Archive
Éducation et recherche / Politique de recherche
Péporté, Pit, et al: Inventing Luxembourg
Meistererzählungen ohne Meister
Romain Hilgert
Édition: 29.07.2010
Zu den beliebtesten, vom Nationalen Forschungsfonds bezuschussten Steckenpferden der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität gehört es, die in manchen Kreisen etwas diskreditierte katholisch-vaterländische Geschichtsschreibung noch einmal als Konstruktion nationaler Identität …
Identités au Luxembourg
Patchwork
anne heniqui
Édition: 08.07.2010
Le Luxembourgeois à travers ses clichés, l’image qu’il souhaite donner de lui-même, les politiques qui tentent de récupérer cette « identité » pour gagner les cœurs, personnification de l’image de la forteresse assiégée dont il aimerait bien se débarrasser pour trompeter l’ouverture, le …
Les études luxembourgeoises à l’Université
La messe est dite ?
Joseph Reisdoerfer
Édition: 08.04.2010
La nouvelle est passée presque inaperçue, si ce n’est une remarque dans la publication mensuelle de l’Actioun Lëtzebuergesch, Eng Klack fir eis Sprooch Nr. 157, Luxemburger Wort du 6 février 2010: « A leschter Zäit hu mir an der Press gelies, datt fir déi nächst Joeren op eiser UniLU d’Mënz …
Krebsforschung am LBMCC
Iss dich gesund!
Peter Feist
Édition: 24.12.2009
Schon Hippokrates, der griechische Arzt, meinte vor 2 500 Jahren, „unsere Nahrungsmittel sollten Heilmittel sein“. Weil dieser Gedanke so bestechend einfach ist, haben sich auf der ganzen Welt Forschergruppen darauf spezialisiert herauszufinden, ob eine Nahrung, die traditionell für „gesund“ …
Forschungspolitik in der neuen Legislaturperiode
Unruhejahr 2011
Peter Feist
Édition: 24.09.2009
Die
Forschungspolitik in der neuen Legislaturperiode? – François Biltgen
wirbt für Gelassenheit: „Die großen Diskussionen sind doch schon
gelaufen.“
Unrecht
hat der Forschungsminister nicht. Eine derartige Debatte um die Uni wie
unter der Juncker-Polfer-Regierung, die in ihrem Koalitionsvertrag …
Évaluation externe de l'Université
Le grand atelier de la société
josée hansen
Édition: 02.04.2009
Au
moins sur un point, les membres du Comité d’évaluation externe se
trompent énormément. Ils notent, dans ce premier Rapport d’évaluation
de l’Université du Luxembourg, finalisé en janvier et présenté le 12
mars, que « La décision de créer une Université du Luxembourg a
fait l’unanimité au sein …
Biomedizinische Forschung
Gentests statt Prothesen
Peter Feist
Édition: 19.02.2009
Würde
man dieser Tage ermitteln, wie bekannt draußen im Land das Vorhaben der
Regierung ist, die heimische Wirtschaft in Richtung Umwelttechnologien
zu diversifizieren, dann fiele das Resultat vermutlich beachtlich aus.
Denn seitdem Anfang Januar der Regierungsrat dem Aktionsplan
…
Interview mit dem Immunologen Claude P. Muller
Einmal Vogelgrippe, immer Vogelgrippe?
Peter Feist
Édition: 16.10.2008
Das Institut für Immunologie unter Claude P. Muller amLaboratoire national de santé verfolgt seit acht Jahren dieAusbreitung des Vogelgrippenvirus H5N1 in Afrika und gehört zu den Forschungseinrichtungen weltweit, die am meisten darüberpubliziert haben. Was das Institut Anfang 2006 über die …
Laboratoire national de Santé
Die Verwaltung bleibt
Peter Feist
Édition: 16.10.2008
Im Frühjahr 2006 wurde die Öffentlichkeit Zeuge einer merkwürdigen Auseinandersetzung: Mehrere Wochen lang wurde in der Presse darüber diskutiert, ob es Aufgabe des CRP-Santé sei, Forschungsgelder für das Laboratoire national de santé (LNS) zu beschaffen.
Auf dem Höhepunt der Debatte versprachen …
CRP Gabriel Lippmann
Recherche de fonds ?
David Goebbels
Édition: 26.06.2008
Le
Centre de recherche public Gabriel Lippmann (GL), créé en 1987, s’est
développé en une « véritable entreprise », expliquait mardi
dernier, René Elvinger, vice-président du conseil d’administration du
centre, lors de la présentation du rapport annuel 2007. Dans la même
veine, il précisait que « …
Centre virtuel de la connaissance sur l'Europe
Das virtuelle Zentrum von Sassenheim
Romain Hilgert
Édition: 01.05.2008
Am
nächsten Dienstag stellt das Centre virtuel de la connaissance sur
l‘Europe in Sassenheim seinen Rechenschaftsbericht für das
Geschäftsjahr 2007 vor. Wer Gefallen an e-go und dem Festungsmuseum fand, der wird das Centre virtuel de la connaissance sur l‘Europe lieben.
Erklärtes
Ziel des Centre …
Multimedia-Forschung
Schneller sein als Google
Peter Feist
Édition: 10.04.2008
Könnte
es sein, dass das gewohnte World Wide Web sich in eine dreidimensionale
Darstellung verwandeln wird, und zwar schon in absehbarer Zeit? Ein
gemischtes Forscherteam der Arbeitsgruppe Systemsoftware und verteilte
Systeme an der Abteilung für Computerwissenschaft der Uni Trier und des
Mobile …
Plagiats
Déjà vu
Morgan Meyer
Édition: 31.01.2008
Est-ce
qu’il y a des gens au Luxembourg qui plagient ou qui
s’auto-plagient ? La réponse se trouve peut-être dans la nouvelle
banque de données du nom de Deja vu1. De quoi s’agit-il ? Deja vu
est une banque de données de publications dupliquées, qui sont
identifiées à l’aide de différentes …
Leistungsverträge in der öffentlichen Forschung
Leistungsdruck
Peter Feist
Édition: 03.01.2008
Der 1. Januar brachte den Kinderbonus, angepasste Steuertabellen und vereinfachte Steuerklassen. Neue Überlandbuslinien wurdeneingerichtet und in öffentlichen Gebäuden die Restriktionen fürRaucher noch einmal verschärft.
Am
Dienstag begann aber auch eine neue Art der Führung der öffentlichen
…
Esa-Mitglied Luxemburg
Der Weltraum als Nische
Ines Kurschat
Édition: 19.10.2007
Vollbeweglich mit einem Durchmesser von jeweils 13 Metern. So sollen die beiden TT [&] C*
Antennensysteme aussehen, die SES Astra techcom und Hitec Luxembourg
gemeinsam bis September 2007 entwickeln und bauen werden. Das
Antennenprojekt ist der erste Auftrag für luxemburgische Unternehmen im
…
Priorités nationales de la recherche
Trois défis pour la politique
Morgan Meyer
Édition: 18.10.2007
Le monde de la recherche luxembourgeoise est en train de vivre unepériode très intéressante. Une certaine dynamique et une volontéd’améliorer la recherche sont manifestes.
Le discours politique place la barre très haute en voulant créerdes vrais « centres d’excellence » dans la recherche. Ceci …
Cité de sciences
Under Pressure
josée hansen
Édition: 18.10.2007
« Des projets de cette envergure, on en trouve peut-être encore enChine
! » lance Michael Scheuren, ingénieur de construction de formation,
chargé de cours à l’Université du Luxembourg, Faculté des sciences, de
la technologie et de la communication et, à ce titre, « conseiller académique du …
Performance et confiance
Claude Wehenkel
Édition: 18.10.2007
Flashback Grâce à la stratégie de Lisbonne prônée par la Commission européenne depuis 2000, le rôle crucial du support public à l‘innovation est passé au premier plan de la rhétorique politique. C’est un mérite, on doit le reconnaître. Pour apprécier les progrès réalisés depuis 2004, il faut …
Künstliche Befruchtung
Verlegenheitslösung
Peter Feist
Édition: 22.02.2007
Als Mitte Mai letzten Jahres der Service de procréation médicalement assistée (Service PMA) am Centre hospitalier de Luxemburg sein einjähriges Bestehen feierte, versprach Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo (LSAP), der künstlichen Zeugung zur gesetzlichen Basis zu verhelfen, die sie …
Moulin, Claudine; Nübling, Damaris: Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik
(Rétro?)Perspectives pour une linguistique luxembourgeoise
François Schanen
Édition: 09.03.2006
Voici un livre soigné financé en partie par le
Fonds national de la recherche. Il tranche sur celui publié en
2005 par l'Institut Grand-Ducal et le Centre national de
littérature: Lëtzebuergesch.
Entwicklungstendenzen und Forschungsperspektiven einer jungen Sprache. Le
rapprochement des deux …
Plus de résultats …