Während Etienne Schneider Brainstormings über eine zwanglosere Gesundheitsversorgung zulässt, sorgt das in der LSAP für Flügelkämpfe. Ihnen muss sich nun Paulette Lenert widmen
Schöne neue Gesundheitswelt
Peter Feist
Édition: 10.01.2020
Da war Etienne Schneider nochmal, nachdem er am 23. Dezember erklärt hatte, am 4. Februar sei für ihn Schluss in der Regierung. Gut gelaunt und wie so oft mit dieser gewissen Spur Süffisanz schüttelte er am Dienstagnachmittag im dritten Stock des Escher Stadtkrankenhauses Hände, sprach …
Nach einem Verkehrsunfall ist Rigobert Rink schwer gelähmt. Heute macht er anderen Menschen Mut, ihr Leben trotz Schicksalsschlag so autonom wie möglich zu gestalten
Rigos zweites Leben
Ines Kurschat
Édition: 03.01.2020
Alle paar Minuten zischt es. So als würde irgendwo in dem halbdunklen Zimmer im Foyer La Cerisaie Luft entweichen. Vor dem großen Fenster ist das Gras mit Herbstblättern voller Raureif bedeckt. „Die Matratze hat fünf Kammern, die abwechselnd mit Luft gefüllt werden“, erklärt Rigobert Rink und …
Scanner- und IRM-Urteil: Die Dezentralisierung aus den Spitälern wird akut. Und die Frage, wie lange Etienne Schneider am Gesundheitstisch sitzt
Für anspruchsvolle Patienten
Peter Feist
Édition: 20.12.2019
Zenith heißen die beiden Hochhäuser, die im neuen Stadtteil Cloche d’Or nicht weit von dem großen Einkaufszentrum stehen. Sie könnten zu einem Symbol für einen Wandel in der Gesundheitsversorgung werden, der Ende 2019 ihren Anfang nahm.
Etienne Schneider heißt der für die Gesundheit zuständige …
Mit der Klinik für Umweltmedizin in Niederkorn wird ein Traum der Grünen wahr. Doch es sind noch ein paar Fragen offen. Zum Beispiel die, wer für das neue Angebot wie viel bezahlen wird
Anderswo Privatmedizin
Peter Feist
Édition: 06.12.2019
Umweltmedizin – damit war in Luxemburg lange vor allem ein Name verbunden: Jean Huss. Ab den Neunzigerjahren erzählte der langjährige Abgeordnete der Grünen an der Spitze der von ihm mitgegründeten Aktionsgruppe für Umwelttoxikologie (Akut) im Parlament und in den Medien von Amalgam in …
L’OCDE passe la santé au crible
Des dépenses contenues
Georges Canto
Édition: 22.11.2019
Selon le « Panorama de la santé 2019 », publié début novembre par l’OCDE, les dépenses de santé dans les pays membres vont continuer à augmenter, en valeur et en proportion du PIB. Mais la hausse ne devrait pas être considérable, malgré les incidences du vieillissement des populations. Des mesures …
Etienne Schneider hat eine Studie vorliegen, die auffordert, das Gesundheitssystem in Frage zu stellen wie nie. Da sieht es nicht gut aus, dass er vor Ende der Legislaturperiode seinen Hut nehmen will
Alarm!
Peter Feist
Édition: 11.10.2019
Hätte Premier Xavier Bettel (DP) für seine Erklärung zur Lage der Nation am Dienstag noch ein Thema haben wollen – die Personalfrage im Gesundheits-, im Pflege- und Sozialwesen, und was damit alles zusammenhängt, hätte ohne weiteres eines hergegeben. Fast 700 Seiten lang ist die Studie dazu, die …
Mehrere Todesfälle in den USA verängstigen E-Zigarettennutzer. In der EU ist bisher kein solcher Fall bekannt. Das hat gute Gründe
Viel Nebel
Ines Kurschat
Édition: 27.09.2019
„Es ist absurd“, sagt Camille Muller (Name geändert, d. Red.). „Die Schlagzeilen könnten das Geschäft schädigen, obwohl wir nur zertifizierte Produkte von einem anerkannten Hersteller beziehen.“ Der Franzose arbeitet in einem der Handvoll Läden in Luxemburg, die sich auf E-Zigaretten spezialisiert …
Le système de santé du Luxembourg en chiffres
Efficace et pas cher
Georges Canto
Édition: 20.09.2019
Le slogan publicitaire d’une célèbre mutuelle d’assurances française garantit qu’elle est « efficace et pas chère ». Il pourrait s’appliquer au système de santé luxembourgeois, selon l’étude statistique annuelle publiée début juillet par l’OCDE*, qui fourmille d’informations sur la santé dans les …
Was verrät der Placebo-Effekt uns über das Selbstverständnis der modernen Medizin und ihren Körperbegriff?
Das Biologische, das Psychische und das Soziale
Stéphanie Majerus
Édition: 09.08.2019
Placebos haben einen schlechten Ruf. In Frankreich wurde Mitte Juli beschlossen, dass ab 2021 die Krankenkasse die Kosten für homöopathische Mittel nicht mehr rückerstattet, mit der Begründung, sie würden über den Placebo-Effekt hinaus nicht wirken. Quer durch Mitteleuropa konnte man der …
Gespräch mit CHL-Generaldirektor Romain Nati über die Klinik-medizin im 21. Jahrhundert und die Auseinandersetzung mit der AMMD über „schlanke“ Strukturen und die Nomenklaturkommission
„Bonsai-Spitäler sind nicht die wichtigste Frage“
Peter Feist
Édition: 14.06.2019
d’Land: Herr Nati, der Ärzteverband AMMD sagt, die Gesundheitsversorgung sei zu spitallastig. Hat er recht?
Romain Nati: In „spitallastig“ steckt die Unterstellung, die Spitäler seien eine Last. Das kann man nicht so stehen lassen. Richtig ist, dass der Kliniksektor eine herausragende Rolle in …
Am 30. März wurde Jenny Warling Europameisterin im Karate. Zu dem Erfolg trug auch das neugeschaffene Hochleistungssport-Institut LIHPS bei
Ein unwahrscheinlicher Erfolg
Chrëscht Beneké
Édition: 31.05.2019
Die beiden Karate-Kämpferinnen Jenny Warling und Tuba Yakan standen sich schon am 11. Februar 2018 im spanischen Guadalajara gegenüber, im Finale des hochklassigen K1 Weltcups. Acht Sekunden vor Kampfende punktete die Türkin zum entscheidenden 1:0, ihrem sechsten Sieg im siebten direkten Duell …
Gesundheitsminister Etienne Schneider (LSAP) im Gespräch über die Dezentralisierung der Gesundheitsversorgung und den Dauerbrenner Magnetresonanz-Tomografie (MRT, IRM)
„Das ist nicht normal für ein so reiches Land“
Peter Feist
Édition: 19.04.2019
d’Land: Herr Minister, wie kommen Sie mit der Liberalisierung der Magnetresonanz-Tomografie voran?
Etienne Schneider: Es geht nicht wirklich um eine Liberalisierung. Ich möchte das Angebot für die Patienten verbessern. Sie müssen im Schnitt viel zu lange auf einen MRT-Termin warten. Natürlich …
Die Masernfälle haben weiter zugenommen. Im Gesundheitsministerium wird nicht ausgeschlossen, dass es eine „zweite Welle“ an Erkrankungen geben könnte
Herdenimmunität gewünscht
Peter Feist
Édition: 12.04.2019
In Val Thorens in der Savoie hatte im Februar alles angefangen. Bis zum 13. Februar waren in dem Skigebiet in den französischen Alpen fünf Masernfälle gezählt worden, bei 20 weiteren Personen mit Symptomen bestand ein Masernverdacht. Drei Wochen später hatte die Zahl der durch Laborbefund …
Recht auf medizinische Versorgung
Romain Hilgert
Édition: 22.03.2019
Zu den größten zivilisatorischen Leistungen des an Katastrophen reichen 20. Jahrhunderts gehört die Einführung der universellen Krankenversicherung in den wohlhabenden und sozial fortgeschrittensten Ländern. Denn sie gewährleistet für fast die gesamte Bevölkerung eine Gesundheitsfürsorge und damit …
Der neue Aktionsplan zur sexuellen Gesundheit ist fast wie der alte. Was fehlt, sind Einzelaktionen mit konkreten Akteuren
Aus alt mach neu
Ines Kurschat
Édition: 01.03.2019
Schwarz glänzten die Limousinen in der Sonne. Gleich vier Minister waren am Dienstagnachmittag zur Konferenz über die sexuelle und affektive Gesundheit in Walferdingen erschienen. Die Eröffnungsrede vor voll besetztem Auditorium auf dem Bildungscampus Edupôle hielt in gewohnt schmissiger Weise …
Zehn Jahre nach der Euthanasie-Debatte, die beinahe zu einer Verfassungskrise führte, wagt die Regierung sich an die Bioethik – und will dazu ein Rahmengesetz herausbringen
Vorsicht, Bio
Peter Feist
Édition: 22.02.2019
Der Abschnitt ist der vorletzte im Gesundheits-Kapitel des Koalitionsvertrags der Regierung, und er ist ziemlich kurz. Unter der Überschrift „Éthique de santé“ steht dort, ein „Bioethik-Rahmengesetz“ werde geschaffen. Es soll einen Rahmen für viele Dinge setzen: Zum einen für den Schutz des …
Alkoholprävention in der Schule macht Sinn, wenn Jugendliche und Erwachsene eingebunden werden. Ein Projektbesuch
Kennʼ Dein Limit
Ines Kurschat
Édition: 11.01.2019
„Mir war schwindelig und ich habe alles doppelt gesehen“, berichtet Miranda* lachend, als sie sich die Brille vom Kopf nimmt und die Haare schüttelt. Die Brille und die damit verbundenen Gleichgewichtsübungen sind der Höhepunkt an diesem Dienstagmorgen in der Mehrzweckhalle des Lycée Nic Biewer in …
Die Regierung will Cannabis für den Freizeitgebrauch erlauben. Ein Spaziergang werden die Vorbereitungen dazu sicherlich nicht
High time
Ines Kurschat
Édition: 04.01.2019
Als der neue und alte Staatsminister Xavier Bettel (DP) im RTL-Neujahrgespräch über Nation Branding sprach, fielen ihm sogleich die positiven Schlagzeilen internationaler Medien ein, die seine Regierung für die Ankündigung, den öffentlichen Transport gratis zu machen, bekommen hatte. Die geplante, …
Kein Wundermittel
Ines Kurschat
Édition: 04.01.2019
„Die erste Lieferung von medizinischem Cannabis ist angekommen“, schrieb Alain Origer, nationaler Drogenbeauftragter Luxemburgs, kurz vor Weihnachten auf Facebook. Zum Beweis veröffentlichte er ein Foto mit weiß-grünen Dosen, dicht an dicht gestellt in einem Regalschrank, dessen genauen …
Les bars à champagne de la route qui relie Steinfort à Arlon se meurent. La prostitution en région frontalière prend un autre visage. Enquête
Sexe en frontière
Pierre Sorlut
Édition: 21.12.2018
Les phares des voitures dessinent un trait lumineux sur le bitume mouillé. Les frontaliers arlonais n’ont jamais été aussi nombreux à emprunter la nationale qui relie Steinfort au chef-lieu de la province belge de Luxembourg. La réfection de l’autoroute E411 vers Bruxelles les a poussés sur cet …
Plus de résultats …