Archiv
Soziales / Wohnungsbau
Seit 75 Jahren wird der Mietwohnungsmarkt immer weiter liberalisiert.
Ein Ende ist nicht in Sicht
Libre jeu du marché
Luc Laboulle
Ausgabe: 24.12.2021
Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte großer Wohnungsmangel. Viele Häuser waren zerstört, die Baubranche war zum Erliegen gekommen. Deshalb verabschiedete die Regierung der Union nationale 1946 ein Gesetz, das den Gemeinden die Pflicht auferlegte, dafür zu sorgen, dass jeder Einwohner ein Dach über …
Wissen, was man will
Peter Feist
Ausgabe: 03.09.2021
Die kommunalen Bauperimeter zu erweitern, damit durch Zufuhr von mehr Bauland die Wohnungspreise sinken, wird seit Jahren immer wieder in die politische Debatte geworfen. Im Sommer 2013 etwa war „eine weite Öffnung“ der Perimeter ein Wahlversprechen von LSAP-Spitzenkandidat Etienne Schneider. Im …
Die CSV will sich mit neuen Vorschlägen zum Wohnungsbau profilieren. Dabei führt sie nur die Politik weiter, die die aktuelle Wohnungskrise mitverschuldet hat
Der sichere Weg 2.0
Luc Laboulle
Ausgabe: 09.07.2021
Diekirch I Der nach der Eselstadt Diekirch benannte Konferenzraum des Hotel Radisson Blu war am Montagvormittag fast zu klein, als die CSV dort ihre zwölf Vorschläge zur Schaffung von erschwinglichem Wohnraum vorstellte. Neben dem Wohnungsbauexperten Marc Lies und den Fraktionsvorsitzenden Martine …
Quand l’arrogance du pouvoir fait perdre le nord
Max Leners
Ausgabe: 23.04.2021
Le 8 avril 2021 le Statec a annoncé une augmentation-record : « Au quatrième trimestre 2020, les prix des logements (appartements et maisons confondus) ont augmenté de 16,7 % par rapport au quatrième trimestre 2019, ce qui constitue une nette accélération des taux observés les trimestres …
Ein hochkarätig besetzter politischer Rundtisch machte wenig Hoffnung auf schon demnächst viel „erschwinglichen“ Wohnungsbau
Neues vom Notstand
Peter Feist
Ausgabe: 23.04.2021
Politische Rundtischgespräche, die der OAI organisiert, sind nicht selten aufschlussreich. Am 1. Februar des Wahljahrs 2018 etwa vertraten bei so einer Veranstaltung des Ordre des architectes et des ingénieurs-conseils der damalige CSV-Spitzenkandidat Claude Wiseler und der grüne …
Mit neuen Baubestimmungen wollen die Verantwortlichen der Stadt Esch große Teile der Unterschichtsbevölkerung nach und nach durch kapitalstarke Haushalte ersetzen. Gleichzeitig wollen sie damit offenbar gegen die hohen Immobilienpreise vorgehen. Das Innenministerium muss nun prüfen, ob die Regelungen überhaupt legal sind
Mixité sociale
Luc Laboulle
Ausgabe: 19.03.2021
Mit der Schließung der Schmelzen begann die Stadtflucht. Zählte Esch/Alzette 1970 noch rund 27 500 Einwohner/innen, waren es 1990 nur noch 24 000. Wenige Jahre später setzte der wirtschaftliche Wiederaufschwung in Luxemburg ein. Vor allem portugiesische und kapverdische Gastarbeiter/innen ließen …
À la vieille de la Semaine nationale du Logement (du 10 au 18 octobre),
et de la manifestation nationale pour le droit au logement le 10 octobre, la crise de l’habitat au Luxembourg se fait encore plus aigüe sur fond de Covid-19.
Focus sur les citoyens afro-descendant-e-s à faibles revenus ou qui ont perdu
leur travail à la suite de la pandémie. Ils sont durement touchés par ce phénomène
Logement : une crise qui frappe plus durement les afro-descendants ?
Olivier Mukuna
Ausgabe: 09.10.2020
Ce n’est pas un scoop : l’évolution du marché locatif grand-ducal ne cesse d’inquiéter citoyens et pouvoirs publics. Augmentation constante des prix des loyers, multiplication des contrats intérimaires et stagnation du salaire minimum. Un cocktail détonnant qui confronte de plus de plus de …
Der Markt und das Machtgefälle
Peter Feist
Ausgabe: 31.07.2020
Sagt ein Mieter zu seinem Vermieter, er finde die Miete für seine Wohnung zu hoch. Sagt der Vermieter: Dann zieh’ doch aus! Gibt der Mieter keine Ruhe und wendet sich an die kommunale Mietkommission. Die stellt Recherchen an und gelangt zu dem Schluss, dass nach den laut Mietgesetz geltenden …
Wohnungsbauminister Henri Kox (Grüne) ist dabei zu klären, wie viel Rendite ein Wohnungsbesitzer aus einer Vermietung erwarten darf und was die kommunalen Mietkommissionen leisten sollen
Investoren, Rentiers und Mieter
Peter Feist
Ausgabe: 10.07.2020
So ein Kläger wie der in der Affäre mit dem Aktenzeichen 1523/20 vor dem Friedensgericht von Luxemburg-Stadt tritt womöglich nicht oft gegen einen Vermieter auf. Herr M., um ihn mal so zu nennen, ist höherer Angestellter, studierter Ökonom und war von seiner Sache so überzeugt, dass er sie vor …
Voulant éviter les « méga plus-values » sur les logements qu’elle a construits, la SNHBM a étendu la durée de son droit de préemption
99 ans
Bernard Thomas
Ausgabe: 13.03.2020
Lorsqu’il devient directeur de la SNHBM en 2008, Guy Entringer est âgé de 31 ans. L’économiste n’est que le quatrième directeur dans l’histoire centenaire de la Société, et le deuxième à ne pas s’appeler Frommes. Le fils d’employés de la Spuerkeess avoue qu’il n’avait « jamais entendu parler » de …
La SNHBM publie un inventaire de ses réalisations depuis 1919. On y découvre l’étendue insoupçonnée d’un parc immobilier instantanément privatisé
100 ans
Bernard Thomas
Ausgabe: 13.03.2020
Uchronie On s’étonne, à la lecture de l’Album du centenaire publié par la Société nationale des habitations à bon marché (SNHBM), de l’étendue du parc immobilier construit par le promoteur social depuis 1919. On connaissait les nouvelles cités érigées depuis les Trente Glorieuses à Bonnevoie, à …
Pacte logement 2.0, Offensive für erschwingliche Mietwohnungen und wieso öffentliche Immobilien im privaten Markt verschwinden. Interview mit Wohnungsbauminister Henri Kox (Grüne)
„Ich werde nicht scheitern“
Peter Feist
Ausgabe: 14.02.2020
d’Land: Herr Minister, im Wahlkampf 2018 erklärten alle Parteien, dass im Wohnungsbau Notstand herrscht. Der Koalitionsvertrag der Regierung verspricht eine „action concertée“. Gilt das noch?
Henri Kox: Das gilt nach wie vor. Wir müssen dringend den gesetzlichen Rahmen anpassen. Endlich soll eine …
Prix de l’immobilier résidentiel : quelques tendances récentes
Julien Licheron
Ausgabe: 14.02.2020
Les prix des logements ont augmenté très régulièrement entre le début de l’année 2010 (qui faisait suite à une légère baisse des prix en 2008/2009, en conséquence de la crise économique et financière) et le milieu de l’année 2018 : l’indice des prix des logements fourni par le Statec indiquait une …
Hier entsteht ein neues Dorf
Peter Feist
Ausgabe: 14.02.2020
Wer die Autobahn A6 an der Ausfahrt Capellen verlässt, auf dem CR 103 Richtung Kehlen weiterfährt und in Olm Marios Pizza links liegen lässt, kann diese Baustelle nur ganz schwer verfehlen. Hier realisiert die Société nationale des habitations à bon marché (SNHBM) ihr Projekt Elmen – ihr mit …
Résoudre la crise du logement en ajoutant des étages aux immeubles existants ?
Couronnement
Bernard Thomas
Ausgabe: 14.02.2020
Pour combattre la crise du logement, pourquoi ne pas « simplement » augmenter de quelques étages les immeubles existants ? Dans un rapport commandité par le Premier ministre français, Édouard Philippe, sur « la maîtrise des coûts du foncier », la surélévation (Aufstockung) est présentée comme une …
Combien d’architecture (sociale) entre les standards et les normes ?
Le bonheur est dans le mètre carré
josée hansen
Ausgabe: 14.02.2020
Ça ne rigole pas La question que nous posions aux organismes publics de construction de logements abordables était peut-être naïve : Combien de place reste-t-il à la créativité architecturale dans un contexte de standardisation et de pression du marché ? Pour y répondre, Dirk Kintzinger, le …
Senioren-Wohngemeinschaften
Zusammen stärker
Ines Kurschat
Ausgabe: 14.02.2020
„Chez soi parmi les autres“ ist der Leitspruch von Nouma.lu, und er fasst die Philospohie des kleinen gemeinnützigen Vereins mit eigenem Webauftritt gut zusammen: Es ist das einzige angeleitete Projekt in Luxemburg bisher, das es sich zum Ziel gesetzt hat, ältere Menschen zu einer Wohngemeinschaft …
Gibt es in Luxemburg-Stadt eine Wohnungsbaupolitik?
Die erstrangige Priorität
Peter Feist
Ausgabe: 14.02.2020
Die Schöffenratserklärung der DP-CSV-Koalition, die in Luxemburg-Stadt nach den Gemeindewahlen vom 8. Oktober 2017 gebildet wurde, ist eigentlich unmissverständlich: „En effet, le logement est une toute première priorité que le collège échevinal entend prendre en main pour permettre aux gens et …
Wie groß eine Wohnung mindestens sein muss, legen die Gemeinden fest. Und können damit bestimmte soziale Schichten von sich fernhalten
Unterwegs zum Neo-Biedermeier
Peter Feist
Ausgabe: 04.10.2019
Als Roberto Traversini noch Differdinger Bürgermeister war, stellte er vor vier Wochen das Projekt „Gravity“vor: Wo früher der Hadir-Tower stand, soll unter anderem ein zwanzigstöckiges Hochhaus mit 80 Wohnungen errichtet werden. Die will die Gemeinde dem privaten Projektentwickler abkaufen, …
Das Hin und Her um die Beihilfen für den Kierchefong könnte der Einstieg in die große Diskussion der Zuschüsse im Wohnungsbau sein
Keine zwei Prozent Erlös
Peter Feist
Ausgabe: 06.09.2019
Vor vier Wochen gab der Wohnungsbau mitten im Sommerloch ein hartes Politikthema her und löste innerhalb von nur sieben Tage mehrere parlamentarische Anfragen an Ministerin Sam Tanson (Grüne) aus. Alles begann mit einem langen Artikel im Luxemburger Wort vom 2. August. Darin beklagte der …
Mehr Treffer …