selektivität
Romain Hilgert
Édition: 20.02.2015
Vergangene Woche kündigte der Minister für Erziehung, Kindheit und Jugend, Claude Meisch (DP), an, dass nun auch Grenzpendler Anrecht auf Chèques-services zur Betreuung ihrer Kinder bekommen sollen. Bedingung sei allerdings, dass die Kinder in Tagesstätten oder Maisons relais untergebracht …
Plus de résultats …