Archiv

Wirtschaft / Wirtschaftspolitik

Cycle de conférences IFA (II) – Clemens Fuest sur la réduction du taux d’imposition et ses conséquences probables

L’impact économique d’une réforme fiscale

François Guilloteau, Laurent Engel
Ausgabe: 22.04.2016
Dans le contexte actuel d’une économie de plus en plus mondialisée et d’une compétition fiscale internationale de plus en plus exacerbée, la question de la politique fiscale à mener devient essentielle pour tous les États et probablement plus particulièrement pour les petits États « contraints » …
Naissance et excroissances de l’offshore à Luxembourg (1933-2016)

Strange Fruit

Bernard Thomas
Ausgabe: 08.04.2016
Banalité de l’offshore Les banquiers privés et avocats d’affaires sont surpris que leurs connections panaméennes puissent surprendre. Que le Luxembourg, comme centre financier international, apparaisse dans les « Panama papers » leur paraît évident. Concocter des sociétés offshore est une …
L’économiste Gérard Trausch s’est essayé à une histoire économique et sociale du Luxembourg. Le résultat est d’une étonnante radicalité

À rebours

Bernard Thomas
Ausgabe: 01.04.2016
Gérard Trausch est un modèle en fin de série. Il fait partie d’une des dernières générations de « profs » du secondaire qui sacrifiaient leur temps de loisir aux recherches scientifiques. En 1969, à l’issue de ses études en économie à l’Université catholique de Louvain, il hésite entre devenir …
Nach drei Jahren kommt endlich Bewegung in die Reform des Insolvenzrechts. Ganz stimmig ist das alles noch nicht

Insolvenzrechtsreformverschleppung

Michèle Sinner
Ausgabe: 01.04.2016
170 Millionen Euro hat allein die Grundbuch- und Domänenverwaltung (AED) 2015 aufgrund von Firmeninsolvenzen, -abwicklungen oder verlassenen Firmensitzen sozusagen abschreiben müssen. Der Betrag der beim Finanzminister beantragten décharges hat sich laut Aktivitätsbericht der AED im Vergleich zum …
Digitalwirtschaft

Just not cool enough

Martin Theobald
Ausgabe: 25.03.2016
Berchem. Findel. Das sind die beiden neuen Hotspots der Digitalwirtschaft, der Newest Economy in Luxemburg. Der Autobahnrastplatz und der internationale Flughafen liegen dem Zentrum des Internetuniversums, dem Nukleus der Nerdgalaxie am nächsten. Dazu braucht es keine Ratzfatz-Bandbreite, sondern …

Entretien avec Georges Schmit, directeur du Trade & Investment Office de San Francisco, sur la Silicon Valley, Arcelor-Mittal et les astéroïdes

Unique Selling Proposition

Bernard Thomas
Ausgabe: 04.03.2016
d’Land : Le Trade and Investment Office de San Francisco fête ses trente ans cette année. Or, le Luxembourg avait mis longtemps avant de prendre pied dans la Silicon Valley : La première capture majeure ne date que de 2003, avec AOL. Georges Schmit : Les premières grandes prises étaient en effet …
Die Luxexpo ist im Umbau. Das gilt für die Infrastruktur wie auch für die inhaltliche Ausrichtung

Anti-Modell?

Michèle Sinner
Ausgabe: 19.02.2016
Geschäftiges Treiben herrscht an der Ecke Circuit de la Foire internationale und Rue Carlo Hemmer. Die Baumaschinen brummen. Denn der Luxemburger Messeveranstalter Luxexpo versucht den Sprung aus den Achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in die Gegenwart. Die Voraussetzungen für einen …
Die technische Entwicklung ermöglicht nun eine ursprüngliche Akkumulation außerhalb der Erde. Mutig sucht die Regierung eine Souveränitätsnische dort, wo das Völkerrecht Souveränität verbietet

Die Liberalisierung der Sterne

Romain Hilgert
Ausgabe: 12.02.2016
Vergangene Woche kündigte Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) während einer internationalen Pressekonferenz ein gesetzliches „Rahmenwerk zur Förderung der künftigen Nutzung von Weltraumressourcen“ an: „Luxemburg ist das erste europäische Land, das seine Absicht anmeldet, einen …
Domiciliations – À la recherche de l’alibi fiscal

Quest for substance

Bernard Thomas
Ausgabe: 29.01.2016
« Le client arrivait au Luxembourg à neuf heures. À dix heures, le conseil d’administration était terminé et à 10h30, les statuts de la société étaient préparés. À midi, le client ouvrait un compte dans une banque et y virait le capital social qu’il avait ramené en liquide. Puis, après le …
Édito

Éducation aux valeurs

josée hansen
Ausgabe: 29.01.2016
Le Studio du Grand Théâtre est plein à craquer. Plus que pour la première d’une pièce de théâtre d’un metteur en scène autochtone. Certains des membres du public, surtout constitué de fonctionnaires, de consultants en communication, de diplomates et d’hommes et de femmes d’affaires, n’y avaient …
Nach New Age, Sozialstaat und Entropie verkündet Jeremy Rifkin nun die Morgendämmerung eines Goldenen Zeitalters, wenn dank Sonnenenergie, Internet und 3D-Druckern fast alles kostenlos wird

Der Geist von Rifkin

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.01.2016
Vor allem Unternehmer und Ministerialbeamte füllten am gestrigen Donnerstag den Konferenzsaal im Untergeschoss der Handelskammer. Gut gelaunt grüßten sie sich untereinander als „Revolu­tionäre“. Das war nur halb im Scherz. Denn auf ihrer Tagesordnung von The Third Industrial Revolution Strategy …

Interview avec le fiscaliste Roger Molitor sur les stock-options, le secret bancaire, l’indécence fiscale et l’hypocrisie politique

Fuites et débats

Bernard Thomas
Ausgabe: 22.01.2016
Né en 1953 et économiste de formation, Roger Molitor a fait carrière durant l’âge doré de la place financière. De 1983 à 2008, cet « orfèvre » du Schachtelprivileg (dixit André Elvinger) a travaillé comme fiscaliste chez KPMG, dont dix ans comme tax leader. En 2008, Molitor quitte KPMG. La même …
Den Unkenrufen zum Trotz gibt es den Beki drei Jahre nach dem Start noch. Die Bilanz fällt gemischt aus

Do rullt de Beki

Michèle Sinner
Ausgabe: 15.01.2016
„Gitt mol an d’Spënnchen. Do rullt de Beki“, rät die Verkäuferin in der Metzgerei in der Redinger Hauptstraße. Sie selbst kann kein Wechselgeld in Beki, der Lokalwährung des Kantons Redingen, geben. Die meisten Kunden zahlten beim Metzger mit Bankkarte, sagt sie. Aber den vor drei Jahren erstmals …
Der ehemalige Finanzminister Luc Frieden (CSV) hat mit Kollegen ein Buch geschrieben, um einen Diskussionsbeitrag zur Zukunft Europas zu leisten

TTIP und private Renten

Michèle Sinner
Ausgabe: 08.01.2016
Zum Jahresanfang meldet sich Ex-Finanzminister Luc Frieden (CSV) aus seinem Exil in London zurück, wo er für die Deutsche Bank arbeitet. Er hat ein Buch geschrieben, zusammen mit zwei Ex-Kollegen, Stephan Leithner, dem früheren Deutsche Bank Vorstandsmitglied, und Nicolaus Heinen, dem ehemaligen …

Le Luxembourg devra-t-il se soumettre à une cure de désintoxication fiscale ?

Mise à nu

Bernard Thomas
Ausgabe: 01.01.2016
Laffer et Cassandre C’est la radiographie la plus détaillée publiée sur la fiscalité luxembourgeoise depuis Luxleaks. Les administrations fiscales se sont mises à nu. En mars, elles ont livré un compendium au Conseil économique et social (CES), qui a passé une demi-année à l’éplucher. On y apprend …
Die Grenzkontrollen auf der A31 machen den Grenzpendlern das Leben schwer

Alltäglicher Wahnsinn

Michèle Sinner
Ausgabe: 04.12.2015
Montag, 17.09 Uhr, Gasperich. Das fängt ja gut an. Ein A1 mit Luxemburger Kennzeichen blockiert die zweite Spur Richtung Kreisverkehr vor dem Luxemburger Wort, damit ja kein Auto bis an deren Ende fahren und sich im Reißverschlussverfahren einreihen kann. Vielen Dank auch! Weiß der Fahrer nicht, …

Entretien avec l’économiste Yves Nosbusch sur la crise grecque, les valeurs refuge et l’écueil de la déflation

Météorologie financière

Bernard Thomas
Ausgabe: 27.11.2015
En 2001, l’Argentine avait mis fin à l’arrimage du peso au dollar et décidé de ne pas honorer 95 milliards de dollars de dettes. Ceci n’aurait-il pas pu constituer un exemple pour le gouvernement grec de 2015 ? Yves Nosbusch : Si l’Argentine s’est bien portée par la suite, c’est pour une raison …
Weder der Staat noch die Privatwirtschaft investieren genug

Mind the gap

Michèle Sinner
Ausgabe: 27.11.2015
Wohnungsbau, Flugzeuge und Satelliten – das sind im Großen und Ganzen die Elemente, durch die Investitionen seit dem Ausbruch der großen Wirtschaftskrise in Luxemburg aufrecht erhalten wurden. Sicher, die Situation in Luxemburg ist längst nicht so dramatisch wie in der Eurozone insgesamt, deren …

Mögliche Folgen von Beps für Luxemburger Firmen

Aktion und Reaktion

Michèle Sinner
Ausgabe: 06.11.2015
Anfang Oktober wurde der Beps-Abschlussbericht der OECD angenommen, der 15 Aktionen zur Bekämpfung der aggressiven Steuerplanung multinationaler Konzerne festhält (d’Land, 30.10.). Im Gespräch mit verschiedenen Steuerexperten hat das Land versucht, die mögliche Wirkung der Aktionen auf den …

Ruling-Austausch, Beps, neue Mutter-Tochterrichtlinie – wie sich das alles auf die heimische Wirtschaft auswirkt, weiß niemand und es will auch keiner wissen

Richtungswechsel. Nur wohin?

Michèle Sinner
Ausgabe: 06.11.2015
Können sie nicht oder wollen sie nicht? „Die schlimmste Attacke in der Geschichte unseres Landes“ jährt sich dieser Tage zum ersten Mal. Anfang November 2014 hatte das internationale Journalistenkonsortium ICIJ die Luxleaks-Akten veröffentlicht. Seither gab es mehrere „Revolutionen“. Einmal Ende …

Mehr Treffer …