Archiv
Umwelt und Raumplanung / Wasser
Pestizide im Stausee
Ein Weckruf
Peter Feist
Ausgabe: 03.10.2014
Bisher ist alles ruhig. Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe hatte das Unkrautvertilgungsmittel Metazachlor, von dem 6 000 Liter aus einem lecken Tank im nahen Belgien ausgelaufen waren und das nach und nach über einen Bach in die Sauer und von dort in den Obersauer-Stausee gelangt, noch immer in …
Warum der Kläranlagenbau so lange dauert
Weiße Flecken, dunkle Punkte
Peter Feist
Ausgabe: 02.05.2014
Kläranlagen zu bauen, dauert lange; sie zu modernisieren auch. Voraussichtlich Mitte 2016 geht die größte im Lande, die in Luxemburg-Beggen, in ausgebauter Form und mit allem Drum und Dran an Infrastruktur in Betrieb. Dann werden 15 Jahre vergangen sein, seit die technischen Dienste der Gemeinde …
Gestaffelte Wasserpreise
Wenn jeder seinen Zähler hätte
Peter Feist
Ausgabe: 15.03.2013
Und wenn statt eines Wasserpreises, der pro Kubikmeter immer derselbe ist, einer gelten würde, der nach dem Verbrauch gestaffelt ist – so dass Wassersparen belohnt, Verschwendung dagegen bestraft würde?
In manchen Gemeinden gab es solche Staffelpreise früher – nicht nur für gewerbliche …
Der Innenminister hat es geschafft, die Wasserpreisdebatte zu entschärfen. Was nicht zuletzt der CSV nützt, deren Premier immer wieder Preisversprechen macht, die sich schwer halten lassen
Bloß keinen Keil in die CSV
Peter Feist
Ausgabe: 15.03.2013
Es war vielleicht Zufall, dass Ali Kaes am Montag zu spät kam. In dem Versammlungssaal im Erdgeschoss des erst vor ein paar Wochen bezogenen neuen Verwaltungsgebäudes an der Rock’n’Roll-Avenue in Belval gab es schon keine freien Stühle mehr und Innenminister Jean-Marie Halsdorf (CSV) hatte das …
Luxemburg soll endlich Schutzgebiete für Trinkwasserquellen erhalten. Was zur kaum vermeidbaren Konfrontation mit der Landwirtschaft führt
An der Quelle saß der Bauer
Peter Feist
Ausgabe: 11.01.2013
Wenn Innenminister Jean-Marie Halsdorf (CSV) im Frühjahr eine große Wasserpreisdebatte führen muss, weil der Premier im letzten Jahr den „nationalen Einheitspreis“ versprochen hat (siehe den Text gegenüber), dann kann er diese Diskussion mit etwas Glück mit einem Thema verbinden, das bisher …
Einheitswasserpreis
In Wirklichkeit teurer
Peter Feist
Ausgabe: 11.01.2013
Wäre es nicht schön, einen einheitlichen Wasserpreis zu haben? Denn von Gemeinde zu Gemeinde streuen die Bruttopreise enorm und liegen pro Kubikmeter zwischen 12,43 Euro in Mompach und 4,09 Euro in Lintgen. Wie sollen die Bürger im kleinen Land das verstehen? Zumal in Zeiten, da alles teurer wird? …
Einheits-Wasserpreis und soziale Staffelung
Auf zum neuen Modell
Peter Feist
Ausgabe: 08.06.2012
Im Wasserwirtschaftsamt des Innenministeriums werden wieder Kosten kalkuliert und Preisentwicklungen simuliert. Bis zum Herbst will Minister Jean-Marie Halsdorf (CSV) als Modell zur Diskussion stellen, was Premier Jean-Claude Juncker am 8. Mai in seiner Erklärung zur Lage der Nation ankündigte: …
Forum mondial de l’eau
Un goût de trop peu
Anne Eckstein
Ausgabe: 23.03.2012
Le sixième Forum mondial de l’eau (FME), qui s’est tenu à Marseille du 12 au 17 mars, s’est clôturé sur un bilan en demi teinte. Certes, cette manifestation qui est une émanation de l’industrie, a donné lieu à des prises de position notables tant de la part de ministres, de parlementaires …
Nachdem der Innenminister jahrelang alle Versuche zu einer Wasserpreisstaffelung abblockte, hat der Premier sie vor vier Wochen versprochen. Wie sie aussehen soll, kann niemand sagen
Indexwaschung
Peter Feist
Ausgabe: 13.01.2012
„Wir werden eine landesweite So-zialstaffelung im Wasserpreis einführen. Wir halten das für nötig.“ So lautete eine der bemerkenswertesten Ankündigungen von Premier Jean-Claude Juncker (CSV) nach der Kabinettsitzung vom 16. Dezember, als die Tripartite gescheitert war, die Regierung eine …
Arzneimittel wirken in geringsten Mengen, sind meist gut wasserlöslich und lange haltbar. Pech für die Umwelt?
Fische brauchen keine Pille
Martin Ebner
Ausgabe: 17.03.2011
Für jedes gelöste Problem handelt man sich ein paar neue ein. Nicht zuletzt dank der modernen Medizin werden die Menschen immer älter und die Schweine schneller fett. Deshalb werden auch immer mehr Medikamente verbraucht. Oft haben die hilfreichen Mittel jedoch eine Nebenwirkung: Sie landen dort, …
Wieso um die Wasserpreise so viel Chaos herrscht
Eine kleine Wassermusik
Peter Feist
Ausgabe: 17.02.2011
Schöner Einstand für François Koepp: Nur zehn Tage, nachdem der neue Generalsekretär des Gastronomen- und Hotelierverbands Horesca in der Presse die „ernsthafte Bedrohung“ ausgemalt hatte, die der Branche aus den neuen Wasserpreisen erwüchse, trat Innenminister Jean-Marie Halsdorf (CSV) letzte …
Kostendeckende Wasserpreise
Aufschub ins Wahljahr
Peter Feist
Ausgabe: 23.12.2010
Einige Unruhe gab es am Donnerstag vergangener Woche auf der Gemeinderatssitzung in Kopstal, als der Tagesordnungspunkt „Wasserpreise“ erreicht war. Die neuen Tarife, die Anfang Januar in Kraft treten, würden eine Durchschnittsfamilie mit einem Durchschnitts-Wasserverbrauch von 150 Kubikmeter im …
Wasserpreis
Der weite Weg
Peter Feist
Ausgabe: 07.10.2010
Am 2. Januar ist es so weit: Dann müssen, wie die EU-Wasser-rahmenrichtlinie es will, die Preise für Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung kostendeckend sein. Doch ob der „Wasserpreis“ für einen Kubikmeter – Trink- und Abwasser eingeschlossen – landesweit tatsächlich um 5,50 Euro …
Dem Einheits-Wasserpreis ein Stück näher
Fünfeinhalb Euro überall
Peter Feist
Ausgabe: 21.01.2010
Eigentlich hatte der parlamentarische Innenausschuss vergangene Woche mit Innenminister Jean-Marie Halsdorf (CSV) auch über Wasserschutz reden wollen. Denn wenn in den Gemeinden derzeit so viel über die neuen Wasserpreise diskutiert wird, die laut EU-Wasserrahmenrichtlinie in Zukunft …
Die CSV lässt wieder für den Einheitswasserpreis werben
Die Wasserpreisscheide
Peter Feist
Ausgabe: 07.01.2010
Es gab hitzige Debatten, als um den Jahreswechsel die Gemeinden ihre Haushalte für 2010 verabschiedeten. Das lag nicht nur an der Krise, die die Einnahmen sinken lässt: So gut wie überall im Land wurden neue Wasserpreise beschlossen – und die Steigerungen sind zum Teil beträchtlich. In Remich etwa …
Wassersparen
Der Wasser-Wahn
Martin Ebner
Ausgabe: 15.05.2008
Beim
Zähneputzen den Hahn zudrehen und den WC-Spülkasten mit einer Spartaste
ausrüsten: Wassersparen ist so einfach. Brav geizen zum Beispiel die
Kieler mit jedem Tropfen. Wie die übrigen Deutschen haben sie ihren
Wasserverbrauch im letzten Jahrzehnt um etwa 20 Prozent
verringert. Leider …
Waassertax 2.0
Peter Feist
Ausgabe: 08.05.2008
Die Privatbeamtenkammer CEPL hatte es herauszustellen versucht, als sie letzte Woche ihre neue Eco-News veröffentlichte, diesmal über die Entwicklung der öffentlich administrierten Preise. Zwischen Januar 2003 und März 2008 stiegen die kommunal erhobenen Gebühren zur Wasserversorgung im …
Wasserpreis
Wieviel soll‘s denn sein?
Peter Feist
Ausgabe: 03.04.2008
Erneut
hat Dieter Ewringmann vom Finanzwirtschaftschaftlichen
Forschungsinstitut der Uni Köln im Auftrag des Mouvement écologique
eine „Kurzstudie“ erstellt, und erneut sind seine Schlussfolgerungen
Aufsehen erregend. Vor einem Jahr hatte er den Wohnungsmarkt
analysiert. Er rechnete vor, dass die …
Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Kostbares Nass
Peter Feist
Ausgabe: 06.04.2006
In
weniger als zehn Jahren schon soll alles gut sein: Bis 2015 soll die
Qualität des Trinkwassers „nachhaltig“ abgesichert sein, sämtliche
Wasserläufe sollen sich bis dahin in einem „guten ökologischen Zustand“
befinden: das heißt, sämtliche Oberflächengewässer wie Seen, Flüsse und
Bäche, aber …