Archiv

Soziales / Gesundheit

Alain Schmit, Präsident des Ärzteverbands AMMD, im Land-Gespräch über das Krankenhausgesetz

„Wir improvisieren nicht“

Peter Feist
Ausgabe: 10.03.2017
d’Land: Herr Schmit, am Montag gab der Krankenhausverband FHL eine Pressekonferenz zum neuen Krankenhausgesetz. Am Tag danach teilte die AMMD mit, sie sei „konsterniert“. Warum? Alain Schmit: Weil so getan wurde, als habe die Ärzteschaft ein Disziplinproblem und es würden Ärzte sich bereichern …

Krankenhauspolitik

Die blauen Schattenminister

Peter Feist
Ausgabe: 10.03.2017
Ehe Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) am gestrigen Donnerstagnachmittag um 15 Uhr die Vertreter des Ärzteverbands AMMD empfing, konnte man schon am Morgen in einem Tageblatt-Interview mit ihr lesen: „Zu klären bleibt die Frage der Mitbestimmung der Ärzte in den Spitälern.“ Und es müsse …
Psychothérapie

De quoi la science du diagnostic est-elle le symptôme ?

Paul Rauchs
Ausgabe: 24.02.2017
Depuis quelque temps des psys de tout poil et de toute obédience se chamaillent dans la presse à propos de la nouvelle loi sur la psychothérapie. C’est dans ce contexte qu’un psychologue, professeur à l’Université (du Luxembourg), a pu proclamer du haut de sa chaire : « Durch die Aufnahme in die …

Un impact économique encore difficile à chiffrer

Chères épidémies

Georges Canto
Ausgabe: 27.01.2017
Puisque nous sommes entrés en 2014 dans une période de commémoration du centenaire des évènements qui ont jalonné la Première Guerre mondiale, il ne faudra pas oublier l’année prochaine de se souvenir qu’en 1918, au moment où elle touchait à sa fin, l’épidémie de « grippe espagnole » fit au moins …
Der Staatsrat hat einen Gegenvorschlag zu den die freiberuflichen Ärzte betreffenden Regelungen in dem umstrittenen Krankenhaus-Gesetzentwurf gemacht. Aber das wirft neue Probleme auf

Wenn der Doktor Patron würde

Peter Feist
Ausgabe: 06.01.2017
Am Tag vor Heiligabend verabschiedete der Staatsrat sein Gutachten zum neuen Krankenhausgesetz. Das Gutachten war mit einiger Spannung erwartet worden, vor allem weil es über den Gesetzentwurf von Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) Krach mit den Ärzten gibt. Als Lydia Mutsch vor knapp …
Beinah über Nacht sollten 27 Psychiater auch den Titel Psychotherapeut erhalten. Das Gesundheitsministerium steht unter Druck, einem Beirat unter Führung zweier Psychologen auf die Finger zu schauen

Der ganz normale Wahnsinn

Peter Feist
Ausgabe: 23.12.2016
Er wirbelte ziemlich viel Staub auf, der offene Brief, den der Psychiater Jean-Marc Cloos vor zwei Wochen an Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) schickte. Cloos beschwerte sich nicht nur darüber, sein Antrag auf den Titel „Psychotherapeut“ sei 15 Monate nach Einreichung noch immer …
Auch ein Jahr nach Einsetzen einer Arbeitsgruppe gibt es noch kein Konzept für Verbesserungen in den Notaufnahmen

Hauptsache, gesund

Peter Feist
Ausgabe: 28.10.2016
In Luxemburg haben vier Spitäler Notdienst. Das Escher und das Ettelbrücker Krankenhaus sind ständig in Bereitschaft. In Luxemburg-Stadt wechseln CHL und Hôpital Kirchberg sich ab. Die CHL-Kinderklinik steht als die einzige ihrer Art im Land ebenfalls permanent im Notdienst. Pro Jahr passieren …
Wohlbefinden der ab 50-Jährigen

Was heißt hier gesund?

Peter Feist
Ausgabe: 21.10.2016
Wenn in Luxemburg das gesundheitliche Wohlbefinden von Menschen im Alter ab 50 Jahren eingeschränkt ist, dann lässt sich das vor allem auf „Gewichtsprobleme“ zurückführen. Zu dem Schluss kommt das Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (Liser) in einer Veröffentlichung1 über das Survey on …
Die Gesundheitsministerin will das Statut der Klinikärzte neu regeln. Die Chancen dafür stehen politisch gar nicht so schlecht. Aber es genügt nicht, ein paar Artikel von Belgien abzuschreiben

Der Arzt und sein Betrieb

Peter Feist
Ausgabe: 30.09.2016
„Mit Macht“ und „mit Entschlossenheit“ lehne er die gesamte Krankenhausgesetzreform ab, schrieb der Ärzteverband AMMD diese Woche an Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP). Vor allem stören die AMMD vier Artikel, durch die die Klinikärzte stärker ans Spital gebunden werden sollen. In Zukunft …
Greifen Regierung und CNS nicht ein, könnte in der Laborbranche im wahrsten Sinne des Wortes der Kapitalismus Einzug halten – finanziert von der Allgemeinheit

Mehr als nur ein Sturm im Reagenzglas

Peter Feist
Ausgabe: 16.09.2016
Als die Krankenhausstiftung Robert Schumann des Bistums 2015 einen Teil der Aktivitäten ihrer Kliniklabors verkaufte, schlug das Wellen. Die anderen großen Spitäler wetterten, das sei nicht abgemacht gewesen, im Krankenhausverband brach eine Krise aus. Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) …
Die Regierung will das Rauchverbot auf E-Zigaretten ausdehnen. Doch spricht viel dafür, dass deren Gesundheitsrisiko deutlich geringer ist

Kampf dem Dampf

Ines Kurschat
Ausgabe: 19.08.2016
Vielleicht liegt es daran, dass die Nachricht drei Tage vor offiziellem Ferienstart kam und viele in Gedanken schon im Sommerurlaub waren. Oder daran, dass das „Dampfen“ der E-Zigaretten in Luxemburg noch nicht sehr verbreitet ist. Vielleicht aber liegt es bloß an der allgemeinen …
Ein neuer Krankenhaus-Gesetzentwurf hat den Segen des Regierungsrats. Schon nach den Sommerferien könnte es um den Text hoch hergehen

Einladung zum Wettrüsten

Peter Feist
Ausgabe: 12.08.2016
Als Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) dem Regierungsrat Anfang Januar einen Vorentwurf für ein neues Krankenhausgesetz unterbreitete, wollte sie damit die Zahl der Akutbetten in den Spitälern senken. Außerdem sollte das medizinische Angebot der Spitäler zum Teil gestrafft, und für elf …
Der Krankenhausverband warnt vor Personalmangel in den Kliniken

Wer ersetzt die Pensionierten?

Peter Feist
Ausgabe: 29.04.2016
Es gibt in Luxemburg eine Branche, in der man ziemlich genau weiß, was geschieht, wenn ungefähr ab 2020 besonders viele beruflich Aktive in Rente gehen werden: die Krankenhäuser. Ihr Verband FHL macht sich ernsthafte Sorgen um das Pflegepersonal in den Kliniken. Im April 2015, das ist der letzte …
Um den überfälligen Spitalplan durchzubringen, schraubt die Gesundheitsministerin am Krankenhausgesetz. Das ist heikel, und nun erzählen ihr alle, was eigentlich im Koalitionsprogramm steht

Die Büchse der Pandora

Peter Feist
Ausgabe: 01.04.2016
Sind Minister sich ihrer politischen Sache und ihrer Standfestigkeit nicht sicher, greifen sie schon mal zu unorthodoxen Methoden. Zum Beispiel machen sie Gesetzestexte als „Vorentwurf“ publik, den der Regierungsrat nur im Prinzip abgesegnet hat. Die Hoffnung lautet dann, dass Konflikte frühzeitig …
De plus en plus de gens tombent à travers les mailles du système social et perdent, avec leur adresse, aussi leur accès aux soins médicaux. Reportage lors d’une permanence de Médecins du monde

À corps et à cris

josée hansen
Ausgabe: 25.03.2016
Mardi soir à Bonnevoie. Alors qu’en ville-haute, la bourgeoise reconquiert le Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain, dont la réouverture après trois mois de travaux attire tout le gratin politico-culturel, eux, ici, n’en ont cure. Le Foyer Esperanza au Dernier sol ouvre ses portes à 19h30, …
Dans l’organisation sociale néolibérale, la subjectivité ne compte plus parmi les effets secondaires de la production économique. Elle en fait partie intégrante

De l’économie à la psychothérapie

Thierry Simonelli
Ausgabe: 26.02.2016
« Economics are the method. The object is to change the soul. » (Margaret Thatcher, Sunday Times, 7 mai 1988) En 1829, l’historien écossais Thomas Carlyle s’inquiétait de la propagation irréfrénée des machines de la révolution industrielle. Cette dernière ne transformait pas seulement le monde …
Joignables en permanence et corvéables à merci, de plus en plus de salariés deviennent malades du travail. Cette grande souffrance appelée burn-out se propage à la vitesse grand V

Grosse fatigue

josée hansen
Ausgabe: 19.02.2016
« Je n’en peux plus. Je ne tiens plus mon agenda à jour. Je n’ouvre plus le courrier depuis des semaines. J’annule des rendez-vous professionnels très importants. Je ne suis plus capable de me projeter dans l’avenir. D’envisager quoi que ce soit. Demain n’existe pas. N’existe plus. » Ces …
Nachdem das Psychotherapeutengesetz in Kraft ist, soll nun eine Kassen-Psychotherapie definiert werden. Sie könnte der Anfang vom Einstieg in Privatbehandlungen auch durch den Arzt sein

Glück gegen Preisfreiheit

Peter Feist
Ausgabe: 29.01.2016
Seit einem halben Jahr zählt Luxemburg zu den Ländern Europas, in denen die Psychotherapie gesetzlich geregelt ist. Das Gesetz vom 14. Juli 2015 legt fest, wer den nun geschützten Titel „Psychotherapeut“ führen darf und was mit „Psychotherapie“ gemeint ist. Im Gesetz steht auch, was eine …
Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) legt heute dem Regierungsrat einen Vorentwurf für ein neues Krankenhausgesetz vor. Er enthält auch einen neuen Spitalplan

„Alle unsere Spitäler sind gut“

Peter Feist
Ausgabe: 08.01.2016
d’Land: Frau Ministerin, gesetzt den Fall, Sie benötigten eine stationäre Behandlung in einem Krankenhaus – würden Sie sich im Ausland behandeln lassen oder in Luxemburg? Lydia Mutsch: In Luxemburg. – Und wie würden Sie herausfinden, welches Spital für Sie das beste wäre? Alle unsere Spitäler …
Laboratoires Ketterthill

Der Ex-Patron klagt an

Peter Feist
Ausgabe: 04.12.2015
Am 6. Juni 2011 hat Jean-Luc Dourson ein Ziel erreicht, auf das er drei Jahre lang hingearbeitet hat. Die Übernahme seiner Laboratoires Ketter-thill durch Cerba European Lab, Europas zweitgrößten Laborkonzern, hat begonnen. Am 27. Juli 2011 ist sie perfekt. Im Gegenzug ist der frühere Inhaber und …

Mehr Treffer …