Archiv

Kultur / Kino

Seit siebzehn Jahren zeigt das CinÉast Filme aus Zentral- und Osteuropa. Der passionierte Festivaldirektor Radek Lipka gibt Einblick

Kaleidoskop

Sarah Pepin
Ausgabe: 04.10.2024
Leicht verpixelt erscheint Radek Lipka auf dem Bildschirm: Hemd mit blau-weißem Karomuster, Hornbrille und kurzes braunes Haar. Er entschuldigt sich, keine Zeit für ein persönliches Treffen zu haben. Und beginnt sofort, zu erzählen. Die Vorbereitungen für das Filmfestival Cineast, das dieses Jahr …

Rencontre avec Payal Kapadia, réalisatrice de All We Imagine as Light

« L’amour, c’est politique »

Loïc Millot
Ausgabe: 04.10.2024
D’Land : La production de votre film s’est étendue sur quatre années, de 2020 à 2024, en pleine pandémie Covid. Est-ce ce contexte sanitaire qui vous a conduit à mettre en lumière trois personnes travaillant dans un hôpital ? Payal Kapadia : En réalité, j’ai commencé à travailler sur le film dès …

Les femmes sont l’avenir de l’Inde

Loïc Millot
Ausgabe: 04.10.2024
Grand Prix du jury lors de la dernière édition du Festival de Cannes, All We Imagine as Light parait enfin en salles. C’est un événement. Car le film révèle tout d’abord le talent d’une jeune réalisatrice inspirée, au regard sensible et délicat. Elle est aussi politiquement engagée, à coup de …

Rückkehr einer Erotik-Ikone

Marc Trappendreher
Ausgabe: 04.10.2024
Der Erotikfilm erlebte 1974 mit Emmanuelle unter der Regie von Just Jackin einen Höhepunkt. Mit Schauspielerin Sylvia Kristel besetzt und nach dem Roman von Emmanuelle Arsan wurde dieser Film bei seinem Erscheinen kontrovers diskutiert. Der 34-jährige Just Jackin war eigentlich Modefotograf. Es …

Le cinéma dans tout ça

Karolina Markiewicz
Ausgabe: 27.09.2024
Le secteur de la production audiovisuelle au Luxembourg s’est bien développé et structuré. Il y a des sélections, des représentations, des prix, des tapis rouges, des réceptions. Mais les derniers pas pour une véritable professionnalisation et une pérennisation restent encore à faire. Manque …

Cinq manières de partir

Jeff Schinker
Ausgabe: 27.09.2024
Bernard, le meilleur ami de Tom Lunies, veut mourir. Une vérité si limpide et cartésienne qu’il en est venu à appeler Sterben la partition sur laquelle il travaille sans relâche et à laquelle son ami Tom, renommé chef d’orchestre, est censé donner corps et âme. Sauf que pendant les répétitions, …

Aufsteigerphantasien: Die Filme von Brady Corbet

Marc Trappendreher
Ausgabe: 20.09.2024
Der US-amerikanische Regisseur Brady Corbet avanciert mit der Auszeichnung als Bester Regisseur der diesjährigen Filmfestspiele von Venedig zu einem der angesagtesten Filmemacher des amerikanischen Kinos. Sein dort aufgeführter neuer Film, The Brutalist, wurde bereits nach seiner ersten Aufführung …

Kontrolle, Dominanz und Sinnfragen: Rückblick auf die 81. Mostra

Notizen aus Venedig

Marc Trappendreher
Ausgabe: 13.09.2024
Das Filmfestival von Venedig gilt neben dem in Cannes als das prestigeträchtigste der Welt. Die Filme, die um den Goldenen Löwen konkurrieren, gelten weithin als Auftaktreihe für das Rennen um die Oscars. Auch die 81. Ausgabe des langjährigen Festivals brachte viele herausragende Werke der …

Un effacement

Jeff Schinker
Ausgabe: 23.08.2024
Aymeric, « spécialiste des plans foireux », a le chic pour se laisser embarquer dans des « histoires compliquées ». Que ce soit une relation de plusieurs mois avec Léa, qui refuse qu’il la voie toute nue même lors de leurs ébats ou un sombre plan de désamiantage illégal (transformé pour des …

Von den Grenzen des Zeigbaren

Marc Trappendreher
Ausgabe: 02.08.2024
„Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“, hat Theodor W. Adorno einmal überaus mehrdeutig formuliert und eröffnete damit eine Diskussion über ein grundlegendes Misstrauen in die Fähigkeit der Kunst sich den Gräueltaten, die unter dem NS-Regime in der Logik der Massenvernichtung …

Der Katastrophenfilm und seine Ideologie im US-amerikanischen Kino

Marc Trappendreher
Ausgabe: 26.07.2024
Der Katastrophenfilm hat im US-amerikanischen Kino eine lange Tradition. Mit Twisters ist zurzeit ein neuer Film um todbringende Tornados, die sowohl Objekt der Faszination und des Grauens sind, angelaufen. So actionbetont und spektakulär diese Filme sich geben, sie sind immer schon ein Vehikel …

Double voyage

Loïc Millot
Ausgabe: 12.07.2024
Le Festival de cinéma de La Rochelle est, après celui de Cannes, la première grande manifestation française où exploitants, distributeurs, critiques, cinéastes et cinéphiles se retrouvent pour y faire leurs courses pour l’année. Rivé au port autrefois négrier de la ville charentaise, le Fema comme …

Skizzen der Güte

Marc Trappendreher
Ausgabe: 12.07.2024
Mit dem Begriff der „Greek Weird Wave“ ist ein Korpus an Filmen gemeint, die in einem ganz allgemeinen Sinne darüber nachdenken, wie Machtsysteme Gefüge von Menschen und die Körper von Individuen verwalten. Ausgangspunkt für diese Erneuerungsströmung in der filmischen Ausdrucksweise war …

Der Ort des sozialen Unbehagens

Die Vorstadt im französischen Kino

Marc Trappendreher
Ausgabe: 05.07.2024
Der Begriff „Vorstadtkino“ hat sich besonders in der französischen Kinematografie über die vergangenen Jahrzehnte herausgebildet. Soziale und politische Spannungen der zeitgenössischen französischen Gesellschaft kristallisieren sich im Vorstadtkino, das gegenwartsbezogen und sozialkritisch die …

Kriegsbilder als Bilderkrieg

Marc Trappendreher
Ausgabe: 21.06.2024
Alex Garlands neuer Film Civil War ist nicht nur ein Kriegsfilm, er ist auch ein Film über die Kriegsbilder. In den USA tobt ein verheerender Bürgerkrieg. Es geht dabei nicht so sehr um die destruktive Waffengewalt, sondern um mediale Gewalt, die von einer Gruppe von Kriegsreportern gestiftet …

cinémasteak

Hollywood à l’épreuve du Queer Gaze

Loïc Millot
Ausgabe: 14.06.2024
À l’essai publié en 1981 de Vito Russo, célèbre militant américain de la lutte LGBT, s’est ajouté un documentaire qui lui emprunte son titre (Celluloid Closet). Il en poursuit le projet d’examiner les façons dont Hollywood a dépeint la figure de l’homosexuel(-le) tout au long du vingtième siècle. …

Kino der Randexistenzen – Die Filme von Sean Baker

Marc Trappendreher
Ausgabe: 07.06.2024
Der US-amerikanische Drehbuchautor und Regisseur Sean Baker wurde bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme für Anora geehrt. Es ist der erste Preis an einen amerikanischen Filmkünstler seit Terrence Malicks Palmen-Gewinn für Tree of Life (2011). Sean Baker avanciert …

Notizen aus Cannes (2)

Marc Trappendreher
Ausgabe: 31.05.2024
Es lässt sich immer darüber streiten, inwiefern die Urteile einer Fachjury aus Filmschaffenden tatsächlich aussagekräftig sind über die Breite der Filmauswahl eines so prestigeträchtigen Festivals wie dem von Cannes. Von der überaus hohen Diversität, die die Filme, untereinander betrachtet, …

Notizen aus Cannes (1)

Marc Trappendreher
Ausgabe: 24.05.2024
In Cannes soll die Filmqualität im Vordergrund stehen, Politik nur auf der Leinwand ausgetragen werden, nicht auf dem das Festivalgelände. Obwohl Festivaldirektor Thierry Frémaux bei der Filmauswahl eine Normierung nach Geschlechtergleichheit vehement ablehnt und ausschließlich Qualitätsansprüche …

Vom Musical zum musikalischen Biopic

Marc Trappendreher
Ausgabe: 03.05.2024
Dass Filmgeschichte immer auch eine technologische Geschichte ist, ist evident. Ein Hollywood-Filmgenre hat sich insbesonders mit der Einführung des Tonfilms in den Dreißigerjahren fest etabliert: das Musical. Die Tanz- und Gesangsnummern, die die Bewegung als künstlerische Ausdrucksform feiern, …

Mehr Treffer …