La course de Grunwalski
Kévin Kroczek
Édition: 15.11.2019
Un cocktail molotov se dirige au ralenti contre une photographie en plan large de notre planète. Le narrateur conte l’histoire d’un homme qui tombe d’un immeuble de cinquante étages. Durant sa chute, ce dernier se répète sans cesse « jusqu’ici tout va bien », mais le destin est inéluctable car « …
Histoires d’émancipation
Loïc Millot
Édition: 08.11.2019
De Gillo Pontecorvo (1919-2006), on connaît surtout la triste polémique du « travelling de Kapò » (1960) lancée par Jacques Rivette dans un article paru en juin 1961 dans les Cahiers du cinéma. Une condamnation moraliste de la forme soutenue par le critique Serge Daney, qui n’avait pourtant jamais …
Mensch und System
Marc Trappendreher
Édition: 08.11.2019
Seit den Anfängen seiner Filmkarriere, spätestens aber mit Cathy come home (1966), ist Ken Loach als entschlossener Anwalt des Proletariats auf den Plan getreten. Mit seinem jüngsten Film Sorry we missed you, der in Cannes um die Goldene Palme konkurrierte, knüpft er daran an: Ricky Turner (Kris …
Feuer und Wasser
Marc Trappendreher
Édition: 01.11.2019
Ende des 18. Jahrhunderts erhält die Pariser Malerin Marianne (Noémie Merlant) von einer verwitweten Gräfin (Valeria Golino) den Auftrag, das Hochzeitsporträt ihrer Tochter Héloïse (Adèle Haenel) anzufertigen. Das Bild soll die Heirat mit einem Adeligen in die Wege leiten, doch bald entwickelt …
Supertramp
Édition: 01.11.2019
Un clochard devenu star au pays des capitalistes, voilà l’un des beaux paradoxes que peut offrir le cinéma populaire américain. Quel étrange destin fut en effet celui de Charlie Chaplin (1889-1977), mondialement connu pour son rôle de Charlot. Pour donner naissance à cet illustre personnage, …
Le clergé contre l’enclume
Loïc Millot
Édition: 25.10.2019
Pour sa douzième édition, le festival CinEast a remporté un franc succès auprès des cinéphiles de la Grande Région. De la Cinémathèque au Mudam, où l’on a pu voir le remarquable documentaire d’Andrey Paounov consacré au projet de Jetées flottantes de Christo (Walking on water, 2018), les …
Der Schuld entkommen
Marc Trappendreher
Édition: 25.10.2019
Basierend auf dem 2016 erschienenen gleichnamigen Roman von Pierre Lemaitre ist Trois jours et une vie nun die vierte Buch-Verfilmung des französischen Autors, dessen Adaption von Au revoir là-haut 2018 mit fünf Césars ausgezeichnet wurde. 1999: Es ist Weihnachten in dem kleinen Dorf Olloy in den …
Lachen ist die beste Medizin
Marc Trappendreher
Édition: 18.10.2019
Das Straßenbild der fiktiven Stadt Gotham wirkt überaus toxisch: Wegen eines Streiks häuft sich der Müll; die Ratten, die der Abfall anzieht, werden bald zum Gesundheitsproblem. In dieser Stadt lebt Arthur Fleck (Joaquin Phoenix); er arbeitet als Clown bei einer Artistengruppe und versucht sich …
Wenn es regnet in New York
Marc Trappendreher
Édition: 11.10.2019
Das neueste Werk des 83-jährigen Schriftstellers und Regisseurs Woody Allen, A rainy day in New York, ist der 49. Spielfilm einer beachtlichen Filmographie, die seit Ende der 1960er Jahre, über einige Pausen hinweg, eine konstante Häufigkeit von einem Film pro Jahr beibehalten hat.
Als die junge …
Eisenstein au prisme de l’histoire de l’art
Loïc Millot
Édition: 11.10.2019
Pour sa première exposition monographique dédiée à un cinéaste, en l’occurrence Sergueï Eisenstein, le Centre Pompidou-Metz a fait preuve d’une audace rare parmi les institutions promouvant l’art moderne. Il est vrai que l’utopie communiste ne fait plus rêver grand-monde, et peut-être moins encore …
Den Sternen so nah, der Science-Fiction so fern
Marc Trappendreher
Édition: 04.10.2019
Die Typografie der Titelsequenz erinnert an Blade Runner, den Science-Fiction-Klassiker von Ridley Scott aus dem Jahre 1981, – doch die Analogie erweist sich recht schnell als Trugschluss. Ad Astra erweist sich nur oberflächlich als Science-Fiction-Film.
Regisseur James Gray (The Immigrant, 2013; …
Leben ohne Werk
Marc Trappendreher
Édition: 27.09.2019
Das Leben von Fantasyautor J.R.R. Tolkien, der mit seinen Buchveröffentlichungen The Hobbit (1937) und The Lord of the Rings (1954) weltweit bekannt wurde, kann man mit Humphrey Carpenters Satz aus seiner ausführlichen Biographie treffend zusammenfassen: „Und dann [...] geschah eigentlich nichts …
Oben und unten
Marc Trappendreher
Édition: 20.09.2019
Parasite gewann bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes als erster südkoreanischer Film die Goldene Palme für den besten Film und avanciert gerade in Südkorea zu einem der erfolgreichsten Filme des Jahres. Der Regisseur Bong Joon Ho präsentiert eine tiefschwarze Tragikomödie, in deren …
La règle du jeu
Marc Trappendreher
Édition: 13.09.2019
Ihre Hochzeitsnacht hat sich die junge Grace (Samara Weaving) bestimmt anders vorgestellt. Kaum hat sie den charmanten Alex (Mark O’Brien) geheiratet und ist so Teil der überaus wohlhabenden Familie Le Domas geworden, da muss sie auch schon die sonderbaren Praktiken dieses Familienclans …
Engel und Löwen
Marc Trappendreher
Édition: 06.09.2019
Mike Banning (Gerard Butler) ist immer noch des Präsidenten erster Mann, wenn es um den Personenschutz und die Abwehr von terroristischen Angriffen auf die USA geht. In Angel Has Fallen allerdings wird er aufgrund eines Komplotts selber zum Staatsfeind Nummer eins, zum „gefallenen (Schutz-)Engel“, …
Philosophische Postapokalypse
Marc Trappendreher
Édition: 30.08.2019
Die Welt, wie wir sie kennen, existiert nur noch als künstliches Programm, die so genannte Matrix. Keanu Reeves gibt in dem gleichnamigen Film die Hauptfigur, die ein Doppelleben führt: Tagsüber ist er der pflichtbewusste Thomas Anderson, nachts der Hacker Neo, der seinen Kunden illegale …
Bilder der Zeit
Marc Trappendreher
Édition: 23.08.2019
Die Ein-Kind-Politik zur Kontrolle des Bevölkerungswachstums in der Volksrepublik China, die erst 2015 beendet wurde, bildet die Ausgangssituation des Films So Long My Son (Di jiu tian chang), der vordergründig um die Frage kreist, wie ein staatliches Programm mit einer individuellen Lebenslage zu …
Grandeur et décadence de Marlon Brando
Loïc Millot
Édition: 16.08.2019
Qui aurait crû que l’histoire de Marlon débuterait non loin d’ici, en Alsace, dans un village du Bas-Rhin d’où est originaire le grand-père Brandeau ? Une fois passé le bureau de l’immigration de New York, celui-ci adoptera le nom de Brando. C’est, parmi bien d’autres anecdotes, ce que nous …
Ein Gespräch mit Filmkritiker Boyd van Hoeij
Filme verstehen
Marc Trappendreher
Édition: 16.08.2019
Boyd van Hoeij mag für luxemburgische Filminteressierte kein unbeschriebenes Blatt sein. Von 2008 bis 2012 war er Filmkritiker für Variety, seit 2012 für den Hollywood Reporter und daneben schreibt er noch für manch andere Filmzeitschriften. Sein Blick ist filmanalytisch-kritisch, wenngleich nicht …
Nur im Film
Marc Trappendreher
Édition: 16.08.2019
Los Angeles in den 1960-er-Jahren: Es ist die Zeit des Niedergangs der Studio-Ära in Hollywood und das Aufkommen der Hippie-Kultur. TV-Westernheld Rick Dalton (Leonardo DiCaprio) verliert zusehends Schauspielangebote. Zusammen mit seinem Stunt-Double Cliff Booth (Brad Pitt) macht er sich auf, um …
Plus de résultats …