Archiv

Europa / Russland

Mit der Gasnetzsubventionierung und der Strompreisstabilisierung will die Regierung die Haushalte entlasten und gleichzeitig die Inflation bremsen, um die automatische Lohnanpassung zu verzögern. Ob diese Rechnung wirtschaftlich und politisch aufgeht, muss sich erst noch zeigen

Zeitenwenden

Luc Laboulle
Ausgabe: 04.03.2022
Energien des Friedens „Im Mittelpunkt der Beratungen von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem luxemburgischen Premierminister Xavier Bettel in Berlin stand der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Beide Länder sind sich einig, dass dieser eklatante Bruch des Völkerrechts für Europa und die …

Les sanctions économiques prononcées contre la Russie révèlent et accélèrent le désintérêt du centre financier luxembourgeois pour la Russie. Mais leur efficacité pour stopper le conflit en Ukraine reste à prouver

Coup d’épée dans l’eau

Pierre Sorlut
Ausgabe: 04.03.2022
« La paix a un prix. Soyons prêts à le payer, » a décrété le Premier ministre Xavier Bettel lundi, avant d’annoncer le dispositif pour aider les ménages luxembourgeois à régler leur facture de gaz, dont la flambée des prix risque de durer. À l’instar de ses homologues occidentaux, le chef de …

Deutschland will aufrüsten, Luxemburg vielleicht auch. Doch das Image der Armee ist nicht gut. Zum Aufrüsten fehlen vor allem Leute

Hightech und Schlamm

Peter Feist
Ausgabe: 04.03.2022
„Interessant“ fand Ex-Vizepremier Dan Kersch (LSAP) am Dienstag, was die CSV-Fraktion zur Armee zu sagen hatte. „Wir brauchen eine Diskussion über Ausrichtung und Finanzierung der Armee“, hatte CSV-Präsident Claude Wiseler erklärt, als die Abgeordnetenkammer dem Krieg in der Ukraine eine Aktuelle …

L’Union européenne sanctionne la Fédération russe pour sa politique contre l’opposition au régime. Des économistes de l’Université évaluent l’impact des précédentes représailles russes aux sanctions européennes

L’embargo agricole coûte cher à la Russie

Evgenii Monastyrenko
Ausgabe: 26.02.2021
Au premier semestre 2014, l’Union européenne, les États-Unis et d’autres pays occidentaux imposaient des sanctions contre la Fédération de Russie en réponse aux crises dans l’Est de l’Ukraine et en Crimée. En août de cette même année, la Russie réagissait en imposant un embargo sur l’importation …

Russland und die EU

Die Internationale der Reaktion

Klaus-Helge Donath
Ausgabe: 19.12.2014
Es war einmal eine Zeit, als Russlands Freunde in der Welt vornehmlich auf der linken Seite des politischen Spektrums beheimatet waren. Es gibt sie noch, die alten Kommunisten in Griechenland, Portugal, Tschechien und Deutschland, die eine besondere Bindung zu Russland pflegten. Auch heute hält …

In Kaliningrad vermischen sich deutsche Ruinen, sowjetischer Schrott und russischer Kitsch

Sonderzone Kenigsberg

Martin Ebner
Ausgabe: 06.01.2011
Die Bewohner der Stadt sind zu praktisch 100 Prozent Ausländer, oft von Berufs wegen gewaltbereit, kaum der deutschen Sprache mächtig, nicht selten alkoholisiert und integrationsunwillig: Kaliningrad ist ein deutscher Alptraum. Den meisten Deutschen ist die ehemalige Hauptstadt Ostpreußens …

Freiwillige Helfer, die gegen die Feuerbrünste in der Provinz ankämpfen, beschämen den russischen Staat

Bitte keine Abenteurer!

Klaus-Helge Donath
Ausgabe: 26.08.2010
„Du musst endlich etwas tun“ habe sie gedacht. „Das Land brennt ab und niemand fühlt sich verantwortlich“, erzählt Jewgenija, eine 45-jährige Verlagslektorin aus Sankt Petersburg. Eine Nacht dachte sie nach, dann nahm sie eine Woche Urlaub und fuhr nach Moskau. Die Feuersbrunst habe vielen Bürgern …