Archiv

Kultur / Kino

Cinémasteak

Nuit et Brouillard et les usages politiques de la mémoire

Fabrice Montebello
Ausgabe: 31.01.2020
Ce soir, la Cinémathèque de la Ville de Luxembourg programme le célèbre documentaire d’Alain Resnais, Nuit et Brouillard, consacré au système de déportation et d’extermination nazi. Cette séance spéciale est présentée « dans le cadre d’une série de projections et d’activités scolaires qui visent à …

Kino

Kunst und Isolation

Marc Trappendreher
Ausgabe: 31.01.2020
Regisseur Jan-Ole Gerster präsentierte mit O Boy (2012), seinem ersten Film, eine Erzählung um einen umherschweifenden Berliner Ex-Studenten, der sich ganz an einem Tag abspielte. Mit Lara hält er nun an dieser narrativen Strategie fest und schildert den Geburtstag der titelgebenden Frau an ihrem …

Kino

Pfiffige Gauner

Marc Trappendreher
Ausgabe: 24.01.2020
Wenn ein Thriller mit Iggy Pops The Passenger eröffnet wird, dann darf man sich auf eine rhythmische, temporeiche Geschichte einstellen und ja, in La Gomera geht es rasant zu. Der Film, der in Cannes um die Goldene Palme konkurrierte und den Abschluss des vergangenen CineEast-Festivals feierte, …

Cinémasteak

Onze films maudits

Loïc Millot
Ausgabe: 24.01.2020
Jusqu’au 30 janvier, la Cinémathèque organise des séances de rattrapage où l’on peut voir des films n’ayant jamais été distribués au Luxembourg. Curieusement, parmi les 11 Must-See Movies of 2019 retenus, figurent les derniers longs-métrages de Jim Jarmusch (The Dead don’t die), de Bruno Dumont …

Cinémasteak

Diamant rose

Loïc Millot
Ausgabe: 17.01.2020
En quinze ans, le Portugal est devenu l’un des foyers les plus créatifs du cinéma européen. Longtemps réduit à quelques figures tutélaires comme João César Monteiro ou Manoel de Oliveira, une nouvelle génération de cinéastes a émergé dans le paysage cinématographique lusitanien. Les films …

Kino

Kriegsodysee

Marc Trappendreher
Ausgabe: 17.01.2020
Regisseur Sam Mendes (American Beauty, Skyfall) hat mit Jarhead (2005) bereits einen eindringlichen Kriegsfim zum Golfkrieg realisiert. Mit 1917 widmet er sich nun dem Ersten Weltkrieg. Das Drama ist kürzlich mit dem Golden Globe in den Kategorien „beste Regie“ und „bester Film“ ausgezeichnet …

Cinémasteak

Œil de Lynch

Loïc Millot
Ausgabe: 10.01.2020
David Lynch occupe une place à part au sein de l’industrie cinématographique. Il est en effet l’un des rares réalisateurs à pouvoir jouir d’une liberté de création presque totale tout en bénéficiant de la plupart des canaux de diffusion disponibles sur le marché des films (internet, série TV, …

Kino

Verrat als Gnade

Marc Trappendreher
Ausgabe: 10.01.2020
Der neue Film von Marco Bellochio, Il traditore, der 2019 in Cannes im Wettbewerb präsentiert wurde, stützt sich auf die Biografie des berühmten sizilianischen Mafiaangehörigen Tommaso Buscetta, einem der ersten Informanten, dessen Aussagen in der Folge über dreihundert Mafiaanhänger überführten: …

Kino

Tote Sterne

Marc Trappendreher
Ausgabe: 03.01.2020
Die neuen Star Wars-Filme kann man, wohlwollend ausgedrückt, als simples Kino der Attrak-tionen und des Spektakels bezeichnen und sich damit begnügen. Doch ist es erstaunlich, wie wenig originell der dritte Teil The Rise of Skywalker seine Geschichte zum Abschluss führt und wie überaus fordernd …

Kino

Brooklyn Noir

Marc Trappendreher
Ausgabe: 20.12.2019
Edward Norton hat sich 20 Jahre nach Keeping the faith wieder in den Regiestuhl gesetzt und Motherless Brooklyn, nach dem gleichnamigen Roman von Jonathan Lethem von 1999, (sehr frei) für die Leinwand adaptiert. Der unter dem Tourette-Syndrom leidende Lionel Essrog (Edward Norton) kommt nach dem …

Cinéma

Paroles et images aux banlieues

Loïc Millot
Ausgabe: 13.12.2019
La tchatche, en France, on la cultive en banlieue. C’est là que la parole est la plus vive, déformée et à chaque fois réinventée dans la réalité même de l’abandon ; richement imagée, elle délivre ses humeurs avec rage ou humour. Question de survie. Cette parole vivante venue des marges urbaines a …

Cinémasteak

Légende des Carpates

Ausgabe: 13.12.2019
Produit par les Studios Dovjenko de Kiev, Les Chevaux de feu (1964) constitue le premier chef-d’œuvre du cinéaste soviétique Sergeï Paradjanov. Né en 1924 à Tbilissi, actuelle capitale de la Géorgie, le jeune homme se forme au conservatoire de musique de la ville avant de rejoindre, après la …

Kino

Es bleibt in der Familie

Marc Trappendreher
Ausgabe: 13.12.2019
Nachdem der erfolgreiche Krimiautor Harlan Thrombey (Christopher Plummer) an seinem 85. Geburtstag mit durchgetrennter Kehle gefunden wird, entwickeln sich zunehmend Spannungen zwischen Harlans Pflegerin Marta Cabrera (Ana de Armas) und den einzelnen Familienmitgliedern. Die anwesenden Verwandten …

Kino

Die Fehlbarkeit der Justiz

Marc Trappendreher
Ausgabe: 06.12.2019
Die Dreyfus-Affäre bietet eine Menge filmisches Potenzial. Das muss sich auch Roman Polanski gedacht haben. Der Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts tiefgreifend bewegte, betraf die Verurteilung des jüdischen Offiziers Alfred Dreyfus im Jahre …

Kino

Motoröl, Schweiß und Klassenkampf

Marc Trappendreher
Ausgabe: 29.11.2019
Le Mans: Das ist der 24-Stunden-Rennwettbewerb am gleichnamigen Ort im Nordwesten Frankreichs. Der italienische Motorhersteller Enzo Ferrari beschwört eine rivalisierende Situation herauf: Er beleidigt nach einem geplatzten Deal den Motorhersteller Ford und degradiert ihn als zweitklassig. Dieser …

Kino

Gangster-Elegie

Marc Trappendreher
Ausgabe: 29.11.2019
Es ist vielleicht das letzte Mal, dass eine Plansequenz uns mit ihrer ganzen Sogkraft in einen Gangsterfilm von Martin Scorsese einführt. Sie bringt uns in ein Altersheim zu einem vom Leben gezeichneten Mann, der uns seine Memoiren erzählt. Über mehrere verschachtelte Zeitebenen schildert The …

Cinémasteak

La Passion selon Pasolini

Loïc Millot
Ausgabe: 29.11.2019
L’Évangile selon Matthieu (1964) est, à juste titre, l’œuvre cinématographique la plus connue – et sans doute la plus belle – de Pier Paolo Pasolini (1922-1975). Pourtant ce film religieux adapté du premier des quatre récits évangéliques faillit ne jamais voir le jour. Depuis le procès pour «  …

Kino

Gegen Trump?

Marc Trappendreher
Ausgabe: 22.11.2019
Bei Regisseur Roland Emmerich herrscht wieder einmal der Ausnahmezustand: Midway schildert das Duell eines amerikanischen und japanischen Flottenverbands im Pazifik am 4. Juni 1942, dem der Angriff auf Pearl Harbor vom 7. Dezember 1941 vorausging. Aufgrund der Tatsache, dass die inszenierte Gewalt …

Cinémasteak

L’enfance de l’art

Loïc Millot
Ausgabe: 22.11.2019
Poète, dramaturge et peintre, Jean Cocteau (1889-1963) aura légué une œuvre protéiforme. L’église saint Maximin de Metz garde trace de son passage en Lorraine, avec ses très beaux vitraux païens signés de l’artiste. On oublierait presque qu’il fut également un grand cinéaste, si ses films inspirés …

Kino

Kubricks Schatten

Marc Trappendreher
Ausgabe: 15.11.2019
Doctor Sleep von Regisseur Mike Flanagan beruht auf Stephen Kings gleichnamigem Roman und ist als Fortsetzung des Films Shining von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1980 angelegt. Kubricks Film gilt als Klassiker des modernen Horrorfilms. In seinem Mittelpunkt steht der alkoholabhängige Jack Torrance …

Mehr Treffer …