Archive

Éducation et recherche / Politique de l'éducation

Leitartikel

Abstimmung mit den Füßen

Ines Kurschat
Édition: 01.04.2016
Die Lehrergewerkschaften Apess, Feduse und SEW erhöhen ihren Druck auf die Regierung. 84 Prozent der befragten Berufsschullehrer sind bereit, bis zum Äußersten zu gehen und zu streiken, sollte sich nicht schleunigst etwas Grundlegendes an der Berufsausbildung ändern. Das ergab eine Umfrage unter …

L’école polyvalente continue à hanter les acteurs du système éducatif, car elle représente le premier catalyseur d’un mouvement de démocratisation exigeant une augmentation du niveau scolaire

Le spectre du tronc commun

Barbara Rothmüller, Ragnhild Barbu Gardin
Édition: 01.04.2016
Pourquoi le Luxembourg s’inquiète-t-il toujours de l’école polyvalente ou « tronc commun », une réforme adoptée par le Parlement national en 1979, et qui ne fut jamais appliquée comme prévu dans les années 1980 ? Plus de trois décennies se sont écoulées et, pour un certain nombre de raisons, le …
Prestige-Erwartungen statt Lebenschancen

Gesellschaft der Ängstlichkeit

Peter Feist
Édition: 25.03.2016
Vor den Osterferien war es wieder so weit. Da wurden in den sechsten Jahrgängen der Grundschule die Épreuves in Deutsch, Französisch und Mathematik geschrieben. Damit da bloß nichts schiefging, wurden, wie das so geht, in manchen Schulen seit der Rentrée vor allem diese drei Fächer unterrichtet …
Dass der Streit ums Fach „Leben und Gesellschaft“ ungebremst anhält, hat sich Claude Meisch selbst zuzuschreiben. Denn ein zentrales Versprechen hat der Schulminister nicht eingelöst

Ungenügend

Ines Kurschat
Édition: 05.02.2016
Es ist ein letzter Versuch, den Rahmenplan des geplanten Kurs „Vie et Société“ zu verhindern oder doch zumindest in seinem Sinne zu beeinflussen: Am Dienstag stellte der Cercle de coopération des associations laïques (CCAL) ein eigenes didaktisch-methodisches Konzept für einen neutralen …
Wenn zwei sich über den Rahmenlehrplan zum neuen Fach „Leben und Gesellschaft“ streiten, freut sich der Dritte

Das Superfach

Ines Kurschat
Édition: 20.11.2015
Der Minister werde sich in den kommenden Wochen mit verschiedenen Interessengruppen beraten. Viel Konkretes gab es nicht, als das Erziehungsministerium am Donnerstag vor einer Woche überraschend den Rahmenlehrplan für das neue Fach „Leben und Gesellschaft“ auf seine Internetseite stellte …
Der Erziehungsminister will Eltern fördern, damit sie ihre Kinder stärker beim Lernen unterstützen. Doch auch Schulen müssen umdenken, sich weiter öffnen und auf Eltern zugehen

Reiche Eltern für alle!

Ines Kurschat
Édition: 06.11.2015
Sie heißen Helikoptereltern und sie machen den Lehrern das Leben schwer, weil sie ihre Kleinen einfach nicht loslassen können. Zunächst schlug in Deutschland die Frankfurter Allgemeine Zeitung Alarm, dann widmete Der Spiegel seine Titelstory den Überfliegereltern. Sogar in Frankreich hat die …
Der Erziehungsminister will mehr Dynamik in die Schulen bringen. Dafür hat er neue Arbeitsgruppen ins Leben gerufen. Und jetzt?

Zukunftsmusik

Ines Kurschat
Édition: 18.09.2015
Über 80 Projekte und Maßnahmen sei sein Ministerium dabei zu koordinieren, sagte Erziehungsminister Claude Meisch (DP) auf der Pressekonferenz am Montag zur Schoulrentrée. Wer unter www.zukunft.men.lu stöbert, wird mit etwas Glück fündig und kann unter Schlagwörtern wie Diversifizierung, …
Bildungschancen

Norden im Nachteil

Ines Kurschat
Édition: 11.09.2015
Bürger aus dem Norden sollten die Ohren spitzen: Die letzten beiden Seiten des ersten Bandes zum Bildungsbericht Luxemburg 2015 der Universität Luxemburg haben es in sich. Dort ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die eine Empfehlung für den Classique (ES) erhalten, nach Regionen …
In der Nordstad werden Hunderte Schüler zur Rentrée 2015-2016 in überfüllten Klassenzimmern und schäbigen Turnhallen unterrichtet werden. Das geht schon seit Jahren so

Nordstad bildet

Ines Kurschat
Édition: 11.09.2015
Mädchen und Jungen, die fleißig ihre Köpfe in Bücher stecken, ein Lehrer, der an der Tafel eine mathematische Lösung erklärt. Das alles in hellen Klassenräumen mit großen Fenstern. Schüler, die noch nach Unterrichtsschluss noch in Eigenregie Projekte erfinden. Es ist ein schönes Bild, das das …
Das schwache Geschlecht ist der Mann: In der Bildung haben die Mädchen die Jungen überholt. Das liegt auch an einer Schule, die nicht genügend auf Jungen eingeht

Jungenprobleme

Ines Kurschat
Édition: 04.09.2015
Im Juni schlug das Bildungsministerium Alarm: Nachdem die Rate der Schulabbrecher in den vergangenen Jahren auf gut neun Prozent gesunken war, stieg sie zwischen 2012 und 2103 erstmals wieder auf elf Prozent. Das Profil des typischen Schulabbrechers: sozial benachteiligt, lernschwach und männlich. …
Die Regierung hat versprochen, eine parallele Alphabetisierung in Deutsch und Französisch ernsthaft zu prüfen. Nach dem Referendum scheint das nicht mehr so sicher

Schicksalsfrage Sprache(n)

Ines Kurschat
Édition: 21.08.2015
„Das Projekt ist tot“, sagt Christian Meyers. Der Erziehungswissenschaftler gehört zu einer kleinen Gruppe an Forschern, die sich vor rund anderthalb Jahren daran machten, an der Universität Luxemburg ein Konzept für eine Alphabetisierung in Französisch und Deutsch in der Grundschule zu …
Claude Meischs Kompromiss mit den Lehrern

Win-Win-Lose

Ines Kurschat
Édition: 07.08.2015
Plötzlich ging alles ganz schnell: Am 29. Juli hieß es, Gewerkschaften und das Erziehungsministerium hätten ihren Streit beigelegt und sich über Kürzungen geeinigt. Am Freitag wurde das Abkommen von allen drei Gewerkschaften und dem Ministerium unterschrieben. Warum es nach zwei gescheiterten …
In der Debatte um ein neues Orientierungsverfahren am Ende der Grundschule betont das Schulministerium die Verantwortung der Eltern. Aber ist das pädagogisch sinnvoll?

Immer Ärger um die Orientierung

Ines Kurschat
Édition: 24.07.2015
Wenn es nach ihnen ginge, wäre die Sache schnell geklärt: Eltern fordern schon seit Jahren, dass sie darüber (mit)entscheiden sollen, welche Schule ihr Kind nach sechs Jahren in der Grundschule besuchen soll. Dementsprechend freudig begrüßte der Elterndachverband Fapel die Pläne von …
L’éducation financière du public devient un enjeu majeur dans le monde

Initiatives foisonnantes

Georges Canto
Édition: 24.07.2015
Pour les adolescents c’est la saison des camps d’été. Mais ils ne sont pas tous consacrés aux activités sportives ou de loisirs. Ainsi 240 élèves d’un collège de Belmopan, la capitale du Belize, un petit état d’Amérique centrale, ont-ils passé une semaine, mi-juillet, dans un « Financial Literacy …
Die Fronten zwischen Lehrern, Gewerkschaften und Ministerium sind extrem verhärtet. Es geht längst nicht mehr nur um Arbeitsstunden, sondern um die Zukunft der Sekundarschule

Keine Lösung. Nirgendwo

Ines Kurschat
Édition: 19.06.2015
Wie geht es weiter?, fragen Schüler und Eltern besorgt angesichts völlig verhärteter Fronten zwischen Lehrern, Gewerkschaften und Schulministerium im Sparstreit. Wird im Herbst ein Streik den Unterricht an den über 30 Sekundarschulen lahmlegen, werden wütende Lehrer weitere Reformen blockieren? …
Regierung und Gemeinde versprechen: Die Hälfte der Plätze der Europaschule in Differdingen soll Einwohnerkindern vorbehalten sein. Nur: Wird das auch so kommen?

Eliteschule für alle

Ines Kurschat
Édition: 05.06.2015
Wird die öffentliche Europaschule in Differdingen eine Eliteschule für Kinder gut betuchter Professoren und IT-Angestellten? Diese Bedenken äußern Bürger der Südgemeinde, seit erste Details über die Pläne des Erziehungsministeriums bekannt wurden, in Differdingen eine französisch-englischsprachige …
Digital (4) Education

Nation branding

Peter Feist
Édition: 22.05.2015
Als Bildungsminister Claude Meisch (DP) am Mittwochnachmittag das Programm Digital (4) Education vorstellte, gab er nicht nur eine Pressekonferenz, sondern hatte in Plenarsaal 1 im Konferenzzentrum auf den Kirchberg eingeladen, mitten in den ICT Spring Europe 2015. So dass ihm nicht nur die …
Luxemburgs Schulen benachteiligen Arbeiter- und Migrantenkinder. Der erste Bildungsbericht birgt wenig Überraschungen – und ist trotzdem lesenswert

Coming-out

Ines Kurschat
Édition: 01.05.2015
Männlich, aus bescheidenen Verhältnissen, mit Eltern, die nicht sehr gut ausgebildet sind und die kein Luxemburgisch, sondern eine andere Sprache sprechen – so sieht der typische Bildungsverlierer in Luxemburg aus. Dass das mehrsprachige Luxemburger Bildungssystem bestimmte Bevölkerungsgruppen …
Leitartikel

Im Supermarkt der Ideologien

Romain Hilgert
Édition: 10.04.2015
Als Anhang zu den Konventionen, die die Regierung mit den Vertretern einiger Religionen über Sparmaßnahmen bei der Bezuschussung des Erzbistums unterzeichnete, stellte Erziehungsminister Claude Meisch (DP) Ende vergangenen Monats das Rahmenprogramm für die Zusammenlegung von Religionsunterricht …

Sparmaßnahmen, Werteunterricht, Mehrsprachigkeit – die Liste seiner Vorhaben ist lang. Erziehungsminister Claude Meisch (DP) im Gespräch

„Es geht mir nicht mordicus um Sparen“

Ines Kurschat
Édition: 27.03.2015
D’Land: Herr Minister, Sie sind jetzt über ein Jahr im Amt. So schnell wie Sie hat noch kein Bildungsminister Gewerkschaften und Lehrer gegen sich aufgebracht. Gibt es im Sparstreit eine Aussicht auf Einigung? Claude Meisch: Wenn beide Seiten eine Einigung wollen, dann finden wir eine. Wir hatten …

Plus de résultats …