Archive

Europe / L'Union

Ukraine

Zeichen und Worte

Martin Theobald
Édition: 18.04.2014
Die Europäische Union hat in der Ukraine-Krise auf Symbolkraft geschaltet. Es zählen Zeichen und Worte. Sie gibt sich vollmundig in der Ankündigung von Sanktionen gegen Russland, auf dass es die Aggressionen im Osten der Ukraine unterlassen solle. Dabei kehrt Brüssel die Agitationen der …
Roms en Europe

Les Roms et l’agenda européen

Mirel Bran
Édition: 18.04.2014
L’immeuble improvisé en structure métallique a poussé à la périphérie de Bucarest, sur un champ situé à proximité du quartier Giulesti, centre de la communauté rom de la capitale roumaine. L’extérieur ne laisse guère deviner ce qui se passe à l’intérieur où une poignée de jeunes Roms de …
Élections européennes

L’obsession démocratique

Ben Fayot
Édition: 11.04.2014
Le Parlement européen est élu au suffrage direct depuis 1979. L’idée alors était de renforcer la démocratie européenne en impliquant directement les citoyens dans l’acte fondateur qui crée un parlement. Derrière cette idée poignait la mauvaise conscience d’une Union décidée après la deuxième …
Élargissement de l’Union européenne

Après l’Ukraine, la Moldavie ?

Mirel Bran
Édition: 28.03.2014
La question agite tous les pays européens : les Russes vont-ils s’arrêter en Crimée ou vont-ils poursuivre leur offensive vers l’Ouest ? « Ne croyez pas ceux qui vous font peur au sujet de la Russie, qui vous disent qu’après la Crimée d’autres vont suivre », a lancé Vladimir Poutine dans son …
Sozialmissbrauch in Europa

Wohlfahrt für alle

Martin Theobald
Édition: 28.03.2014
Rheinhausen. Früher war der Duisburger Stadtteil vor allem durch seine Montan-Tradition bekannt, durch die Proteste von Bergarbeitern und ihren Familien gegen die Schließung von Zechen und Hochöfen im nördlichen Ruhrgebiet. Duisburg-Rheinhausen war ein Symbolort. Das war in den Achtzigerjahren. …
Russland annektiert die Ukraine

Ende einer Illusion

Christoph Nick
Édition: 21.03.2014
„Wir sind von Freunden umzingelt“, pflegten die deutschen Grünen mehr als zehn Jahre lang nach Wiedervereinigung, Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Abzug der russischen Soldaten aus Ostdeutschland zu sagen. Sie waren nicht die einzigen in Europa, die sich dieser Illusion hingaben. Viele „im …

Türkische Regierungskrise

Rückwärts im Laufschritt

Cem Sey
Édition: 14.03.2014
Berkin Elvan war erst 16 Jahre alt. Am Dienstag starb er in einem Krankenhaus in Istanbul. Seine Eltern hatten ihn vor neun Monaten Brot kaufen geschickt. Er fand sich plötzlich vor wütenden Polizisten, die die regierungskritischen Demonstrationen mit maximaler Härte auseinanderzutreiben …
L‘UE se veut ferme sur la situation en Ukraine

Réductions douanières

Sophie Mosca
Édition: 14.03.2014
L’Union Européenne durcit le ton sur la situation en Ukraine. Elle exige le retrait des troupes russes de Crimée, située à l’est du pays et majoritairement russophone, annonce qu’elle ne reconnaîtra pas l’issue du référendum qui y est planifié et prévoit des mesures de rétorsion graduelles contre …
Russland besetzt die Krim

„Sieg über die Vernunft“

Christoph Nick
Édition: 07.03.2014
Jede Kriegskunst beruht auf Täuschung, sagt Sun Tzu in seinem 2 500 Jahre alten Klassiker „Die Kunst des Krieges“. Was Clausewitz für den Westen ist Sun Tzu, derunter anderen Mao stark beeinflusst hat, für den Osten. Folgt man Sun Tzu, dann hat Wladimir Putin ein Meisterstück abgelegt. Der …
Deutschland und die Europawahlen

Stabil und wehrhaft

Martin Theobald
Édition: 07.03.2014
Wehret dem Extremismus! Mit diesem Slogan konterten in Deutschland vor allem Politikerinnen und Politiker der so genannten Volksparteien vergangene Woche eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Die höchsten Richter hatten die Drei-Prozent-Hürde, die bisher in Deutschland für Europawahlen …
Europäischer Genmais?

Auf die Felder, fertig, los

Martin Theobald
Édition: 28.02.2014
Es soll ein wahrer Pionier sein, jene Maissorte „Pioneer 1507“, deren Anbau auf Äckern und Feldern in der Europäischen Union Mitte Februar erlaubt wurde, der dazu beitrage, den Hunger auf der Welt zu bekämpfen. Eine Wunderpflanze ist dieser gentechnisch veränderte Mais ohnehin – glaubt man den …
L’UE et Ukraine

La priorité est l’aide financière et la stabilité politique

Sophie Mosca
Édition: 28.02.2014
Après le brusque tournant qu’a pris l’Ukraine à la fin de semaine dernière, l’UE est dans une position prudente se refusant à évoquer la perspective d’une adhésion. La chute du régime de Viktor Ianoukovitch le 22 février née de la révolte populaire déçue du choix pro-russe de ce gouvernement a …
Europe de l’est

Le rêve européen des Moldaves

Mirel Bran
Édition: 21.02.2014
L’Union européenne s’apprête à ouvrir ses portes aux Moldaves qui attendent ce geste depuis des années. Leur rêve de s’ancrer en Occident et de sortir de la zone d’influence russe prend forme. Le 12 décembre, la Commission des libertés civiles, de la justice et des affaires intérieures du …
Europa-Skepsis

Zerrüttete Beziehung

Martin Ebner
Édition: 21.02.2014
So manche Regierung sollte sich besser ein neues Volk wählen. Selbst in der prosperierenden Schweiz stimmte eine knappe Mehrheit gegen mehr Einwanderung, obwohl – oder vielleicht auch weil – der Bundesrat, sämtliche politische Parteien (außer der rechten SVP und den Tessiner Grünen), Mahner aller …
Das Baltikum und der Euro

Mehr als eine Währung

Christoph Nick
Édition: 07.02.2014
Am 1. Januar dieses Jahres ist Lettland der Eurozone beigetreten. Am 1. Januar 2015 will Litauen als letztes baltisches Land nachziehen. Es wollte schon früher dem Euro beitreten, hat aber 2006 die Kriterien noch nicht erfüllt. Damit wäre das Baltikum als ein gemeinsamer Wirtschaftsraum im …
Die EU zur Ukraine

Aussichtssache

Martin Theobald
Édition: 07.02.2014
Es ist eine Entscheidung zwischen Schwarz und Weiß für die Ukraine. So erscheint es vielen Europäern. Weiß die Opposition, die für eine Anlehnung an Europa – und damit wohl auch für europäische Wertvorstellungen – kämpft. Auf der dunklen Seite die Regierung die Ukraine, die sich stark an Russland …
Europa: Einsatz in Zentralafrika

Heizungen für Norwegen

Martin Theobald
Édition: 31.01.2014
Zentralafrikanische Republik. Ende der Siebziger Jahre war das Land zum letzten Mal in den Medien, als Kaiser Bokassa verjagt wurde. Es ist weit weg von Europa, jenem Hort von Frieden und Freiheit, jener Wagenburg des Wohlstands. Und doch ist das Land nun sehr viel näher gerückt, als Frankreich …
Paquet énergie-climat 

Un seul objectif contraignant

Sophie Mosca
Édition: 31.01.2014
L’Union européenne en passe de se fixer pour 2030 des objectifs plus ambitieux qu’en 2020 en matière de réduction des gaz à effet de serre ? C’est ce qu’a proposé la Commission européenne, le 23 janvier dans un paquet dit « énergie-climat » composé de cinq documents, qui doit être discuté lors du …
Europa-Net

Digitale Autonomie

Martin Theobald
Édition: 24.01.2014
Vor einem halben Jahrhundert wagte es der Mensch, die Erde zu verlassen, Grenzen zu überschreiten und den Göttern gleich das Universum zu erobern. Aus der Distanz heraus erschien ihm der Globus klein, beherrschbar, als ein Spielball im Weltall, als sein Spielfeld im Dasein. Es brauchte eine …
Citoyenneté européenne

Accès priviligé

Sophie Mosca
Édition: 24.01.2014
La citoyenneté européenne ne peut pas être à vendre. C’est le message qu’a voulu délivrer le Parlement européen le 16 janvier par une résolution adoptée à une large majorité (560 voix pour, 22 voix contre et 44 abstentions), par laquelle il dénonce entre autres, sans la mentionner explicitement, …

Plus de résultats …