Archiv

Umwelt und Raumplanung / Ökologie am Bau

Sous Serge Wilmes, la protection de l’environnement devient une variable d’ajustement de la simplification administrative

Alibi béton

Erwan Nonet
Ausgabe: 25.10.2024
« Méi bauen, méi schnell », avec le visage du futur Premier ministre en grand sur les bords de routes. On se souvient de l’affiche mise en place par le CSV avant les élections législatives. Très vite, dès le mois de juin dernier, trois ministres répondaient à l’invective et présentaient un vaste …

Exemplaire en matière de circularité, l’association Benu Village a souffert d’une gestion dispendieuse. Sa mise en liquidation pose des questions sur la viabilité du modèle

Folie des grandeurs

France Clarinval
Ausgabe: 24.11.2023
Héron Dans le quartier de la Grenz, à Esch-sur-Alzette, entre la rue d’Audun et le boulevard Prince Henri, on repère facilement Benu Village : des pancartes dessinées annonçant diverses activités aux noms fleuris, des façades colorées où des matériaux récupérés tracent des formes et des visages, …

Bauen mit Steinen und Platten aus Pilzen: Myzel-Material kann eine Alternative zu Zement und Kunststoff sein

Leben im Pfifferling

Martin Ebner
Ausgabe: 03.09.2021
Sind Schlümpfe schlauer als Menschen? Jedenfalls brauchen die kleinen Kobolde keinen Beton und keine Bauindustrie, die riesige Abfallberge und Unmengen von Treibhausgasen verursacht. Dass vielerorts Sand und Kies, ja sogar Wasser knapp wird, kann ihnen auch egal sein. Schlümpfe wohnen schon immer …

Steinwolle

Stein des Anstoßes

Michèle Sinner
Ausgabe: 13.04.2018
„Die Frage ist ja, warum will man ein Unternehmen wie Knauf nicht“, sagt Fedil-Direktor René Winkin, „es muss dafür ja einen Grund geben, die Entscheidung kann nicht auf einem Gefühl beruhen.“ Ab da wird es problematisch. Datenmaterial gibt es reichlich. 238 Seiten mit 14 Anhängen reichte die …

Wärmedämmung von Altbauten

Wer kontrolliert denn da?

Peter Feist
Ausgabe: 26.02.2016
Um vor dem Pariser Welt-Klimagipfel einen politischen Konsens über das daheim in Luxemburg Machbare zu schmieden, hatte die Abgeordnetenkammer einen Unterausschuss Klima und Energie einberufen. Zu einer seiner letzten Sitzungen war am 7. Oktober vergangenen Jahres Nachhaltigkeitsstaatssekretär …

Développement durable et compétitivité des investissements immobiliers

Meilleures pratiques dans la Grande Région

Laurent Rouach, Jean-François Champigny
Ausgabe: 23.03.2012
De nombreux promoteurs et investisseurs immobiliers ont réalisé un profond changement dans leur approche « verte » du marché, qu’il s’agisse de l’amélioration de la performance environnementale de leurs actifs immobiliers ou de l’exécution de leurs transactions immobilières. Comme l’ont déjà …
Gebäudesanierung mit der DP

Eine ganz einfache Bank

Peter Feist
Ausgabe: 30.09.2011
Seit im Jahr 2008 vor Ausbruch der Weltfinanzkrise die Energiepreise Höchststände erreicht hatten, spricht die DP von einer „Klimabank“, die Luxemburg unbedingt brauche. Der Begriff hielt ein Jahr später auch Einzug in ihr Wahlprogramm, und Anfang April dieses Jahres bei der Debatte zur Lage der …
Nachhaltiges Wohnen

Ein Ökodorf für Luxemburg

Michel Thill
Ausgabe: 19.08.2011
Am 12. August startete im norddeutschen Ökodorf Sieben Linden die einmonatige Ecovillage Design Education. Unter der Organisation vom Globalen Ökodorf Netzwerk (GEN – Global Ecovillage Network) versammeln sich hier etwas mehr als 30 Leute aus aller Welt, um über die in den letzten Jahrzehnten …
Der Wohnungsbauminister wünscht mehr Nachhaltigkeit und setzt dabei auf die Altbausanierung. Nur: Wer soll sie bezahlen?

Das Energie-Prekariat

Ines Kurschat
Ausgabe: 04.11.2010
Nach zehn Jahren in einer Wohnung in Luxemburg-Stadt soll Schluss sein. Sie möge sich doch bitte demnächst eine andere Bleibe suchen, teilte der Vermieter der überraschten Mieterin mit. Er wolle das Vier-Parteien-Haus von Grund auf sanieren, die energietechnische Modernisierung, bestehend aus …
Éco-design

La déco se met au vert

Jade Fairbanks
Ausgabe: 25.02.2010
Aujourd’hui, dans le domaine du bâtiment, le green business s’intéresse surtout aux constructions neuves alors que trente pour cent de l’énergie consommée l’est par les bâtiments existants. Il est donc important de réfléchir aux moyens d’élever l’existant vers des standards écologiques plus …

Performance énergétique AAA

Construire autrement pour habiter « durablement »

Samuelle Konsbruck
Ausgabe: 25.02.2010
« Wohnst du noch oder lebst du schon ? » Telle est l’interrogation un brin provocante que lance dans ses affiches publicitaires le géant suédois du mobilier, Ikea, à l’adresse de ses clients et aspirants clients. La question peut paraître saugrenue. Et certes, elle est soulevée à des fins purement …

Maison passive

Au jour le jour

Samuelle Konsbruck
Ausgabe: 25.02.2010
Amener une construction, individuelle ou multiple, à porter le qualificatif de « passive » exige un certain nombre de dispositifs et un véritable « rééquilibrage », un remaniement du carnet de chantier, dans un premier temps, mais aussi du quotidien, ensuite. Comment vit-on au jour le jour dans ce …
Energiepass

Segen oder Fluch?

Michèle Sinner
Ausgabe: 25.02.2010
Seit dem 1. Januar 2010 ist der Energiepass für Wohnimmobilien, die verkauft oder neu vermietet werden, obligatorisch und muss bei Vertragsabschluss den Dokumenten beiliegen. Seit 2008 bereits muss dem Genehmigungsantrag für Neubauten ein solcher Pass beiliegen. Die Meinungen über Sinn, Nutzen und …
Immobilier de bureaux et construction durable

Économies d‘échelle

Vincent-Emmanuel Mathon
Ausgabe: 25.02.2010
Le secteur de la production vit actuellement une mutation en profondeur. Il ne s’agit pas de l’une de ces révolutions spectaculaires qui changent la donne brusquement du jour au lendemain mais plutôt d’un cheminement progressif. Cette mutation a un nom : le durable. Le durable, ou développement …
Aufgepasst bei der Materialwahl

Energiesparen und gesundes Wohnen? Kein Widerspruch

Ralph Baden
Ausgabe: 25.02.2010
Seit dem 1. Januar dieses Jahres ist in Luxemburg der Energiepass Pflicht. Dieses Gesetz sieht vor, dass ein Hauseigentümer beim Verkauf oder der Vermietung einer Wohnung eine Berechnung der Wärmeverluste durchführen lässt. Dadurch erhalten der Käufer beziehungsweise der Mieter Informationen über …
Arbeit und sozialer Zusammenhalt

Working Poor

Romain Hilgert
Ausgabe: 18.10.2007
Wer arbeitet, sollte davon auch ordentlich leben können. Das fand Arbeitsminister François Biltgen, der darauf gehalten hatte, am Mittwoch bei der Vorstellung der diesjährigen Statec-Studie über Arbeit und sozialen Zusammenhalt dabei zu sein. Vielleicht trägt diese jährlichaufgestellte Studie …
Niedrigenergie- und Passivhäuser

Sparsamer bauen

Peter Feist
Ausgabe: 04.03.2004
Häuser können Energieverschwender sein. Nicht nur Altbauten, deren Isolation zu wünschen übrig lässt, Neubauten auch. Im Schnitt 80 Prozent der in einem Haus verbrauchten Energie werden zum Heizen eingesetzt. Doch nicht in erster Linie, weil seine Bewohner es in der kalten Jahreszeit gemütlich …
Carnet de l'habitat

Isolationsbeschwerden

Peter Feist
Ausgabe: 03.10.2002
Als Wohnungsbauminister Fernand Boden (CSV) Luxemburg Anfang Juni 2001 in New York auf der UN-Versammlung zum Thema "Habitat" vertrat, hielt er eine Rede, die gut klang. Luxemburg bemühe sich, "de concilier l'évolution de la population et la croissance économique avec un environnement sain, un …