Archiv

Wirtschaft / Wirtschaftspolitik

Leitartikel

Ausgesprochen pendlerfreundlich

Peter Feist
Ausgabe: 09.08.2019
„L’impact des frontaliers dans la balance de paiements“ überschrieb das Statistikinstitut Statec vergangene Woche eine kurze Publikation: Aus Luxemburg fließt demnach mehr Geld ins Ausland als umgekehrt. 11,5 Milliarden Euro gingen 2018 als Grenzpendlergehälter nach Frankreich, Belgien und …

Luxemburg bei der Weltausstellung in Dubai 2020

32 Milliounen Euro an de Sand

Michèle Sinner
Ausgabe: 28.06.2019
Am Montag beginnen in Dubai die Bauarbeiten für den Luxemburger Pavillon bei der Weltausstellung 2020 und ihr Fortgang wird via Webcam, die alle 30 Sekunden ein Bild schießt, live auf der offiziellen Webseite übertragen werden. Das war eine der Ankündigungen, die Generalkommissarin Maggy Nagel …

Übernahme abgeschlossen

Michèle Sinner
Ausgabe: 10.05.2019
Die Übernahme ist abgeschlossen. Im Frühjahr 2018 wechselte die Berufsdiplomatin Sasha Baillie aus dem Kabinett von Wirtschaftsminister Etienne Schneider an die Spitze der nationalen Innovationsagentur Luxinnovation. Gleichzeitig übernahm Mario Grotz, ebenfalls leitender Beamter in Schneiders …

Nach einem Jahrhundert liberaler Schmelzherren übernimmt ein Geschäftsanwalt der CSV den Vorsitz der Handelskammer

Sehr schöne Stetigkeit

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.04.2019
„Eine Wahl oder eine Nicht-Wahl“ nannte Direktor Carlo Thelen am Mittwoch die Ernennung der neuen Vollversammlung der Handelskammer. Man hatte sich in einem großen, fensterlosen Holzkasten im Untergeschoss der Kirchberger Handelskammer zusammengefunden, die 25 neuen Mitglieder und die …

Der Widerstand gegen das Google-Rechenzentrum nimmt zu. Spätestens im April dürfte die Debatte die Regierung erreichen

Déjà-vu

Michèle Sinner
Ausgabe: 22.02.2019
Es hat etwas von einem Déjà-vu. Im Wahljahr 2018 bestimmten die Debatten um die Niederlassung des Isolationsmaterialherstellers Knauf in Sanem und des Joghurtherstellers Fage in Bettemburg die nationale Aktualität. Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) ließ dabei manche Feder. Denn gegen …

Etienne Schneider (LSAP) über den Ausgang der Wahlen, die Ressortverteilung danach und bis wann er in der Regierung bleibt

Wir können aber nicht jedes Mal den Minister austauschen, wenn es nicht gut läuft

Michèle Sinner
Ausgabe: 08.02.2019
D’Lëtzebuerger Land: Herr Schneider, als Sie für die Nachfolge von Jeannot Krecké auserkoren und Wirtschaftsminister wurden, schienen Sie der neue Goldjunge der Luxemburger Politik zu sein, dem alles gelang. Sie konnten Investitionen in Milliardenhöhe ankündigen, die Schaffung hunderter neuer …

Wie Amazon und Co. 1,3 Milliarden Euro Verluste nach Luxemburg schoben und damit das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Wirtschaftsindikator unbrauchbar machten

Technisches Problem

Michèle Sinner
Ausgabe: 02.11.2018
Als das Statec eine Woche nach den Wahlen die Wachstumszahlen für 2017 drastisch nach unten korrigierte, rochen manche ein politisches Manöver. Nur 1,5 Prozent Wachstum vergangenes Jahr statt einer Ausweitung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,3 Prozent, von der das Statec bis dahin ausgegangen …

Marc Serres, CEO der Luxembourg Space Agency (LSA), erklärt, was sich hinter dem markigen Namen versteckt

Working in space

Michèle Sinner
Ausgabe: 19.10.2018
D’Lëtzebuerger Land: Herr Serres, Sie sind der erste CEO der Luxemburger Weltraumagentur Luxembourg Space Agency (LSA). Sie haben ein Diplom in Optoelektronik und Mikrowellen. Was muss man sich darunter vorstellen und inwiefern qualifiziert Sie das für Ihren Posten? Marc Serres: Kommunikation ist …

Trotz kontroverser Debatten in den vergangenen Monaten wollen die Parteien den Betrieben beim Wachsen helfen

Luxembourg first

Michèle Sinner
Ausgabe: 28.09.2018
Der Wachstumswahlkampf hatte früh begonnen, als der Wirtschaftsminister und die Umweltministerin wegen der Niederlassung einer Steinwolle- und einer Joghurtfabrik aneinander gerieten. Knauf und Fage wurden schnell zu Schlagwörtern für die Diskussion darüber, ob Luxemburg weiterhin …

Grand entretien avec le directeur du Statec, Serge Allegrezza, sur les inégalités, le capital, la croissance et les « facteurs de friction »

« Cet imaginaire que nous ferions tous partie d’une grande classe moyenne »

Bernard Thomas
Ausgabe: 28.09.2018
d’Land : En 2013, à la sortie de Le capital au XXIe siècle, vous regrettiez que, faute de données, une recherche comme celle de Thomas Piketty serait impossible à reproduire au Luxembourg. Est-ce lié à une culture du secret fiscal ? Serge Allegrezza : Les données personnelles des contribuables ne …

Les infrastructures européennes de transport à bout de souffle

Grands travaux

Georges Canto
Ausgabe: 24.08.2018
Avec la catastrophe de Gênes et les révélations qui ont suivi, les Italiens mais aussi les habitants de plusieurs pays d’Europe ont découvert avec effarement l’état de délabrement d’une partie importante de leurs infrastructures de transport, et compris l’urgence d’une politique de grands travaux …

Leitartikel

Ein bisschen Kredit

Michèle Sinner
Ausgabe: 17.08.2018
Vergangenen Freitag zogen Wirtschaftsminister Etienne Schneider und seine Staatssekretärin Francine Closener (beide LSAP) Bilanz über die vergangene Legislaturperiode und stellten fest, es gehe der Luxemburger Wirtschaft deutlich besser als es Big 4 und andere Wirtschaftsexperten vor fünf Jahren …

Die „Studie“ der Handelskammer kann nicht darüber hinwegtäuschen: Das Geschäftsmodell der Luxexpo ist nicht mehr zeitgemäß und bisherige Versuche einer Neuausrichtung sind gescheitert

Überholt und abgehängt

Michèle Sinner
Ausgabe: 20.07.2018
Daseinsberechtigung Äußerst fantasievoll waren die Berechnungen, die der Direktor der Handelskammer Carlo Thelen am Montag vorlegte, um der Luxexpo - The Box – der Luxemburger Messegesellschaft – eine Daseinsberechtigung herbeizukalkulieren. Als größter Aktionär der Messegesellschaft hatte die …

Der Start des Luxembourg Future Fund war von Pleiten, Pech und Pannen begleitet. Sechseinhalb Jahre nach seiner Vorstellung sind noch nicht alle Probleme gelöst

Reisegeschwindigkeit

Michèle Sinner
Ausgabe: 29.06.2018
Anfang 2012 stellten Wirtschaftsminister Jeannot Krecké (LSAP) und Finanzminister Luc Frieden (CSV) zusammen den Luxembourg Future Fund (LFF) vor. Es war eine der letzten großen Gesten Kreckés als Minister, bevor er sein Amt an Etienne Schneider abgab (LSAP) und sie sollte Symbolcharakter haben. …

Leitartikel

Hauptsache unabhängig

Michèle Sinner
Ausgabe: 01.06.2018
Am Mittwoch stritten sich in Kirchberg die lettische Regierung und die Europäische Zentralbank (EZB) darum, ob eine nationale Regierung das Recht hat, einen Zentralbankchef des Eurosystems abzusetzen und einen Vertreter für den EZB-Gouverneursrat zu bestimmen oder nicht. Dabei zeigte sich, dass im …

Luxembourg – une économie en constante mutation depuis le Zollverein

Niches et libre-échange : le modèle luxembourgeois

Lynn Zoenen, Michel Wurth
Ausgabe: 18.05.2018
L’économie luxembourgeoise a connu une évolution spectaculaire. Si les priorités économiques du Luxembourg sont souvent bien connues par nos interlocuteurs, les débuts le sont bien moins. Osons donc un regard sur l’histoire et commençons par le Zollverein, qui marque le début de …

Das Markenzeichen Made in Luxembourg wird immer beliebter

Produktpatriotismus

Michèle Sinner
Ausgabe: 15.12.2017
Am Mittwoch war es wieder soweit, eine ganze Reihe von Betrieben erhielten ihre Urkunde mit der Auszeichnung Made in Luxembourg. Nachdem die Warenmarkierung 1984 eingeführt wurde, blieb die Zahl der Firmen, die sie einsetzten, jahrzehntelang überschaubar. Noch 2004 führten weniger als 80 Betriebe …

Konjunkturprognosen

Wo sind die drei Prozent Wachstum hin?

Romain Hilgert
Ausgabe: 01.12.2017
Dass die Wirtschaft brummt, ist keine Frage. Unklar ist bloß, wie stark. Im Mai vergangenen ­Jahres hatte das Statec in seiner Konjunkturnote für 2017 ein Wirtschaftswachstum von 4,6 Prozent voraus­gesagt. Ein halbes Jahr später, im November vergangenen Jahres, hatte es seine Prognose dann um …

Les prêts douteux plombent encore les banques de nombreux pays

Grand nettoyage en cours

Georges Canto
Ausgabe: 01.12.2017
Depuis que la crise s’est éloignée, on pensait le problème réglé, d’autant qu’à l’exception de cas particuliers, il n’a pas fait les grands titres de la presse économique. Il n’en est rien, si l’on en croit Mario Draghi, le président de la BCE, qui, à l’occasion d’un colloque organisé début …

Nouvelles mesures en vue sur le détachement des travailleurs

Une directive anti-fraude

Georges Canto
Ausgabe: 17.11.2017
Face aux menaces que les délocalisations industrielles font peser sur l’emploi en Europe, les économistes aiment à rappeler que l’agriculture, la construction et les services, comme la distribution ou le transport échappent par nature à ce mouvement. Un discours rassurant qui amène néanmoins une …

Mehr Treffer …