Archiv
Wirtschaft / Energie
Strom wird bald teurer, oder?
Peter Feist
Ausgabe: 14.07.2017
Am Montag stellte Wirtschafts-Staatssekretärin Francine Closener ein Papier ihres Ministeriums vor, in dem es um die „Weiterentwicklung der Gebäuderenovierungsstrategie“ geht. In dem rund 30 Seiten langen Bericht steht, nur „sehr selten“ würden in Luxemburg Besitzer ihr Haus komplett energetisch …
Vor zehn Jahren wurden die Energiemärkte auch für Kleinverbraucher geöffnet
Liberalisierung als Episode
Peter Feist
Ausgabe: 30.06.2017
Dieser Tage werden zwei runde Jubiläen begangen. Das ILR, das Institut luxembourgeois de régulation, ist zwanzig Jahre alt geworden. Zehn Jahre ist es her, dass in Luxemburg der Strom- und der Gasmarkt auch für Kleinverbraucher liberalisiert wurde. Sie können sich seitdem ihren Versorger frei …
Interview avec Denis Dupré, enseignant-chercheur à l’Université de Grenoble
Comment financer la transition énergétique ?
Jean-Sébastien Zippert
Ausgabe: 07.04.2017
La question de la transition énergétique fait l’objet de débats et de propositions de tous bords. Au Luxembourg, les idées de Jeremy Rifkin pour durabiliser le modèle d’affaires du pays ont retenu l’attention du gouvernement et du patronat. La question du financement de cette transition est …
Kommenden April sollen 30 bis 50 Chargy-Ladestationen für E-Autos in Betrieb gehen
Keine Reichweitenangst
Michèle Sinner
Ausgabe: 27.01.2017
40 000 Elektrofahrzeuge bis 2020? Es dürfte eng werden mit der Umsetzung dieses, noch vom ehemaligen Wirtschaftsminister Jeannot Krecké (LSAP) angekündigten Vorhabens. Denn nachdem die Car-e-Prämien ausliefen, gingen die Verkäufe von Elektroautos zurück, wie sich aus den Statistiken des European …
Tanktourismus, Tanktransit und Grenzpendler
Destination Luxemburg
Peter Feist
Ausgabe: 02.12.2016
Würde der Tanktourismus einbrechen, wenn in Luxemburg die Spritakzisen erhöht werden? Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht. 1995 brach das Auslandsgeschäft tatsächlich ein, als die damalige Regierung eine Akzisenerhöhung um 1,75 Franken (4,3 Cent) pro Liter verfügt hatte. Als 2004 eine …
Die Regierung will allmählich raus aus der Abhängigkeit vom Tankstellengeschäft. Das hat vor ihr noch keine zu sagen gewagt
Geschäftsmodellwechsel
Peter Feist
Ausgabe: 02.12.2016
„Ich bin für die Presse kein guter Kunde diese Woche“, sagt Henri Wagener, Generalsekretär des Groupement pétrolier luxembourgeois (GPL). Der Verband der Tankstellenbetreiber und Petrolprodukte-Importeure äußere sich zu dem vergangenen Freitag vorgestellten Bericht über den Treibstoffexport …
Mit Rifkin in die ökologische Nachhaltigkeit?
Wenn Kartoffeln Sensoren tragen
Peter Feist
Ausgabe: 18.11.2016
CSV- und ADR-Politiker könnten sich die Hände reiben, wenn sie die 475 Seiten schwere Langfassung des Rifkin-Berichts lesen: Am Montag vergangener Woche bei der Wachstums-Debatte in Belval hatte Nachhaltigkeitsminister François Bausch (Déi Gréng) sich bemüht, den „1,1-Millionen-Einwohnerstaat“ im …
Sich „autark“ mit Energie zu versorgen, ist nicht verboten. Vor allem die Selbstversorgung mit Strom ist aber nicht erwünscht. Noch nicht
Mikro-Netze lassen grüßen
Peter Feist
Ausgabe: 07.10.2016
Vor fünf Jahren erklärte eine deutsche Firma, sie habe „das erste energieautarke Einfamilienhaus Europas“ entwickelt. Nicht als Prototyp in einem Labor, nicht als Einzelstück für eine Öko-Messe, sondern als schlüsselfertig lieferbares Serienprodukt zum Preis von 363 000 Euro. Damit könne man, …
Energiegewinnung aus Kernfusion wird viel teurer und langwieriger als einst versprochen
Zombie-Reaktoren
Martin Ebner
Ausgabe: 05.08.2016
Was ist für Politiker schöner, als auf einen roten Knopf zu drücken? Angela Merkel, promovierte Physikerin, war selig, als sie heuer am 3. Februar in ihrem Wahlkreis an der Ostsee die Anlage Wendelstein 7-X einschaltete. Eine halbe Sekunde lang flackerten Monitore: das erste Wasserstoff-Plasma. …
Jahrelang wurde erbittert um Twinerg gestritten. Nun wird das Gaskraftwerk abgerissen, bevor es sich amortisiert hat
Verheizt
Michèle Sinner
Ausgabe: 15.07.2016
„Mam Dick und Doof an d’Klimakatastrof“, protestierte Greenpeace 2001 und installierte symbolisch ein paar Leitungen für das inexistente Fernwärmenetz ab der Gas- und Dampfturbine (GUD) Twinerg, die damals im Bau war. Gemeint waren Wirtschaftsminister Henri Grethen und der Umweltstaatssekretär …
Die Regierung bemüht sich, mehr Druck im Atomstreit aufzubauen. Ihr Spielraum ist gering, aber sie nutzt ihn taktischer als früher
Rücken zur Wand
Ines Kurschat
Ausgabe: 27.05.2016
Xavier Bettel (DP) hat sich zu früh gefreut. Via Facebook hatte der Premierminister am 18. Mai die Meldung überschwänglich begrüßt, wonach Frankreichs Umweltministerin Ségolène Royal vor Botschaftern versprochen haben soll, neben Fessenheim auch Cattenom vom Netz zu nehmen: „Je constate avec …
Während Luxemburg sich anstrengen muss, seine Erneuerbare- Energien-Ziele von 2010 zu erfüllen, geht es demnächst auch um die „Lastenteilung“ nach dem Klimagipfel in einer EU in der Krise
Die Energie für morgen
Peter Feist
Ausgabe: 22.04.2016
Wird in Luxemburg bis Ende des Jahrzehnts tatsächlich so viel Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen produziert werden, wie die vorige Regierung das 2010 in einen Aktionsplan schrieb? Und wird vielleicht sogar noch mehr drin sein?
2009 war Luxemburg auferlegt worden, bis 2020 mindestens …
Wärmedämmung von Altbauten
Wer kontrolliert denn da?
Peter Feist
Ausgabe: 26.02.2016
Um vor dem Pariser Welt-Klimagipfel einen politischen Konsens über das daheim in Luxemburg Machbare zu schmieden, hatte die Abgeordnetenkammer einen Unterausschuss Klima und Energie einberufen. Zu einer seiner letzten Sitzungen war am 7. Oktober vergangenen Jahres Nachhaltigkeitsstaatssekretär …
Energie- und Haushaltspolitik in Luxemburg-Stadt
Wirkliche Transparenz und Dialog
Guy Foetz
Ausgabe: 12.02.2016
In der Stellungnahme des Schöffenrats der Stadt Luxemburg (d’Land, 29.01.2016) zu meinem Artikel „Unerfüllte Versprechen“ vom 22.01.2016 wird die Summe der von Enovos/Creos an die Stadt im Zeitraum 2011 bis 2015 gezahlten Dividenden mit 48,5 Millionen Euro angegeben. Wegen eines neuen Kontenplans …
Stellungnahme
Transparenz und Dialog
Ausgabe: 29.01.2016
Die Stadt Luxemburg möchte Stellung nehmen bezüglich eines am 22.01.2016 im Lëtzebuerger Land erschienenen Artikels, insbesondere, was die Personalkosten, die Einnahmen und den Energiepreis betrifft.
Gemäß des bestehenden Abkommens zwischen der Stadt Luxemburg und Creos s.a., werden die Gehälter …
Der geplante Umbau im Kapital von Enovos International wird mit hohen Kosten für die Stadt Luxemburg verbunden sein
Unerfüllte Versprechen
Guy Foetz
Ausgabe: 22.01.2016
Auf der Tagesordnung steht Anfang dieses Jahres die Übernahme der RWE- und E.on-Aktienpakete an Enovos International durch den Luxemburger Staat, die Stadt Luxemburg, die staatliche Investionsgesellschaft SNCI und die Banque et Caisse d’Épargne de l’État (BCEE). Der Vertrag wurde am 23. Dezember …
Forscher der Universität Luxemburg haben einen Weg gefunden, Elektroautos sparsamer zu machen. Wie das funktioniert, ist auch ein erster Schritt in Richtung fahrerloser Autos
Platine unterm Gaspedal
Peter Feist
Ausgabe: 30.10.2015
Sie ist vielleicht fünfzehn Zentimeter lang, fünf Zentimeter breit und passt unter ein Gaspedal: Die elektronische Platine mit einem Mikrochip in der Mitte. Unter dem Gaspedal eines E-Smart angebracht, übernimmt die Elektronik das Gasgeben in dem Elektro-Kleinwagen. Der E-Smart gehört der Uni …
Finance et environnement – Abandonner les énergies fossiles, investir massivement dans la transition énergétique
Sortir par le haut des crises
Jean-Sébastien Zippert
Ausgabe: 14.08.2015
Les critères d’exclusions ont longtemps été les seuls à être mis en pratique dans les stratégies l’investissement socialement responsable (ISR). Les premières expériences pratiques datent de près d’un siècle : à l’époque, les communautés quakers nord-américaines entendaient éliminer les « sin …
Tanklux, la famille Bollaert et les stocks de pétrole
Gasoline Blues
Bernard Thomas
Ausgabe: 30.01.2015
À quelques centaines de mètres des quais de Luxport, les réservoirs blancs de Tanklux. Alors que les premiers tentent de se démener sur un marché où la compétition fait rage, les seconds mènent leurs affaires dans la niche de souveraineté du tourisme à la pompe. La société appartient aux Bollaert, …
Elektroautos, Gasautos und die Brennstoffzelle
Bereit für alles
Peter Feist
Ausgabe: 30.01.2015
Dieses Jahr soll es so weit sein: Der Aufbau der öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos, den schon 2012 die damalige Regierung beschlossen hatte, beginnt. Bis Ende 2020 sollen 400 Säulen auf Park-and-Ride-Plätzen, an Bahnhöfen, „Umsteigepolen“ zwischen Auto und Bus sowie an Abstellplätzen für …
Mehr Treffer …