Archiv
Umwelt und Raumplanung / Landesplanung
Les mains liées de Claude T.
josée hansen
Ausgabe: 07.08.2020
Alors que Claude Turmes, ministre écolo de l’Énergie et de l’Aménagement du territoire, avait l’image d’un eurodéputé (1999-2018) fichtrement compétent en matière d’énergie (et super-efficace pour le faire savoir au Luxembourg), tout semble lui échapper depuis deux ans. Après la trahison que lui a …
Wie Wohnungsbau und Raumplanung zusammenhängen
Wo bauen, wo wohnen?
Peter Feist
Ausgabe: 14.02.2020
Markus Hesse ist Geograf und Raumplaner, und an der Universität Luxemburg Professor für Stadtforschung. Gemeinsam mit den Wissenschaftlern seines Forschungsbereichs beobachtet er seit elf Jahren alle Politiken, die mit Flächenverbrauch zu tun haben – in dem kleinen Land, in dem die Flächen knapp …
Florian Hertweck, professeur d’architecture à l’Uni.lu, vient d’éditer un livre sur l’embarrassante question du foncier
Main basse sur la ville
Bernard Thomas
Ausgabe: 03.01.2020
Radical chic Dès la première page de son nouveau livre, Architektur auf gemeinsamem Boden – Positionen und Modelle zur Bodenfrage, Florian Hertweck plonge le lecteur dans le maelstrom luxembourgeois. « Dans une commune non loin de la capitale », écrit-il, un paysan vient de céder un hectare de …
En une quinzaine d’années, Félicie Weycker a grimpé à grandes enjambées les échelons de l’administration publique. Portrait d’une femme à poigne
Grand commis de l’État [n.f.]
josée hansen
Ausgabe: 15.11.2019
La discrète « Je n’ai la carte d’aucun parti, insiste-t-elle, et je n’en veux pas. » Félicie Weycker n’a pas pour habitude d’emprunter les chemins de traverse. Quand elle parle, elle y va franco : « En règle générale, je dis ce que je pense et je fais ce que je dis ! » Droite dans ses talons …
« Conurbation diffuse »
Bernard Thomas
Ausgabe: 20.09.2019
Nimby « Qui bloque ? Mais c’est nous ! Il faut que nous nous posions la question : ‘Est-ce qu’on veut partager notre pays ?’ », s’exclame Pierre Hurt, directeur de l’Ordre des architectes et des ingénieurs-conseils, en introduction au débat. Ce mardi soir, un architecte, une urbaniste, un …
Andrew Ferrone ist Klimawissenschaftler, leitet den Wetterdienst im Agrarministerium, sitzt für Luxemburg im Intergovernmental Panel on Climate Change und hat schon einige Klimagipfel miterlebt
Beim Agrarwettermann
Peter Feist
Ausgabe: 19.07.2019
Andrew Ferrone ist Klimawissenschaftler. Er hat Physik studiert, sich auf Meteorologie und Klimatologie spezialisiert und für seine Doktorarbeit untersucht, ob die aus den Abgasen von Flugzeugtriebwerken entstehenden Kondensstreifen einen Extrabeitrag zur Erderwärmung leisten (tun sie). 2009 nahm …
Entretien avec la géographe Annick Leick sur les grands projets urbains, les ambitions qu’ils expriment et les ratages qu’ils produisent
Ja, mach nur einen Plan
Bernard Thomas
Ausgabe: 12.04.2019
Après avoir obtenu, en 2007, son diplôme d’architecte à La Cambre de Bruxelles, Annick Leick s’inscrit en « Metropolitan Studies » à la Freie Universität de Berlin. En 2012, elle commence ses recherches sur les grands projets urbains au Luxembourg dans le cadre d’un doctorat à Uni.lu. Sa thèse, …
Die Plans sectoriels sind wieder da
Auf ein Neues
Peter Feist
Ausgabe: 01.06.2018
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit gingen am Montag die vier Plans sectoriels wieder in die Prozedur. Jene Entwürfe zur staatlichen Landesplanung, die vor vier Jahren monatelang für Schlagzeilen gesorgt hatten und mit denen festgelegt werden soll, wo in Zukunft welche Verkehrswege …
Dass im Großherzogtum recht viele Fledermäuse leben, deutet auf eine noch ziemlich intakte Umwelt hin. Kein Wunder, dass sie auch in die Wachstumsdiskussion geraten
Die Luxemburger Elefanten
Peter Feist
Ausgabe: 18.05.2018
Vergangenes Jahr entstand im Auftrag des Nachhaltigkeitsministeriums die Kurzfilmreihe Eist wëllt Lëtzebuerg. Einer der sieben Filme ist Fledermäusen gewidmet: Man sieht darin den Biologen und Fledermausexperten Jacques Pir mit einem Beamten der Umweltabteilung des Ministeriums eine …
Nachhaltigkeitsminister François Bausch (Grüne) im Land-Gespräch über das Wachstum, eine „Rifkin-konforme Industriepolitik“ und ein Grundeigentum, das dem Gemeinwohl verpflichtet wäre
„Natürlich ist auch Wahlkampf“
Peter Feist
Ausgabe: 23.02.2018
d’Land: Herr Minister, haben Sie etwas gegen Grenzpendler?
François Bausch: Nein, im Gegenteil. Und wieso sollte ich?
Weil Sie im Zusammenhang mit der Ansiedlung einer griechischen Joghurtfabrik erklärt haben, es bringe nichts, Arbeitsplätze nur für Grenzpendler zu schaffen. Und in der …
Mobilitätsforschung in den Gewerbegebieten im Süden
Am liebsten im Auto
Peter Feist
Ausgabe: 17.11.2017
„Typisch Luxemburg“ könnte man nennen, was Mobilitätsforscher des Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (Liser) ermittelt haben: Wer in einem der Gewerbe- und Industriegebiete im Süden des Landes arbeitet und entweder in der Region wohnt oder gleich hinter der Grenze, fährt am liebsten …
François Bausch erfindet die Landesplanung von unten wieder neu. Denn die Gefahr besteht, dass er andernfalls nicht viel mehr erreicht seine CSV-Vorgänger. Außerdem beginnt der Wahlkampf
Last Exit: Policy Labs
Peter Feist
Ausgabe: 27.10.2017
Sollte Innenminister Dan Kersch (LSAP) den neuen Flächennutzungsplan von Luxemburg-Stadt ablehnen? Die Frage trifft Landesplanungsminister François Bausch (Grüne) sichtlich unerwartet. Er lacht kurz, schaut dann zur Seite und sagt nur: „Dazu mache ich keinen Kommentar.“
Doch wie die Dinge liegen, …
Riskante Parallelverarbeitung
Peter Feist
Ausgabe: 16.06.2017
Ein Superminister gibt nicht auf. François Bausch (Déi Gréng) ist nicht nur Superminister, weil er für Landesplanung, Transport und öffentliche Bauten zuständig ist. Er steckt auch zwölf formelle Einwände und sechs angedrohte formelle Einwände weg, die der Staatsrat am Dienstag zum neuen …
An der Großregion führt kein Weg vorbei, wenn es um Entwicklungsszenarien für Luxemburg geht
Elefant im Raum
Ines Kurschat
Ausgabe: 11.11.2016
Um über Zukunftsperspektiven für die Großregion zu diskutieren, luden am Montag das Institut der Großregion, die Handelskammer sowie zwei luxemburgische Thinktanks (Société luxembourgeoise de l’évaluation et de la prospective, Solep, und Stiftung Idea) nach Luxemburg-Kirchberg ein. Der Zeitpunkt …
Am Montag begann die „Zukunftsdiskussion“
Die müde Debatte von Belval
Peter Feist
Ausgabe: 11.11.2016
Der 700 Plätze bietende große Hörsaal der Universität Luxemburg in der Maison du Savoir in Belval war höchstens zu einem Viertel besetzt, als am Montag die Regierung in den versprochenen Dialog mit der Zivilgesellschaft über das „qualitative Wachstum“ des Landes trat und die Öffentlichkeit zum …
Welche Zukunft für Luxemburg?
Science oder Fiction?
Markus Hesse
Ausgabe: 04.11.2016
Mit der Vorlage der Europop-Studie zur demografischen Entwicklung der EU-Mitgliedstaaten und ihren längerfristigen Konsequenzen wurde in dem mit vorausschauender Planung nicht gerade gesegneten Großherzogtum plötzlich ein vitales Interesse an Zukunft geweckt. Am Horizont leuchtet die Vision eines …
Bis zu den Gemeindewahlen 2017 will die Regierung wichtige Weichen für die Landesplanung stellen. Wohin sie am Ende führen, wird aber in vieler Hinsicht vom Geld abhängen
Wachstumsmanagement
Peter Feist
Ausgabe: 26.02.2016
Mehr als eine Stunde lang referierten am Mittwoch drei Minister und ein Staatssekretär vor der Presse über Lëtzebuerg zesummen entwéckelen. Damit ist die „Grundsatzdiskussion der gesamten Landesplanung“ gemeint, die Nachhaltigkeitsminister François Bausch (Déi Gréng) vor genau einem Jahr in einem …
In der Nordstad werden Hunderte Schüler zur Rentrée 2015-2016 in überfüllten Klassenzimmern und schäbigen Turnhallen unterrichtet werden. Das geht schon seit Jahren so
Nordstad bildet
Ines Kurschat
Ausgabe: 11.09.2015
Mädchen und Jungen, die fleißig ihre Köpfe in Bücher stecken, ein Lehrer, der an der Tafel eine mathematische Lösung erklärt. Das alles in hellen Klassenräumen mit großen Fenstern. Schüler, die noch nach Unterrichtsschluss noch in Eigenregie Projekte erfinden. Es ist ein schönes Bild, das das …
Compétition ou coopération ? La « région métropolitaine polycentrique transfrontalière » vue de Lorraine
Metropoly
Bernard Thomas
Ausgabe: 17.04.2015
« Vivre et travailler au pays », tel était le slogan des ouvriers de « Longwy la rouge » en 1979. Aujourd’hui, chaque matin, un actif longovicien sur deux traverse la frontière pour gagner sa vie au Grand-Duché. En tout, ils seraient 82 556 frontaliers lorrains, d’après les derniers chiffres du …
Die Regierung will die Landesplanung reformieren. Die CSV verspricht ihre Mitarbeit, ließ die Koalition vor einer Woche aber erst einmal auflaufen. Interview mit Ex-Landesplanungsminister Michel Wolter
„Schaut doch ins IVL!“
Peter Feist
Ausgabe: 27.03.2015
In einer Mammutsitzung debattierte die Abgeordnetenkammer am Donnerstag vergangener Woche sechseinhalb Stunden lang über die Landesplanung. Nachdem die Regierung Ende November die vier umstrittenen Plans sectoriels zurückgezogen und bekanntgegeben hatte, die Landesplanung insgesamt noch bis Ende …
Mehr Treffer …