Aide alimentaire
Catastrophe en vue
Sophie Mosca
Édition: 23.09.2011
Un des symboles de la solidarité européenne a pris un sacré plomb dans l’aile lors de la réunion des ministres de l’agriculture du 20 septembre à Bruxelles. Le Conseil a en effet reporté la discussion de la dernière chance pour tenter de sauver l’aide alimentaire aux treize millions d’Européens en …
Tour de vis fiscal
La chasse aux riches est ouverte
Georges Canto
Édition: 16.09.2011
Un des meilleurs apporteurs d’affaires que le Luxembourg ait jamais eu se nomme… Alain Juppé. Les mesures fiscales prises par son gouvernement à l’automne de 1995 avaient provoqué dans les mois suivants un spectaculaire afflux de fonds français au grand-duché. Les choses pourraient bien se …
Europäische Außenpolitik
Softpower oder machtloser Popanz?
Christoph Nick
Édition: 09.09.2011
Die Europäische Union ist seit langem berühmt für ihre Softpower. Mit ihrer Wirtschaftskraft, ihrem Geld, ihrem Apparat und der Unterstützung von 27 Mitgliedstaaten ist sie eine Macht. So sind die EU und ihre Mitgliedstaaten mit Abstand der größte Zahler von Entwicklungshilfe. Über …
Union européenne
La pauvreté progresse
Georges Canto
Édition: 09.09.2011
En France, l’INSEE révélait le 30 août dans une étude intitulée « Les niveaux de vie en 2009 », qu’il y avait dans ce pays 8,2 millions de pauvres, c’est-à-dire vivant avec moins de 954 euros par mois pour une personne seule ou moins de 2 385 euros pour un couple avec deux enfants. Cela représente …
La crise dite de l’euro que nous connaissons aujourd’hui est une conséquence directe de l’endettement contracté lors du renflouement des banques en 2008
Jusqu’à quand allons-nous payer les pots cassés ?
Jean-Sébastien Zippert
Édition: 09.09.2011
Près de trois ans après l’explosion de cette crise, nous constatons que si les banques se portent bien, il n’en est pas de même ni pour le reste de l’économie, ni pour les finances publiques de la plupart des pays industrialisés. Le documentaire Inside Job montre que si les responsables de cette …
Angesichts der Eurokrise steht die EU am Scheideweg. Soll sie nicht in eine reine Freihandelszone abgleiten, muss kurzfristig ein wahrlich historischer Schritt zur Vertiefung gemacht werden
Von Lebenslügen zur neuen Leidenschaft
Claude Turmes
Édition: 09.09.2011
Die Eurokrise hat die Europäische Union ins Mark getroffen: Rating-Agenturen und Finanzmärkte haben sie in den letzten Wochen und Monaten vor sich her getrieben und den gravierenden wirtschafts- und finanzpolitischen Dissens, die zunehmende Europamüdigkeit und die neu erstarkten nationalen …
Europäische Schuldenkrise
Wo ist die Story?
Christoph Nick
Édition: 02.09.2011
Luxemburgs Politiker standen am Montag dieser Woche, europäisch gesehen, in der ersten Reihe. Zuerst erschien ein Interview von Außenminister Jean Asselborn in den Stuttgarter Nachrichten, in dem dieser kräftig austeilte und vor allem an Deutschland und Frankreich, aber auch an Großbritannien …
Parités
Une monnaie forte, pour quoi faire ?
Georges Canto
Édition: 26.08.2011
Des pays aussi dissemblables que la Grèce et la Suisse expérimentent actuellement, pour des raisons différentes, les inconvénients de posséder une monnaie forte. Le cas de la Confédération a logiquement moins attiré l’attention que celui de la Grèce, à cause notamment de l’absence de troubles …
Die Demontage des Mister Euro
Das Schönwetteramt
Romain Hilgert
Édition: 26.08.2011
„Terminus pour l’euro“ hieß vor einem Monat ein Fortsetzungsroman in Le Monde über das Ende der gemeinsamen Währung, der so realitätsnah war, dass er sogar für einen Kurseinbruch der Société générale verantwortlich gemacht wurde. Nur eine Person tauchte im halb erfundenen Kampf zwischen …
Europäische Wirtschaftsregierung
Wunder dauern etwas länger
Christoph Nick
Édition: 26.08.2011
Wer führen will, muss die Richtung kennen. Diese einfache Wahrheit ist nicht erst in den letzten Wochen die Krux der Politiker. Seit dem Ausbruch der Finanzkrise 2008 hecheln sie den Entwicklungen hinterher und versuchen, oft verzweifelt, zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Nicht mehr zu …
Begrenzung der Staatsschuld
Schuldenethik
Romain Hilgert
Édition: 19.08.2011
Wenige Tage, nachdem die USA nicht anders konnten, als die gesetzliche Begrenzung ihrer Staatsverschuldung zu lockern, sprachen sich der französische Präsident Nicolas Sarkozy und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag dafür aus, dass alle Euro-Staaten eine Begrenzung der Staatsschuld in …
Nach der wirtschaftlichen die soziale Krise
Gangs of New York
Romain Hilgert
Édition: 12.08.2011
In den vergangenen Tagen waren nicht nur die internationalen Finanzmärkte in Aufruhr, sondern auch die euro[-]päischen Großstädte. Während in den hochverschuldeten Ländern Südeuropas Indignados auf öffentlichen Plätzen zelteten, um gegen die als „interne Abwertung“ verschriebene Verarmung zu …
Finanzkrise Teil 2
Fixspoun
Romain Hilgert
Édition: 05.08.2011
Es genügte diese Woche, an einem einzigen Tag die Titelseiten der Zentralorgane der Wall Street oder der Londoner City zu lesen, um an den Sommer 2008 erinnert zu werden. In den USA stimmten Parlament und Senat einer Erhöhung der Staatsschuld und einer Senkung der Staatseinnahmen zu, mit denen …
Euro-Gipfel
Pickel im Gesicht
Christoph Nick
Édition: 29.07.2011
Der Euro ist gerettet! Ganz sicher bis September. Mindestens für ein halbes Jahr oder ein ganzes, wahrscheinlich für zwei Jahre. Griechenland ist bis 2020 refinanziert, glaubt der griechische Premierminister Gior[-]gos Papandreou, und das, obwohl das beschlossene Hilfspaket nur bis 2013 läuft. Wie …
Europäische Fischereipolitik
Kehrtwende in letzter Minute
Christoph Nick
Édition: 22.07.2011
„Erst wenn der letzte Fisch…“ In Europa ist es beinahe so weit. Wenn die europäische Fischereipolitik so weitergeht wie in der Vergangenheit, dann ist das Zusammenbrechen der Fischbestände absehbar. Derzeit gelten nach Angaben der Europäischen Kommission drei Viertel aller Bestände als überfischt, …
Schuldenkrise
Euroland ist ausgebrannt
Jim Schumann
Édition: 22.07.2011
In der bisherigen Analyse der Krise der Eurozone wurde des öfteren auf die vermeintlich unseriöse Haushaltsführung in den südeuropäischen „Euro-Krisenländern“ verwiesen. Diese Analyse geht jedoch zum großen Teil am Thema vorbei, denn Länder wie Spanien oder Irland hatten vor der Krise niedrige …
Staatsschuldenkrise
In Sippenhaft
Michèle Sinner
Édition: 23.06.2011
„Was passiert, wenn das griechische Parlament einem neuen Spar- und Privatisierungsprogramm nicht zustimmt?“, fragten am Montag nach dem Treffen der EU-Finanzminister in Luxemburg Journalisten den Vorsitzenden der Eurogruppe Jean-Claude Juncker. „Wenn nicht, wenn nicht...“; ihm fehlten die Worte. …
Europäische Energiepolitik
Scientists and Leaders
Christoph Nick
Édition: 23.06.2011
„Die Häresien von gestern sind die Orthodoxien von heute, und das ist keine Anomalie der Geschichte, sondern ihr normaler Ablauf.“ Dieser Satz des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo aus seinem Aufsatz Das individuelle Gewissen pflegen passt zu schön zum sich abzeichnenden Rollentausch von …
Droits des consommateurs
Vers une nouvelle directive
Sophie Mosca
Édition: 23.06.2011
Le Parlement européen devrait avaliser en sesion plénière le 23 juin la proposition de directive relative aux droits des consommateurs visant à simplifier et actualiser les règles applicables en matière de droits des consommateurs. Le futur texte réglemente l’information à fournir aux …
Europäische Asyl-und Migrationspolitik
Weichenstellungen
Christoph Nick
Édition: 16.06.2011
Asyl- und Migrationspolitik sind hart umkämpfte Politikbereiche, die seit Jahrzehnten nicht wirklich „gelöst“ worden sind und es auf absehbare Zeit wohl auch nicht werden. „Schengen“, zum Beispiel, wird seit den Forderungen des italienischen Premiers Silvio Berlusconis und des französischen …
Plus de résultats …