Archive
Social / Politique sociale
Sie fühlen sich diskriminiert und wollen Ihr gutes Recht auf vorurteilsfreie Behandlung einklagen? Na dann, viel Glück!
Chance vertan
Ines Kurschat
Édition: 23.06.2017
So habe sie sich das nicht vorgestellt, gibt Taina Bofferding unumwunden zu. „Ich dachte, wir würden mehr Zeit haben, um zu diskutieren.“ Die LSAP-Abgeordnete spricht von der geplanten Umsetzung einer Brüsseler Direktive in Sachen Antidiskriminierung. Der Gesetzentwurf mit dem sperrigen Titel geht …
Recht auf Würde und Schutz
Ines Kurschat
Édition: 14.04.2017
„In Luxemburg genießen Mädchen und Frauen mit Behinderungen alle Menschenrechte und Grundfreiheiten auf derselben Ebene wie Jungen und Männer mit Behinderungen“, lautet ein Satz aus dem Länderbericht Luxemburgs von 2014 zur Umsetzung des Aktionsplans Handicap. Ob das, was verfassungsrechtlich …
Ein Schattenbericht stellt fest: Luxemburg hat bei der Inklusion und Nicht-Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen dringenden Nachholbedarf
Ans Licht
Ines Kurschat
Édition: 14.04.2017
Behinderung geht jeden etwas an, steht in der Einleitung zum Länderbericht Luxemburg, den die Regierung im März 2014 nach Genf ans Behindertenrechtskomitee der Vereinten Nationen schickte. Die Nachricht sei angekommen, so schrieben die Autoren damals, spätestens mit der Ratifizierung der …
Arme in Luxemburg
Assommons les pauvres!
Romain Hilgert
Édition: 10.02.2017
Am gestrigen Donnerstag diskutierte das Parlament eine Motion des CSV-Abgeordneten und Grevenmacher Bürgermeisters Léon Gloden, um die Möglichkeit, Arme aus den Einkaufsstraßen zu verjagen, in den Gesetzentwurf zur Polizeireform zu schreiben. Die Regierungsmehrheit lehnte den Antrag ab, weil es …
Keine Sozialhilfe ohne Gegenleistung lautet das Credo der Reform des RMG. Der Aktivierungsansatz hat aber Grenzen
Aktion ist (nicht) alles
Ines Kurschat
Édition: 20.01.2017
„Das ist eine gute Sache.“ Die ältere Dame, die aus dem Gebäude des Fonds de solidarité kommt, also von dort, wo Bedürftige ihren Antrag auf Revenu minimum garanti (RMG) einreichen, hat aus der Zeitung von den Änderungen erfahren, die Familienministerin Corinne Cahen (DP) diese Woche vorstellte: …
Am 3. Dezember ist Welttag behinderter Menschen. d'Land hat Romain W. einen Tag lang begleitet
Meister der Möhren
Ines Kurschat
Édition: 25.11.2016
„Da geht’s zum Bus“, sagt Romain W. und zeigt hügelabwärts. Wortkarg stapft er los. Das liegt nicht nur daran, dass es sechs Uhr in der Frühe ist und er gerade erst aufgestanden. Sondern auch daran, dass er die beiden Menschen, die ihn heute durch seinen Tag begleiten, nicht kennt. „Bei Fremden …
Durch mehr Qualität im Sozialsektor steigen die Anforderungen an die Sozialberufe. Nur: Woher all die Fachkräfte nehmen?
Gute Erzieher gesucht
Ines Kurschat
Édition: 21.10.2016
Die Stimmung ist gut am Donnerstag in der Maison du savoir in Esch-Belval. Rund 300 Studenten des Bachelor professionnel en sciences sociales et éducatives (BSSE) und Pädagogen haben sich im Untergeschoss eingefunden, um den Auftaktvortrag zum Praxis- und Kontakttag ihres Studiengangs zu hören. …
Seit 70 Jahren ist der gesetzliche Mindestlohn umkämpft, die Regierung kämpft mit
Die liberale Koalition und der Mindestlohn
Romain Hilgert
Édition: 21.10.2016
Vergangene Woche hieß der Regierungsrat einen Gesetzentwurf gut, um ab dem 1. Januar 2017 den gesetzlichen Mindestlohn um 1,4 Prozent zu erhöhen. Damit kam die Regierung Art 222-2, Absatz 2 des Arbeitsgesetzbuchs nach, der besagt, dass die Regierung alle zwei Jahre dem Parlament einen Bericht über …
Die Konkurrenz durch Kinderbetreuungsstrukturen macht den Tageseltern zu schaffen. Sie sehen sich zunehmend an den Rand gedrängt
Geld her, oder wir schließen!
Ines Kurschat
Édition: 07.10.2016
Aus Sorge wird allmählich Wut und Verzweiflung. „Der Staat verlangt immer mehr von uns, ohne uns zu fragen, ob wir das eigentlich leisten können“, sagt Christine Faber* entrüstet. Die Luxemburgerin hat vor drei Jahren umgesattelt und ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht: Sie ist eine von rund 700 …
Die Schaffung des Sonderstatuts der Sociétés d’impact sociétal (SIS) soll die wachsende Branche der Sozial- und Solidarwirtschaft aus der juristischen Grauzone holen, doch daran glauben nicht alle
Gesellschaft mit gesellschaftlichem Zweck
Michèle Sinner
Édition: 23.09.2016
Sie hätten den festen Willen, aus der Solidarwirtschaft einen Pfeiler der Wirtschaft in Europa zu machen, zitierte das Tageblatt Arbeitsminister Nicolas Schmit (LSAP), nachdem er vergangenen Dezember mit fünf europäischen Kollegen eine Erklärung unterschrieben hatte, um von der EU mehr …
L’idée d’accorder à tous une même allocation de base refait surface
Le retour en grâce du revenu universel
Georges Canto
Édition: 16.09.2016
Le dimanche 5 juin, les Suisses ont rejeté la proposition d’attribution à tout citoyen helvète adulte, actif ou inactif, jeune ou âgé, bien portant ou malade, d’un « revenu de base universel et inconditionnel » de 2 250 euros par mois versé par l’État et cumulable avec d’autres revenus. Le revenu …
Weshalb Bewegungen gegen Flüchtlinge, Islam und Euro anderswo mehrheitsfähig werden und Luxemburg bisher verschont blieb
Der Sommer der Populisten
Romain Hilgert
Édition: 26.08.2016
Sie sind für Sicherheit und gegen Einwanderer, sie sind für die Heimat und gegen den Islam, sie sind gegen die traditionellen Parteien und gegen den Euro. In diesem Sommer erlebten die populistischen Rechten eine neue Blüte und wurden in manchen Staaten mehrheitsfähig.
Den größten Schock …
Die Stadt Luxemburg baut die Straßen-Sozialarbeit aus. Sie hofft, damit jene zu erreichen, die durch das soziale Netz fallen
Mit Herz und Härte
Ines Kurschat
Édition: 12.08.2016
Es riecht nach Schweiß und abgestandener Luft. Im fensterlosen Turnsaal in der Hollericher Straße in der Hauptstadt ist außer dem gelegentlichen Stöhnen der Kämpfer, dem Klatschen der Körper auf der Matte und den Bässen, die vom Geräteraum herüberdröhnen, nicht viel zu hören. Ab und zu fordert der …
Die Sparmaßnahmen in der Familienpolitik bleiben umstritten. Familienministerin Corinne Cahen (DP) setzt auf mehr Vereinbarkeit von Beruf und Familie und auf mehr Eigenverantwortung
„Wir bevorzugen kein Familienbild“
Ines Kurschat
Édition: 05.08.2016
D’Lëtzebuerger Land: Was bedeutet Familie im 21. Jahrhundert für Sie?
Corinne Cahen: Es gibt nicht das eine Familienmodell, sondern viele verschiedene. Das kann die klassische Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern sein, Alleinerziehende mit Kindern, homosexuelle Paare mit Kindern. Eine …
Die RMG-Reform lässt auf sich warten. Für Betroffene rührt das an die Existenz
Almosen, nein danke!
Ines Kurschat
Édition: 15.04.2016
Die Glitzer-Glasfassaden auf dem Kirchberg, die schicken Schaufenster in der Grand-Rue, die verzierten Villen von Belair erscheinen hier weit weg: in der Rue Pierre Krier im Arbeiterviertel Bonneweg in Luxemburg-Stadt. Es ist ein kurzer dunkler Flur, es müffelt nach Frittenfett, eine kleine Treppe …
Heime erhöhen ihre Preise, um dem Kollektivvertrag im Pflegewesen zuvorzukommen. Die Gewerkschaften beklagen „Intransparenz”, damit es nicht so aussieht, als sei das Personal zu teuer
Gepflegtes Hochlohnland
Peter Feist
Édition: 18.03.2016
Kündigen Alters- oder Pflegeheime an, ihre Unterbringungspreise zu erhöhen, schlägt das Wellen. Vergangenen Sommer war es wieder soweit: Das Altersheim der Fondation Pescatore in Luxemburg-Stadt und das der Sainte-Élisabeth in Berbourg, sowie die Pflegeheime in Bettemburg und Wasserbillig gaben …
Im sozialen Sektor werden Aufträge, die der Staat zu vergeben hat, nicht ausgeschrieben. Warum eigentlich nicht?
Königsmechanismus
Ines Kurschat
Édition: 28.08.2015
Es war eine ihrer ersten Aktionen, die Corinne Cahen (DP) ankündigte, als sie das Amt als Familienministerin antrat: Sie wolle jene Konventionen, die ihr Ministerium mit diversen sozialen Trägern abgeschlossen hat, überprüfen. Als das Land ein Jahr später, im November 2014, nachhakte, war von dem …
Nicht erst seit Wochen, sondern seit Jahrhunderten bemühen sich die Gesetzgeber, die Ärmsten zu kriminalisieren, um Bettler und Obdachlose loszuwerden
Armut als Verbrechen
Romain Hilgert
Édition: 28.08.2015
Wie fast in jedem Sommer wurden auch in diesem Sommer wieder Beschwerden laut, dass es eine Zumutung sei, Arme in der Hauptstadt zu sehen, insbesondere die Ärmsten, die kein Einkommen, kein Zuhause und nicht einmal Manieren haben. In den vergangenen Tagen berieten deshalb Mitglieder von Regierung, …
Le vieillissement de la population de l’UE devient inquiétant
Le talon d’Achille de l’Europe
Georges Canto
Édition: 07.08.2015
C’était un curieux bonhomme, aussi original dans son esprit que dans son apparence physique. Jusqu’à un âge avancé, il enfourchait encore son vélo pour descendre de son domicile parisien de la butte Montmartre vers les quais de la Seine faire les bouquinistes, en pestant tout au long du trajet …
150 000 Grenzgänger, die künftig auch von Chèques-service accueil profitieren? Mit einem Kunstgriff hofft die Regierung, die damit verbundene Kostenexplosion zu umgehen
Zu früh gefreut
Ines Kurschat
Édition: 17.04.2015
Ja, werden sie nun gleich behandelt oder nicht? Die Chèques-service accueil, die Dienstleistungsschecks zur Kinderbetreuung, werden künftig auf die Grenzgänger ausgedehnt, hatte Erziehungsminister Claude Meisch (DP) Mitte Februar angekündigt und damit – scheinbar – eine jahrelange juristische und …
Plus de résultats …