Archive
Élections / Européennes 2014
Politique de participation en Europe
Pour un conseil consultatif citoyen
Raphaël Kies, Patrizia Nanz
Édition: 20.06.2014
Les résultats des élections, caractérisés par une participation très limitée et par la montée des partis europhobes, montrent à quel point le projet européen est une nouvelle fois mis en danger. Pourtant l’Europe a fait des efforts de communication sans précédent pour se faire connaître et se …
Pour la première fois, l'intérêt politique national aurait pu se focaliser tout entier sur la politique européenne
Les Européennes à la luxembourgeoise !
Ben Fayot
Édition: 13.06.2014
Depuis 1979, quand la première fois les électeurs du Grand-Duché ont pu élire directement leurs députés européens, les partis n’ont cessé de se plaindre que ces élections coïncident toujours avec les élections nationales et que le débat européen, de ce fait, fût étranglé par la politique …
Jean-Claude Juncker wird vielleicht nicht Kommissionspräsident, aber er hat schon ein neues Amt
Märtyrer für die Demokratie
Romain Hilgert
Édition: 06.06.2014
Die europäische Integration war schon immer zu wichtig, um sie den Unwägbarkeiten demokratischer Prozeduren auszuliefern. Nannte man das einst in Osteuropa Demokratischer Zentralismus, so herrscht in Westeuropa eine Art bürokratischer Cäsarismus. Seit der Banken- und der Schuldenkrise wurde dieser …
Wer wird Präsident der EU-Kommission?
Machtkampf
Christoph Nick
Édition: 06.06.2014
Es sagt viel über den Zustand der Europäischen Union aus, dass die großen politischen Kontroversen nicht im Europawahlkampf thematisiert wurden, sondern erst nach der Wahl. Man konnte im Europawahlkampf kaum etwas außer Sprechblasen darüber hören, was sich denn nun in den kommenden fünf Jahren in …
Roumanie
Renforcant les populaires européens
Mirel Bran
Édition: 06.06.2014
Riches en surprises, les élections européennes ont bouleversé l’échiquier politique roumain. Et d’abord par le taux de participation de 35 pour cent qui a contredit tous les sondages annonçant un pourcentage de 25 pour cent. Le scrutin pour le parlement européen n’avait jamais réussi à mobiliser …
Den Rechtsruck in Europa haben sich die etablierten Parteien selbst zuzuschreiben. Vieles spricht dafür, dass sich die Gräben vertiefen
Quittung für Ignoranz
Ines Kurschat
Édition: 30.05.2014
Die Stimmzettel waren noch nicht alle ausgezählt, da wusste Jean-Claude Juncker es schon: „Es gibt keinen Zuwachs der rechtsextremen Parteien.“ Das sei eine oberflächliche Darstellung der Medien, weigerte sich Juncker am Sonntagabend, ein solch düsteres Bild vom Wahlausgang zu zeichnen. Vielmehr …
Juncker for President ?
Cliffhanger
josée hansen
Édition: 30.05.2014
Cette fois, on ne l’y reprendrait plus. Cette fois, c’est en homme blindé, constamment aux aguets, que Jean-Claude Juncker s’est jeté dans la campagne pour le poste de président de la Commission européenne. Une campagne aussi courte qu’intense, durant laquelle il a traversé le continent en bus …
France
Le Front national se paie l’Europe
Rudolf Balmer
Édition: 30.05.2014
On le savait depuis des mois, mais le soir des élections, quand les premiers chiffres des estimations s’affichent, c’est un choc : En effet, comme les sondages l’avaient présagé, le Front national peut désormais se targuer d’être le « premier parti de France » avec 25 pour cent des voix, loin …
Deutschland
Einfach mal gewählt
Martin Theobald
Édition: 30.05.2014
Ein deutscher Kommissionspräsident. Das hat gezogen. So viel Patriotismus motiviert dann doch und machte die Europawahl am vergangenen Sonntag zum Frühjahrsspaziergang. Zum ersten Mal seit Jahren stieg bei einer Europawahl in Deutschland die Wahlbeteiligung wieder an und lässt hoffen, dass die …
Viele Wähler misstrauen der EU und wollen ihre Interessen möglichst effizient von Mister Euro und der Roaming-Queen verteidigen lassen
Die paternalistische Option
Romain Hilgert
Édition: 30.05.2014
Im Wahlkampf hatten alle Parteien das wachsende Misstrauen gegenüber einer europäischen Integration festgestellt, die den Sozialstaat dem ungehinderten Wettbewerb und dem institutionalisierten Spardiktat opfert, das Bankgeheimnis und den elektronischen Handel wegharmonisiert und der …
Der erste eigenständige Europawahlkampf zeigte die Enttäuschung über die Richtung, welche die Europäische Union eingeschlagen hat
Wer mich nicht versteht, braucht mir nichts zu verkaufen
Romain Hilgert
Édition: 23.05.2014
„Alle Parteien stellen fest, dass die Begeisterung für die Europawahlen nicht so groß ist“, muss der ADR-Abgeordnete Gast Gibéryen eingestehen. Deshalb ist er schon „froh, dass 20 Leute gekommen sind“. Es sind fast alle schon ältere Semester. Sie sitzen in C&A-Blusen und verwaschenen Polos in …
Mehr oder weniger staatliche und private Überwachung? Für oder gegen den Generalverdacht? Auch darüber werden die Wählerinnen und Wähler am 25. Mai abstimmen
Richtungswahl
Ines Kurschat
Édition: 16.05.2014
Das Urteil sei „ein Grund zur Genugtuung“, sagte Luxemburgs oberster Datenschützer, Gérard Lommel, am Donnerstag dem Wort. Tags zuvor hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschieden, dass Suchmaschinenbetreiber wie Google Links zu persönlichen Informationen auf Antrag löschen …
European elections
If only… the EU were the dream we could still believe in!
Janine Goedert
Édition: 09.05.2014
The shocking lack of democracy, the North/South divide, the messy stance on Ukraine, the numerous design faults of the Eurozone… If only all candidates had the guts to denounce what is wrong! There’s also the gravy train and the perks granted to MEPs. Most candidates’ silence about what one …
Élections européennes
L’obsession démocratique
Ben Fayot
Édition: 11.04.2014
Le Parlement européen est élu au suffrage direct depuis 1979. L’idée alors était de renforcer la démocratie européenne en impliquant directement les citoyens dans l’acte fondateur qui crée un parlement. Derrière cette idée poignait la mauvaise conscience d’une Union décidée après la deuxième …
Sagen die Wähler am 25. Mai deutlicher, was sie von der Europapolitik ihrer Parteien oder von der Regierung halten, als bei den Europawahlen zuvor?
Aus dem Schatten der Kammerwahlen
Romain Hilgert
Édition: 14.03.2014
Hat die neue DP/LSAP/-Grünen-Regierung eine erste Warnung aus den Wahlkabinen verdient? Wie weit halten die Wähler die Institutionalisierung der Austeritätspolitik in Europa für unvermeidlich? Lassen sich der automatische Informationsaustausch, die Besteuerung des elektronischen Handels, die …
Sie wollen sich über Luxemburg in Europa informieren, kritisch und kontrovers über europäische Politik (mit)diskutieren? Dann ist die Maison de l’Europe vielleicht nicht das richtige für Sie
Hochglanzeuropa
Ines Kurschat
Édition: 28.02.2014
Er kann es einfach nicht lassen. Als Robert Goebbels am Montagabend auf dem LSAP-Bezirskongress Zentrum in Mersch vor die sozialistische Parteibasis trat, tat er dies, wie so oft: mit einem unverhohlenen Seitenhieb auf die Ökologie und die seiner Ansicht nach falsche „Deindustrialisierungspolitik“ …
Les élections européennes auront lieu dans quatre mois, le 25 mai, et les partis se posent une grande question : comment mobiliser les électeurs – et les candidats ?
L’exception électorale
josée hansen
Édition: 24.01.2014
Tous éclatent de rire, ou, du moins, sourient en réponse à la question si la séparation entre les deux suffrages, législatif et européen, tant rêvée depuis des décennies comme panacée pour mieux mobiliser les électeurs sur les thèmes européens et qui est arrivée par une facétie de l’histoire …
Jean-Claude Juncker und die Europawahlen
Raus aus Luxemburg
Martin Theobald
Édition: 17.01.2014
Freunde hat man nicht in der Politik. So sagt es ein altes Sprichwort. Man hat nicht einmal Bekannte. Vertraute schon gar nicht. So muss es der luxemburgische Ex-Premier Jean-Claude Juncker dieser Tage erleben. Einst gelobt als vorbildlicher Europäer, hofiert von Regierungen der …