Archive

Transports / Chemins de fer

Accident de Zoufftgen

« Ici Bettembourg, on a un problème ! »

Véronique Poujol
Édition: 04.12.2008
Ouvert lundi, le procès de la catastrophe ferroviaire du 11 octobre 2006, à la frontière franco-luxembourgeoise qui a fait six morts – deux conducteurs, un ouvrier et trois passagers – et 23 blessés donne un sentiment de cafouillage. Les responsabilités semblent claires, malgré les tentatives des …
Unwort Train-tram

Hurra, wir fahren Zug!

Peter Feist
Édition: 20.11.2008
Transparenz ist alles, und die Gemeinde Monnerich nimmt diesesGebot offenbar ernst. Auf ihrer Homepage www.mondercange.lu hat sie vergangene Woche die so genannte Raumverträglichkeitsprüfungveröffentlicht, die im Auftrag des Landesplanungsministeriums zu den beiden geplanten …
Bahnliberalisierung

Artikel 7 und die Züge aus Koblenz

Peter Feist
Édition: 04.09.2008
Hilfe, die Zeit vergeht! Ginge es nach den beiden Transportgewerkschaften im öffentlichen Dienst, der FNCTTFEL und dem christlichen Syprolux, dann müssten noch in diesem Jahr die drei Verträge erneuert werden, die die CFL an den Staat binden. Wieso auch nicht: am 31. Dezember laufen sie alle …
Schienen-Planungen

Kurs halten

Peter Feist
Édition: 15.05.2008
Die kommende Woche verspricht verkehrspolitisch ziemlich historisch zu werden. Wenn Transportminister Lucien Lux am Dienstag den Transportausschuss der Abgeordnetenkammer besucht, wird das Geheimnis der endgültigen Trassenführung der künftigen Straßenbahn in Luxemburg-Stadt gelüftet. Zunächst …
Mobilität in der Nordstad

Zeitspiel

Peter Feist
Édition: 28.02.2008
Francis Dahm gibt sich gelassen. Die Eisenbahnstrecke Ettelbrück-Die­kirch? Die Frage nach deren Zukunft stelle sich „längerfristig“, sagt der Bürgermeister von Erpeldingen, der derzeit turnusgemäß das politische Begleitkomitee zum Nordstad-Projekt präsidiert. Es gehe beim Nordstad-Vorhaben ja …
Nordstad

Guerre de tranchée

anne heniqui
Édition: 14.02.2008
4,5 kilomètres de ligne ferroviaire échauffent les esprits depuis la présentation officielle du projet Nordstad – Zentrale Achse Nordstad en juin l’année dernière (d’Land 31/07). L’annonce du ministre des Transports, Lucien Lux (LSAP), le 20 janvier que ses services allaient maintenir et même …
Erneuerbare Energien

Die CFL helfen der Bilanz

Peter Feist
Édition: 15.11.2007
Dieser Stromkunde hat Gewicht: die CFL. Letztes Jahr verbrauchten sie 119 Gigawattstunden Elektrizität allein für den Fahrstrom auf ihrem Netz. Das entsprach rund 1,8 Prozent des Stromverbrauchs im ganzen Land oder dem von 26 444 jener Beispiel-Haushalte, für die man einen Verbrauch von 4 500 …
Eisenbahnpassagierverkehr

Großer Aufbruch

Peter Feist
Édition: 07.06.2007
Morgen Abend um 18.18 Uhr, wenn alles planmäßig klappt, gibt es am Luxemburger Hauptbahnhof ein Stück Zukunft zuerleben: Dann fährt ein TGV-Zug aus Richtung Straßburg ein. Ein Sonderzugmit einer Luxemburger Delegation, die dort an der Fête inaugurale européenne zur Inbetriebnahme des TGV Est …
CFL Multimodal

Von Bettemburg quer durch Europa

Peter Feist
Édition: 25.01.2007
Abseits von allen Feierlichkeiten um die Einweihung der CFL Cargo vollzog sich in letzter Zeit noch eine weitere Restrukturierung im Luxemburger Schienenfrachtverkehr. Die CFL stehen kurz vor der Gründung ihres Unternehmenszweigs CFL Multimodal. Intern ist er schon vollzogen, aber noch nicht …
CFL Cargo

Short hauler, long hauler

Peter Feist
Édition: 04.01.2007
Der Neujahrstag 2007 war für die europäische Frachttransportbranche ein historisches Datum. Seitdem gilt für den Güterverkehr per Eisenbahn, was auf der Straße schon seit den Neunzigerjahren Usus ist: Jeder Transportunternehmer darf überall seine Leistungen anbieten. Auch die CFL Cargo, das Joint …
Warnstreik der Eisenbahner

Taktik und Strategie

Peter Feist
Édition: 15.05.2003
Der Warnstreik der Eisenbahner vor einer Woche war ein Erfolg. Er erwischte die CFL-Direktion eiskalt. Denn am Montag danach hätte es so laufen können: Der CFL-Verwaltungsrat trifft sich, und die Direktion präsentiert ihr Strategiekonzept wie vorgesehen. Es betont offensiv die Rolle der CFL im …

Die FNCTTFEL droht mit einem Streik „um alles“. Das würde den Eisenbahnern mehr schaden als nützen

Pre-emptive strike

Peter Feist
Édition: 24.04.2003
„Wir können kaum von unserer Position abgehen“, sagt CFL-Generaldirektor Alex Kremer. „Für uns gibt es nicht viel Verhandlungsspielraum“, sagt Roland Schreiner, Vizepräsident des Landesverbands FNCTTFEL. Am morgigen Samstag findet ein weiteres Treffen zwischen der Bahndirektion und den …
CFL-Zukunftsstrategie

Seiltanz

Peter Feist
Édition: 14.11.2002
"Wir haben für andere die Dreckarbeit gemacht", sagt CFL-Generaldirektor Alex Kremer, wenn er auf die Geschäftsbeziehungen der Luxemburger Bahn zu denen der Nachbarländer im Frachtverkehr zurückblickt. "Kooperation" hieß bis Anfang der Neunzigerjahre für alle das Modell, damals, als über die …
Bahnfrachtliberalisierung

Schicksalsjahr 2008

Peter Feist
Édition: 15.11.2001
Sie schien ein Lob für die CFL-Direktion zu enthalten - die Antwort, die Transportminister Henri Grethen (DP) vor zwei Wochen auf eine parlamentarische Anfrage des LSAP-Abgeordneten Marc Zanussi gab. Dass die EuroLuxCargo S.A., hundertprozentige Tochter der CFL und Vermarkterin von …
Zukunft der CFL

Warten auf den richtigen Moment

Peter Feist
Édition: 16.08.2001
d'Lëtzebuerger Land: Herr Kremer, noch vor einem Jahr war die Haltung der CFL-Direktion zur Liberalisierung im Schienenverkehr defensiv. Da wurde sogar die Identität der Luxemburger Bahn in Gefahr gesehen. Nach Ihrer Amtseinführung vor drei Wochen haben Sie gesagt, man müsse erkennen, dass die …
Bahnverbindungen nach Trier

Zuckeltempo

Peter Feist
Édition: 22.02.2001
Dass die Partei der Grünen von Rheinland-Pfalz und ihr Stadtverband Konz-Saarburg am Dienstag zu einem Rundtischgespräch über die Zukunft des Schienenverkehrs in der Region Trier/Luxemburg einluden, hatte damit zu tun, dass Ende März in Rheinland-Pfalz Landtagswahlen stattfinden. Da in Deutschland …
Bahnverbindungen mit dem Ausland

Im Notfall fährt man eben Auto

Peter Feist
Édition: 31.08.2000
Bahnhof Luxemburg, 14.33 Uhr. Pünktlich rollt der Interregio der Deutschen Bahn von Bahnsteig 5. Münster ist das Reiseziel, über Trier, Koblenz und Köln. Ankunft laut Fahrplan um 19.28 Uhr nach vier Stunden und 55 Minuten Fahrzeit. Stark besetzt sind die sieben weiß-blauen Waggons an diesem …
Bahnverbindungen nach Deutschland

Abgehängt

Peter Feist
Édition: 24.08.2000
Bürgerprotest im Trierischen Volksfreund: Mehr als 500 Leser der Tageszeitung hatten bis Mitte dieser Woche per E-Mail dem Chef der Deutschen Bahn AG "die rote Karte gezeigt". Hintergund der Aktion ist die von der DB geplante Abschaffung sämtlicher Interregio-Zugverbindungen zwischen Saarbrücken …
Bilanzpressekonferenz 199 der CFL

Kleine Bahn, was tun?

Peter Feist
Édition: 22.06.2000
"Beruhigt, aber nicht zufrieden" gab sich die CFL-Spitze am Montag bei der Vorstellung ihrer Bilanz für das Geschäftsjahr 1999. Unzufrieden, weil der konsolidierte Gewinn im vergangenen Jahr auf 12,7 Millionen Franken gesunken ist; 1998 waren es noch 69,2 Millionen gewesen. Zufrieden, da, so …
Interview mit CFL-Generaldirektor René Streff

Wir wollen bleiben, was wir sind

Peter Feist
Édition: 06.04.2000
d'Lëtzebuerger Land: Herr Streff, bei der jüngsten Umfrage unter den Bahnkunden äußerten viele sich unzufrieden mit der Pünktlichkeit. Woher, meinen Sie, kommt das? René Streff: Wir nehmen die Verspätungen ernst, aber die Lösung des Problems hängt nicht nur von uns ab. Viele internationale Züge, …

Plus de résultats …