Archiv
Soziales / Gesundheit
Wer am Gesundheitswesen etwas ändern will, braucht ein glasklares politisches Konzept und sehr viel Stehvermögen
Ohne Plan
Peter Feist
Ausgabe: 27.01.2023
„Planwirtschaft“ herrsche im Gesundheitswesen, beschwerten sich LCGB-Präsident Patrick Dury und Generalsekretär Christophe Knebeler vor zwei Wochen im Wort. „Die hat vor 50 Jahren schon nicht funktioniert und seit den 1980-er Jahren ausgedient.“ Etwas weiter hinten in dem Artikel klagten sie, …
Moins lourde et moins invasive que la chirurgie, la médecine esthétique est en plein essor, y compris chez les jeunes qui
cherchent à ressembler aux icônes des réseaux sociaux
La bouche de Noël
France Clarinval
Ausgabe: 09.12.2022
« J’ai demandé des Russian Lips pour Noël. » Noémie (certains prénoms ont été modifiés) travaille pour un des Big Four. À 26 ans, elle ressemble à beaucoup de jeunes femmes de son âge : un corps affuté par le sport, les sourcils parfaitement dessinés, les ongles manucurés. Ses lèvres sont …
Von der Zwangssterilisierung hin zum neuen Verhütungstrend – immer mehr Männer denken über eine Vasektomie nach
Sex ohne Spermien
Stéphanie Majerus
Ausgabe: 25.11.2022
„Ich möchte mich nicht als Vorzeige-Feminist inszenieren, aber seit meine Frau mir sagte, sie wolle nicht mehr hormonell verhüten, und Sex mit Kondom öde ist, erscheint uns eine Vasektomie die beste Option“, erwähnt ein 35-jähriger Vater von zwei Kindern, der überlegt, sich sterilisieren zu …
Sowohl im Krankenhaus als auch in den Praxen verschärft sich der Mangel an Pädiatern. Eine Bestandsaufnahme des Chaos
Kinder ohne Ärzte
Sarah Pepin
Ausgabe: 11.11.2022
In der Kannerklinik wartet man im Moment – ohne lebensbedrohliche Situation – über sieben Stunden, ohne eine Ärztin zu Gesicht zu bekommen, während die Kinder fiebrig und mit glasigen Augen an ihren Eltern rumhängen und im besten Fall irgendwann resigniert einschlafen. Das sei ab September bis …
Der Krankenhausverband verlangt, dass die Regierung den Gesetzentwurf über Gesundheits-Gesellschaften zurückzieht
„Systemisches Risiko“
Peter Feist
Ausgabe: 04.11.2022
Die Forderung könnte klarer nicht sein: Gesellschaften sollte es im Gesundheitswesen besser nicht geben. Die Regierung müsse den Gesetzentwurf von LSAP-Gesundheitsministerin Paulette Lenert zurückziehen. Selbst wenn versucht würde, ihn nachzubessern, wäre das daraus folgende Gesetz ein „risque …
Wegen des drohenden Misserfolgs seiner Firma DHN gerät der Ärzteverband AMMD zusehends unter Druck.
Dem „Staat“ wirft er „Sabotage“ vor. Belegen konnte er diesen Vorwurf bislang nicht
Flucht nach vorn
Luc Laboulle
Ausgabe: 28.10.2022
Boom Die Bombe ist geplatzt. Am Dienstagnachmittag setzte die AMMD (Association des médecins et médecins-dentistes) den CNS-Präsidenten Christian Oberlé in einem Brief darüber in Kenntnis, dass der Ärzteverband seine beiden Vertreter (Präsident Alain Schmit und Generalsekretär Guillaume Steichen) …
Kardiologie im Norden, Bereitschaftsdienste und Handelsgesellschaften von Ärzten. Interview mit Gesundheitsministerin Paulette Lenert (LSAP), die immer mehr unter Druck steht
„Wir haben sehr wohl unsere roten Linien gezeigt“
Peter Feist
Ausgabe: 21.10.2022
d’Land: Frau Ministerin, wie weit ist das Centre hospitalier du Nord (CHDN) mit der Rekrutierung neuer Kardiologen gekommen?
Paulette Lenert: Laut meinen letzten Informationen lagen ihm vergangene Woche drei Kandidaturen vor, drei gute Kandidaturen. Ich wäre froh, wenn mein Ministerium so schnell …
Les troubles psychiques chez les jeunes ont augmenté avec la pandémie. L’accès aux soins et la prise en charge sont mal connus des parents. L’absence de coordination et d’un plan national de santé mentale complique les efforts des professionnels du secteur
Enfants en détresse et mal entendus
Alena Ilavska
Ausgabe: 07.10.2022
« Peur. Solitude. Chagrin. » Le Rapport annuel 2021 de l’Unicef sur la santé mentale des enfants dans le monde commence par ce descriptif. « Cette crise ne connaît ni limites ni frontières », affirme le complément luxembourgeois du rapport, paru en mars 2022. L’Unicef a proclamé la santé mentale …
Le burnout se généralise dans le monde du travail. Dans sa nomenclature, la CNS snobe cette maladie professionnelle. Trois victimes parlent
Dans le feu du travail
Alena Ilavska
Ausgabe: 09.09.2022
En 1980, le psychanalyste américain Herbert Freudenberger publie Burn-Out, The High Cost of High Achievement. Il décrit « un phénomène d’épuisement professionnel », une définition entrée depuis dans l’histoire. Une année plus tard, les psychologues américaines Christina Maslach et Susan E. Jackson …
Face à l’épidémie de variole du singe, la réaction de la Direction de la Santé fut tardive et timide. Sa campagne de sensibilisation en est restée quasi-inaudible. Quant aux vaccins, la première livraison est imminente ; elle ne contiendra que 1 400 doses
Trop peu trop tard
Bernard Thomas
Ausgabe: 12.08.2022
Le 31 mai, Jean-Claude Schmit est interrogé par le Tageblatt sur l’épidémie du monkeypox (MPX). Une grande campagne d’information « würde über das Ziel hinausschießen », était cité le directeur de la Santé. « Zu diesem Zeitpunkt sei die Santé sich aber noch nicht ganz im Klaren, wie sie zu den …
Während die Geburtsmedizin chronisch unterbesetzt ist, wird der Ruf nach Selbstbestimmung lauter. Ein Verein macht sich nun für die Gründung eines Geburtshauses stark
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Sarah Pepin
Ausgabe: 08.07.2022
Wer in den Wehen liegt, hat keine Nerven dafür, es zu hören, aber es hat etwas Kosmisches, ein neues Leben in die Welt zu setzen. Sich jeglicher menschlicher Kontrolle entziehend bahnt sich ein neues kleines Wesen seinen Weg in die Welt. In Luxemburg gebären die allermeisten Frauen im Krankenhaus, …
Kommen bei den Gesundheits-Debatten die Spitäler zu kurz? Gespräch mit Monique Reiff vom Verband der angestellten Krankenhaus-Ärzt/innen
„Dann basteln wir“
Peter Feist
Ausgabe: 24.06.2022
d’Land: Frau Reiff, der Verband der Médecins salariés hospitaliers (MSH) wurde Ende November 2021 gegründet. Wieso gerade da, und wieso ein eigener Verband für die angestellten Ärzt/innen?
Monique Reiff: Zum einen, weil seit zwei Jahren diskutiert wird, wie die medizinische Versorgung im Land …
Paulette Lenert entwickelt keinerlei Vision für das Gesundheitswesen.
Wenn sie so weitermacht, bleibt demnächst nur noch die Marktöffnung
Die Ministerin erwartet einen Bericht
Peter Feist
Ausgabe: 22.04.2022
Während am Mittwoch am Centre médical der Firma Steffen Holzbau in Potaschberg auch die Radiologie in Betrieb genommen wurde, sprach die Gesundheitsministerin über „ein gesundes Verhältnis zur Sexualität“. Statt eine Pressekonferenz zu geben, auf der sie dargelegt hätte, wie sie das von ihr vor …
Pandoras Büchse
Luc Laboulle
Ausgabe: 08.04.2022
Das Centre hospitalier du Nord hat seine Maternité am Montag wegen einem Mangel an Kinderärzten geschlossen. Der Bereitschaftsdienst in Ettelbrück konnte nicht mehr gewährleistet werden. Hätte der Direktor das nicht getan, hätte er sich strafbar gemacht. Laut Krankenhausgesetz müssen in den …
Chem-Direktor René Metz will das Ëmweltklinik-Projekt torpedieren. Hat er vernünftige Gründe?
Tech-Voodoo
Stéphanie Majerus
Ausgabe: 18.02.2022
Jean Huss ist überzeugt: Die elf Plomben in seinen Zähnen haben ihn vergiftet. Das war in den 1980er Jahren. Auf das Quecksilber seien seine damalige Konzentrationsschwäche und Herzkreislauf-Erkrankung zurückzuführen gewesen. Er ließ sich seine Amalgamfüllungen entfernen und ist seitdem gesund. …
Selektive Reproduktion und Ehezeugnis als eugenische Denkfiguren in Luxemburg
Ehe-Enzyklika und Zwangssterilisation
Julien Sand
Ausgabe: 21.01.2022
Die moderne Eugenik entstand im 19. Jahrhundert. Als Begründer gilt Francis Galton, ein typischer vermögender Amateurwissenschaftler der viktorianischen Zeit. In den 1860er-Jahren hatte Galton die Theorie entwickelt, dass Talent und Charakter überwiegend vererbt würden und der Einfluss der …
Wie weiter mit Klinikmedizin, Ärztehäusern, Auslagerungen und Gesellschaften?
In der Ärzteschaft wächst die Unruhe wegen der Reformen, die durch Corona Verzug haben
Als rede keiner mehr mit der AMMD
Peter Feist
Ausgabe: 24.12.2021
In letzter Zeit war der Präsident des Ärzteverbands, Alain Schmit, verstärkt im RTL-Radio zu hören und führte dort Beschwerde. Anfang dieses Monats sprach er von „schweren Dysfunktionen“ bei der Agentur eSanté: Sie erkenne die Wichtigkeit der elektronischen Unterschrift im digitalen …
Wo bleibt die Freude über die IRM für Potaschbierg? Radiologen sehen Konkurrenz kommen. Die LSAP bangt, ob die CNS alle Kosten tragen wird
Die vielen neuen IRM
Peter Feist
Ausgabe: 19.11.2021
Eigentlich hatte alles verheißungsvoll geklungen: Nach der Gemeinderatssitzung am Mittwochmorgen vergangener Woche schrieb die Gemeinde Grevenmacher auf Facebook: „Wichtiger Fortschritt für den Osten: Einrichtung eines IRM-Geräts in Grevenmacher/Potaschberg dank des unermüdlichen Einsatzes von …
Wie nun, Frau Lenert?
Peter Feist
Ausgabe: 05.11.2021
Wenn ein Gesetzesvorhaben schon als avant-projet in die Konsultation gegeben wird und nicht nur die davon betroffenen Kreise, sondern auch die Berufskammern um Stellungnahmen gebeten werden, geschieht das zum Beispiel zum Ausloten eines Konsenses in schwierigen Fragen. Anschließend wird der Text …
Zehn Jahre Südspidol: Eine Chronologie des Scheiterns
Avantgarde
Luc Laboulle
Ausgabe: 17.09.2021
Rückblick Eigentlich sollten auf dem Gelände der einstigen Schrebergartenanlage Elsebréch zumindest schon die Umrisse des neuen Südspidols zu erkennen sein. Bislang ist das acht Hektar große Grundstück aber nichts weiter als eine Brache. Vor zehn Jahren hatte der Regierungsrat den Bau genehmigt, …
Mehr Treffer …