Z.E.N. attitude
Loïc Millot
Ausgabe: 27.08.2021
On ne manque pas de films sur la guerre du Vietnam (1955-1975). Et malgré la retentissante défaite de l’armée US, les plus grands cinéastes américains n’ont pas hésité à peindre ce conflit – Voyage au bout de l’enfer (1978) de Cimino, Apocalypse Now (1979) de Coppola, Full Metal Jacket (1987) de …
Sorocité
Loïc Millot
Ausgabe: 20.08.2021
Depuis Naissance des pieuvres (2007) et Tomboy (2011), Céline Sciamma, formée à la Fémis, est devenue la nouvelle coqueluche du cinéma français. Ce n’était pas difficile, tant celui-ci est socialement homogène, aussi bien derrière que devant la caméra – il s’agit toujours plus ou moins des mêmes …
Wenn Sterne verglühen
Tom Dockal
Ausgabe: 20.08.2021
Das titelgebende Naturphänomen einer Supernova eröffnet den neuen Spielfilm des Regisseurs und Schauspielers Harry Macqueen. Wobei das Wort „Naturphänomen“ ist im Kontext dieses intergalaktischen Vorfalls wohl nicht die passendste Bezeichnung ist. Die Supernova ist das Aufleuchten bei der …
Bonaparte, de mal empire
Loïc Millot
Ausgabe: 20.08.2021
En six bustes de plâtre du sculpteur Eugène Guillaume, l’incipit de l’exposition Napoléon à la Grande Halle de la Villette (Paris) résume à la fois l’approche chronologique pour laquelle ont opté les curateurs ainsi que l’évolution d’un homme élevé, au fil des années, au rang de divinité. Au …
Rittermär
Marc Trappendreher
Ausgabe: 13.08.2021
Âventiure heißt Abenteuer, sie ist wichtiger Bestandteil hochmittelalterlicher Erzählungen, besonders in jenen rund um den sagenumwobenen König Artus und dessen Ritter der Tafelrunde. Wer ein Ritter sein will, muss sich erst einmal als würdig erweisen. So auch Gawain, der junge Held aus David …
Fatal gaze
Loïc Millot
Ausgabe: 13.08.2021
Il s’agit, après La Pointe courte (1955) et un premier détour par le format court, de son deuxième long-métrage. Tourné à Sète dans un quartier de pêcheurs, on se souvient que La Pointe courte était dédié à « Pierre F. », le mari de son amie Suzou décédé d’un cancer au cours du tournage. Seulement …
Das fragile Erbe der Cinemateca Brasiliera
Kulturpolitischer Zündstoff
Tom Dockal
Ausgabe: 13.08.2021
Gleich zu Beginn der Filmfestspiele in Cannes während einer Pressekonferenz mit der internationalen Jury bot sich dem Brasilianer Kleber Mendonça Filho – Regisseur der mehr oder weniger aktivistischen Filme Neighboring Sounds, Aquarius und Bacurau – die Gelegenheit, auf die Situation des Landes …
Tier trifft Mensch
Tom Dockal
Ausgabe: 13.08.2021
Als Des Menschen bester Freund, als reines Produkt der Massentierhaltung und als religiöser Symbolträger – die Spezies Mensch hat seit jeher ein kompliziertes, wenn nicht heuchlerisch gestörtes Verhältnis gegenüber seiner Fauna. Auch in der Kinosgeschichte sind die animalischen …
Wenn ich ein Turnschuh wär
Tom Dockal
Ausgabe: 06.08.2021
Die scheidende australische Direktorin des MUDAM Suzanne Cotter, wird vor allem in Erinnerung bleiben, wie sie sich Wim Delvoyes Kapelle entledigt hatte. Der Schlagabtausch der beiden, das mediale Brimborium und question parlamentaire des kunstaffinen Fernand Kartheiser - alles durchaus filmreif. …
Rock around the bunker
Loïc Millot
Ausgabe: 30.07.2021
Portier de Nuit (1974), de Liliana Cavani, fait partie de ces œuvres censurées en Italie au nom de la bienséance et des bonnes mœurs catholiques. Tout comme Le Dernier Tango à Paris (1972) de Bernardo Bertolucci, La Grande bouffe (1973) de Marco Ferreri, ou le fameux Salò ou les 120 journées de …
Sandburgen
Marc Trappendreher
Ausgabe: 30.07.2021
M. Night Shyamalan machte sich Ende der 1990-er-Jahre einen Namen mit dem Kassenerfolg The Sixth Sense (1999), den er darauffolgend mit Unbreakable (2000) zu wiederholen versuchte – das sind Filme, die dem Prinzip des unzuverlässigen Erzählens folgen und deshalb der Postmoderne zugerechnet werden. …
Seule contre tous
Loïc Millot
Ausgabe: 23.07.2021
Après Les Petites marguerites (1966) et Mimi métallo blessé dans son honneur (1972), le cycle Female Gaze se poursuit à la Cinémathèque de Luxembourg avec, cette semaine, le film de Kathryn Bigelow consacré à la traque d’Oussama Ben Laden, Zero Dark Thirty (2012). Avec ce long-métrage musclé, dopé …
Mimi métallo mytho
Loïc Millot
Ausgabe: 09.07.2021
On s’attendrait, avec un titre pareil, à un drame social sur fond de lutte des classes, comme il en existait alors tant en Italie au cours des années 1970. Il n’en est cependant rien. Mimi métallo blessé dans son honneur (1972), que l’on doit à la cinéaste Lina Wertmüller, aujourd’hui âgée de 92 …
Dans les entrailles de la Moselle
Mylène Carrière
Ausgabe: 09.07.2021
Six ans après la sortie de son premier long-métrage Mammejong et tout juste un an après le tournage de la série Coyotes, plébiscitée en Belgique et malheureusement inaccessible pour l’instant au Luxembourg, le réalisateur luxembourgeois Jacques Molitor nous a ouvert les portes du tournage de son …
Todas las manos in die Höh‘. Vamos!
Tom Dockal
Ausgabe: 09.07.2021
Mit den ersten amerikanischen Blockbustern seit Monaten fällt der Groschen. Ist es bei Covid-Check-Konzerten die Menschenmasse vor der Bühne, die das Konzerterlebnis ausmacht, so fühlt es sich im Kino seit dieser Woche umgekehrt an: Die kleinen Filme, die den Kinobetrieb hierzulande über Wasser …
Herbes folles
Loïc Millot
Ausgabe: 02.07.2021
À la plage, deux chipies en bikini, deux sœurs homonymes, Marie (Jitka Cerhová) et Marie (Ivana Karbanová), l’une brune et l’autre rousse, s’ennuient fermement dans un monde, disent-elles, dominé par la « dépravation ». Faute de mieux, elles se résignent à lui ressembler, à cet univers négatif, à …
Zornige Männer
Marc Trappendreher
Ausgabe: 25.06.2021
Mit The Gentlemen knüpfte Guy Ritchie wieder an das an, was er als Spielfilmregisseur seit seinen Anfängen tat – hat er sich vor rund zwanzig Jahren mit Lock, Stock and Two Smoking Barrels und Snatch doch einen Namen als Regisseur mit einer unverkennbaren Handschrift gemacht: In diesen Filmen ging …
Je voudrais parler à mon père
Tom Dockal
Ausgabe: 18.06.2021
Der Tod eines engen Familienmitgliedes ist eine schmerzliche Zäsur. Vor allem für die Zurückgebliebenen. In Maïwenns neuem, fünften Spielfilm ADN gibt es deren eine Menge. Drei Generationen von Kindern, Enkeln und Urenkeln finden sich um den beliebten, alternden und von Alzheimer geplagten …
Mauvaises mines
Loïc Millot
Ausgabe: 11.06.2021
Lauréat de la Caméra d’or au Festival de Cannes, Bouge pas, meurs, ressuscite est le premier long-métrage de Vitali Kanevski. Celui-ci a 50 ans, en 1989, lorsqu’il réalise ce film, après avoir passé huit années en prison pour un viol qu’il n’a jamais commis. L’année 1989 est décisive, marquée par …
Der Film mit der Fliege
Tom Dockal
Ausgabe: 11.06.2021
Zwei Männer, eine übergroße Fliege und ein plan foireux. Endlich. Mandibules, der neue Film von Quentin Dupieux ist da. Unter normalen Umständen hätte dieser Film ‒ nach seiner spätsommerlichen Weltpremiere in Venedig ‒ im Dezember letzten Jahres seinen Weg in die Kinos antreten sollen. …
Mehr Treffer …