Archive

Environnement et aménagement du territoire / Climat

Atomenergie

Keine Lösung für das Klimaproblem

Roger Spautz
Édition: 16.09.2004
Nachdem es der Atomindustrie nicht gelungen ist, sich als sauberer, billige, sichere und zuverlässige Energielieferantin zu etablieren, befindet sie sich weltweit im Niedergang und kämpft ums Überleben. Die fortwährende Krise in der Behandlung nuklearer Abfälle, bei der Sicherheit und den …
Wie kritisch ist der Klimawandel?

No loss without gain, no gain without loss

Wolfgang Jacoby
Édition: 16.09.2004
Die Klimadiskussion wird kontrovers geführt. Das darf nicht verwundern, ist sie doch durch Wirtschaftsinteressen, ungenügende Kenntnisse und irrationale Ängste geprägt. Als Geowissenschaftler sieht man das Problem nüchterner im Rahmen einigermaßen gut bekannter Prozesse und ihrer natürlichen …
Umweltpolitik und Wahlkampf

"So weit sind wir noch nicht"

Peter Feist
Édition: 25.03.2004
d'Lëtzebuerger Land: Am Montag beschloss die Tripartite, dass Luxemburg sich zum Teil von seinen Kioto-Zielen zum Klimaschutz "freikaufen" soll. Haben LSAP-Umweltminister, von denen Sie einer waren, die Wachstumsdynamik des Landes unterschätzt, als sie seine Reduktionsziele aushandelten?   Alex …
Klimapolitik 1999-2004

Verfluchter Tanktourismus!

Peter Feist
Édition: 18.03.2004
Jetzt reden in Luxemburg alle von den "Kioto-Zielen" zum Klimaschutz. Ist dem so, weil am 22. Februar der Londoner Observer (http://observer. guardian.co.uk) eine vom Weißen Haus vier Monate lang unter Verschluss gehaltene Studie des Pentagon an US-Präsident Bush veröffentlichte, in der Donald …
Freikauf über flexible Instrumente

Kioto und die Moral

Peter Feist
Édition: 26.02.2004
Kommenden Montag wird es Tagesordnungspunkt der Tripartite-Sitzung sein: Luxemburgs Klimaschutzziel, zwischen 2008 und 2012 die Emissionen an CO2 um 28 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 zu senken. Zwar steht zurzeit noch in den Sternen, wann das 1997 abgeschlossene Kioto-Protokoll zum …
Luxemburg vor dem ersten CO2-Allokationsplan

Wer verbrennt was?

Peter Feist
Édition: 13.11.2003
"Die Regierung muss dafür sorgen, dass der Industrie auch in den kommenden Jahren ein Handlungsspielraum zur Erweiterung und Diversifizierung bleibt", erklärte Fedil-Vizepräsident Robert Dennewald am Montag. Der Industriellenverband hatte eingeladen zu einer Pressekonferenz über den Klimaschutz. …
Tanktourismus

Nie war er so wertvoll wie heute

Peter Feist
Édition: 07.08.2003
Die Medien in den Nachbarregionen reagierten prompt. Kaum hatte Premier und Finanzminister Jean-Claude Juncker am letzten Donnerstag bekannt gegeben, dass die Regierung in ihrer Aufstellung des Staatshaushalts 2004 eine Erhöhung der Treibstoffakzisen vorsieht, schrieben so manche hektisch das Ende …
Interview mit Umweltminister Charles Goerens (DP)

Bald kommt der Klimatisch

Peter Feist
Édition: 29.05.2003
d'Lëtzebuerger Land: In welchem Ihrer drei Ministerressorts arbeiten Sie am liebsten - in der Verteidigung, der Entwicklungshilfe oder der Umwelt?   Charles Goerens: Ich arbeite am meisten in der Entwicklungszusammenarbeit.   Auch am liebsten?   Am meisten. Ich arbeite in allen drei Ressorts …
Europäischer Emissionshandel

Das Geschäft mit der Luft

Peter Feist
Édition: 25.09.2002
Wenn sich am 17. Oktober auf dem Luxemburger Kirchberg die EU-Umweltminister treffen, wird auf der Tagesordnung ein Vorhaben stehen, über das in den letzten Monaten nicht wenig debattiert wurde und das ebenso spannend klingt, wie es unter den Mitgliedstaaten noch immer umstritten ist: die …
Interview mit Nicolas Soison und René Winkin (Fedil) über Klimaschutz und Industrie

Wachstum ohne Alternative?

Peter Feist
Édition: 11.04.2002
d'Lëtzebuerger Land: Vor sechs Wochen haben Premier Juncker und Wirtschaftsminister Grethen gesagt, Luxemburgs Klimaschutzziel werde seiner ökonomischen Entwicklung nicht gerecht. Sehen Sie das auch so? Nicolas Soisson: Nachhaltige Entwicklung muss auch die Wirtschaft einbeziehen. Alle Jahre …
Bevölkerungswachstum und Klimaschutz

Nachhaltig unsicher

Peter Feist
Édition: 11.07.2001
Am späten Montagabend glückte sie doch: die Einigung beim Bonner Weltklimagipfel. Auf ein Ergebnis, das aus strikt ökologischer Sicht völlig unzureichend ist, und entsprechend enttäuscht reagierten vor allem Konferenzteilnehmer aus den vom Klimawandel schon jetzt stark  betroffenen Regionen in den …
Entwurf zum nationalen Klimaschutzplan

Fahrt ins Blaue

Peter Feist
Édition: 11.05.2000
"Wir verabreichen unsere Umweltpolitik nicht in homöopathischen Dosen." Diese Antwort gab Umweltminister Charles Goerens (DP) in der Vergangenheit all jenen Kritikern, die meinten, seinem Ministerium mangele es an politischen Visionen und an Entschlusskraft.   Entsprechend hoch waren die …