Le gouvernement luxembourgeois drague les maîtres de l’Internet chinois. Sans grand succès jusqu’ici
Xavier Bettel au pays du cyber-léninisme
Bernard Thomas
Ausgabe: 09.06.2017
Mercredi prochain, le Premier ministre Xavier Bettel (DP) dînera à Pékin avec des représentants du secteur des technologies de l’information et de la communication (TIC) chinois. Plutôt que vers la côte Ouest américaine, c’est en direction de la côte Est chinoise que la place financière luxembourgeoise commence à regarder pour voir de quoi l’avenir des Fintech (en Chine, on parle d’« Internet Finance ») sera fait. Ainsi, le consulat général du Luxembourg à Shanghai vient d’intégrer le big data chinois dans sa procédure d’attribution des visas. Une manière de draguer le géant de l’e-commerce Alibaba qui, malgré ses promesses, a préféré Londres au Luxembourg.
Die Europaabgeordnete Mady Delvaux im Land-Gespräch über Roboter und künstliche Intelligenz
„Ein Roboter ist kein Mensch“
Anina Valle Thiele
Ausgabe: 05.05.2017
Die sozialistische EU-Parlamentarierin Mady Delvaux ist die erste, die einen Vorstoß zur Regulierung von Robotik und künstlicher Intelligenz auf EU-Ebene unternommen hat. Dazu gab eine von ihr präsidierte Arbeitsgruppe einen 73-seitigen Bericht heraus, der konkrete Empfehlungen an die …
Luxemburg unternimmt viel, um die seine Industrie beim Gang in die Digitalisierung zu unterstützen. Würde das verpasst, so die Befürchtung, könnte es auch großen Betrieben an den Kragen gehen
Survival of the fittest
Peter Feist
Ausgabe: 07.04.2017
In Peter Plappers Labor auf dem Campus Kirchberg der Universität Luxemburg stehen Indus-trieroboter und Versuchsstände zum Einsatz von Lasern. Und ein langer Tisch, an dem Einzelteile aus Metall und Kunststoff zu einem Handlocher für Papier zusammengesetzt werden. Die Teile tragen RFID-Chips, über …
Smart Luxembourg, smart city, smart home
Internet of stuff
Bernard Thomas
Ausgabe: 07.04.2017
Sur 475 pages, le rapport Rifkin y fait référence à 161 reprises. L’Internet des objets (Internet of Things – IoT) est la base de ce « super internet » qui doit révolutionner les manières de produire et de consommer des Luxembourgeois. Dès l’introduction de « The 3rd Industrial Revolution Strategy …
Digitalisierung in der Berufsbildung
Berufe 4.0
Ines Kurschat
Ausgabe: 07.04.2017
Mit Zollstock und Maß auf die Baustelle, das war gestern. Heute nehmen technische Leiter ihre Daten über einen Tablet-PC auf, schießen Fotos, die über eigens dafür entwickelten Software die Größe einer Fassade oder Fensterfront berechnen. Die Digitalisierung hat das Handwerk erreicht.
Am Anfang …
Der elektronische Pilotenkoffer der Luxair steigert die Sicherheit und spart Kosten
Neues Handgepäck
Michèle Sinner
Ausgabe: 07.04.2017
Wie so oft hängt vieles von einer einzigen Person ab, sogar wenn es um den technischen Fortschritt und die Digitalisierung geht. Im Fall des Electronic Flight Bag, der elektronischen Flugtasche von Luxair, heißt diese Person Christophe Destombes. Er ist eigentlich Ingenieur, fliegt aber seit …
Der elektronische Pilotenkoffer der Luxair steigert die Sicherheit und spart Kosten
Neues Handgepäck
Michèle Sinner
Ausgabe: 07.04.2017
Wie so oft hängt vieles von einer einzigen Person ab, sogar wenn es um den technischen Fortschritt und die Digitalisierung geht. Im Fall des Electronic Flight Bag, der elektronischen Flugtasche von Luxair, heißt diese Person Christophe Destombes. Er ist eigentlich Ingenieur, fliegt aber seit …
Das Handwerk und die Digitalisierung
Wann de Metzler ufänkt mat bloggen
Peter Feist
Ausgabe: 07.04.2017
Ende vergangenen Jahres ließ die Handwerkerföderation (FDA) bei ihren Mitgliedern sondieren, wie sie zur Digitalisierung stehen. 400 Betriebe aus den Bereichen Bau, Mode und Gesundheit, Mechanik, Kommunikationsdienstleistungen und Lebensmittelhandwerk machten mit. Das Ergebnis: 67 Prozent sehen in …
Selbstfahrende Autos sind nur dann ein Ausweg aus dem Stau, wenn sie öffentlich oder im „Sharing“ eingesetzt werden. Sonst könnte durch die Roboter-Vehikel das Verkehrsaufkommen noch wachsen
Wer nicht selbst fährt, fährt mehr
Peter Feist
Ausgabe: 27.01.2017
Seit Anfang des Jahres macht eine junge Firma von sich reden. Mit kleinen Bussen will sie einen „Tür-zu-Tür-Fahrdienst“ für Berufstätige anbieten. An Werktagen würden sie morgens daheim abgeholt und zum Arbeitsort gebracht, nachmittags ginge es zurück. Verfügbar sein soll der Dienst – sofern sich …
Hacking agriculture
Morgan Meyer, Quentin Chancé
Ausgabe: 30.10.2015
Et si on pouvait construire et réparer un tracteur soi-même ? Et si on pouvait fabriquer des barres porte-outils, « le couteau suisse des cultures sur petites surfaces »1, soi-même ? Que se passerait-il si, tout comme les logiciels libres (Linux, Firefox et cetera.) les outils agricoles …
Le déploiement et l’utilisation de services d’e-santé progressent en Europe
Contraste nord-sud
Philippe Pierre, Guy Brandenbourger
Ausgabe: 04.04.2014
Le rapport European Hospital Survey: Benchmarking Deployment of eHealth services (2012-2013) – Final Report publié début 2014 présente les résultats d’une étude sur l’e-santé réalisé par PwC Luxembourg pour le Centre commun de Recherche de la Commission européenne.
Son objectif ? Comparer le …
Le futur de la santé électronique
Vers une plateforme télématique
Christine von Reichenbach, Philippe Pierre
Ausgabe: 13.01.2011
Dans le monde entier, la prestation de soins de santé est confrontée à plusieurs défis : le vieillissement de la population, l’augmentation de maladies chroniques, une demande croissante de soins de santé de qualité et la difficulté de contrôler le coût des soins de santé.
À terme, ces …
Open source et recherche scientifique
To share or not to share
Morgan Meyer, Tarik Ocaktan
Ausgabe: 21.10.2010
C’est une question de choix. Entre, d’un côté, boire de l’OpenCola, naviguer le web avec Firefox et travailler avec le système Linux. Et, de l’autre, boire du CocaCola, surfer avec Explorer et utiliser Windows. Entre partager la philosophie de l’open source (des « codes sources libres », fondés …
Le challenge environnemental au cœur des technologies de l’information
Green IT
Alexandre Minarelli, Olivier Lemaire
Ausgabe: 22.04.2010
Effet de société ou réel enjeu, les considérations environnementales n’ont jamais été autant sous les feux de la rampe que depuis ces dernières années. Chacun y va de sa contribution à la préservation de l’environnent, que ce soit par conviction ou intérêt économique.
Le concept de « Green IT » …