Klimaschutzausgaben
Kontrolle ist besser
Peter Feist
Die Ausgaben des staatlichen Klima- und Energiefonds sollten zielgerichteter erfolgen und besser kontrolliert werden, findet der parlamentarische Haushaltskontrollausschuss (Comexbu). In einem kürzlich verabschiedeten Bericht übernimmt er die Empfehlungen, die der Rechnungshof Ende 2013 machte. …
Luxemburg moderiert in Paris die EU-Position
Eine Bewährungsprobe
Peter Feist
Wenn am 30. November der Klimagipfel beginnt, spricht Luxemburg nicht für sich selbst, sondern für die EU, présidence oblige. Für Umweltministerin Carole Dieschbourg (Grüne) und ihre Beamten wird das eine echte Bewährungsprobe.
Seit dem EU-Umweltministerrat vom 18. September steht das …
Klimaschutz in der Hochemissions-Nation: Die Abgeordnetenkammer führte eine Grundsatzdebatte
Die CSV und die Klimaingenieure
Peter Feist
In einer nicht allzu fernen Zukunft würde in Luxemburg deutlich weniger Energie verbraucht als heute. Was verbraucht wird, käme in immer höherem Maß aus erneuerbaren Quellen. Dadurch ginge auch der CO2-Ausstoß zurück. Industriebetriebe erhielten stärkere Anreize zum Energiesparen. Handwerker …
Staatshaushalt
Salto mit dem Saldo
Romain Hilgert
Einen Staatshaushalt aufzustellen, wird eine immer vertracktere Angelegenheit. Sicher ging es auch früher darum, den Verteilungskampf zu verwalten, wer dem Staat am wenigsten Steuern zahlt und wer am meisten an Zuschüssen, Dienstleistungen und öffentlichen Einrichtungen vom Staat bekommt. Aber …
Wenn zwei sich über den Rahmenlehrplan zum neuen Fach „Leben und Gesellschaft“ streiten, freut sich der Dritte
Das Superfach
Ines Kurschat
Der Minister werde sich in den kommenden Wochen mit verschiedenen Interessengruppen beraten. Viel Konkretes gab es nicht, als das Erziehungsministerium am Donnerstag vor einer Woche überraschend den Rahmenlehrplan für das neue Fach „Leben und Gesellschaft“ auf seine Internetseite stellte …
Nach den Anschlägen in Paris und Sant-Denis
Polizeiliche und moralische Aufrüstung
Romain Hilgert
In der Nacht zum Samstag brachten mit Maschinenpistolen und Sprengstoff ausgerüstete Kommandos in Paris und Saint-Denis 129 Besucher der Konzerthalle Bataclan, des Stade de France und verschiedener Restaurants um und verletzten 352 weitere. Kurz danach wurde über Twitter eine auf den …
Asile et immigration
Quelle architecture pour l’urgence ?
josée hansen
« Bien que n’ayant jamais été en Syrie, j’ai une culture qui est très proche : ce sont des gens qui ne sont jamais seuls, on vit tous ensemble, toutes les générations réunies, les parents avec leurs enfants, et les gens adorent cuisiner et être à l’extérieur... » Shahram Agaajani …
Terrorzentrale in Europa
1080 Molenbeek, Belgien
Christoph Nick
Molenbeek, heute eine von 19 Gemeinden der Re-gion Brüssel, ist seit prähistorischen Zeiten besiedelt. 1835 fuhr vom Molenbeeker Bahnhof der erste Personenzug des Kontinents ab, damals ein nationales Ereignis. Weltweit bekannt wurde es am vergangenen Wochenende nach den Anschlägen von Paris, …
Durch die Verlagerung von Flugzeugen nach Mailand will das Cargolux-Management kurzfristig sparen. Internen Dokumenten zufolge ist eher das Gegenteil der Fall
Feedback
Michèle Sinner
Bringt die Flugzeuge zurück, stellt die Leute hier ein und spart Geld – so in etwa könnte man den Inhalt des Feedback-Formulars zusammenfassen, das ein Mitarbeiter der Crew-Planung von Cargolux Mitte Oktober ins interne System stellte. Darin erklärt der Mitarbeiter, warum seiner Ansicht nach …
Surveillance des moyens de communication privés
La peur n’est pas bonne conseillère
Jean Lasar
Il n’aura fallu que quelques heures après les attentats de Paris pour relancer de plus belle le débat en Europe et outre-Atlantique sur la surveillance des moyens de communication privés. Aux États-Unis, tout se passe un peu comme si les milieux favorables à une surveillance accrue et libérée …
Die Leute machen neuerdings Fotos, ein Wahnsinn
Herbsthimmel
Michèle Thoma
Das geht nun schon seit Monaten so, mindestens seit September. Die ganze Zeit Herbsthimmel. Oder Herbstblumen. Oder Hunde, Hunde unter Himmel im Herbst. Mit Stock im Maul, triefenden Lefzen, gudde Mupp. Wanderschuhe, Astern, Vergilbtes. Oder dampfende Kaffeetassen, die Leute machen neuerdings …
Die Präsidentinnen
Tiefer Griff ins Klo des Miefs
Claude Reiles
Erna würdigt die Behauptung ihres Wottilla, der weiß, „dass es gescheit wär, ein schlichtes Kreuz gegenüber der Klomuschel aufzuhängen oder eine Photographie vom Bundespräsidenten. Das täte die Menschen auf ihre Minderwertigkeit hinweisen, da könnten sich die Menschen besinnen, dass sie selber …
Victor F.
Tout le monde veut être aimé
josée hansen
« Comment pourrais-je décrire mon émoi devant un tel prodige ? Comment pourrais-je dépeindre cet être horrible dont la création m’avait coûté tant de peines et tant de soins ? Ses membres étaient proportionnés et les traits que je lui avais choisis avaient quelque beauté. Quelque …
Politique architecturale
Luxembourg, politiques, architectures
Shaaf Milani-Nia
La politique architecturale à Luxembourg n’est plus toute jeune. En 2002, Erna Hennicot-Schoepges (CSV, alors ministre de la Culture, de l’Enseignement supérieur et de la recherche et ministre des Travaux publics) avait adressé une note à l’attention du Conseil de gouvernement ayant pour but de …
Bumb, Christoph. Blau-Rot-Grün. Hinter den Kulissen eines Machtwechsels
Die Macht erschlichen
Romain Hilgert
Zwei Jahre nach dem Regierungswechsel nimmt der Luxemburger-Wort-Journalist Christoph Bumb sich von einem politisch leicht unterschiedlichen Standpunkt aus noch einmal vor, was RTL bereits zwei Monate nach den Wahlen mit der Fernsehreportage Oktoberrevolutioun versucht hatte: die Abwahl der CSV …
Biltgen, Raoul: Jahrhundertsommer
Liebeskrimi
Elise Schmit
Ein Mann in mäßig gepflegter Kleidung verzehrt an einem glühenden Sommertag in einem Wiener Kaffeehaus eine heiße Schokolade und einen Schinken-Käse-Toast, er raucht dazu und ärgert sich über den Kellner, der sich offensichtlich kein erhebliches Trinkgeld von einem derartigen Gast erwartet und …
Claudine Kaell
L’architecte au geste juste
Catherine Jost
Un grand sourire aux lèvres, vêtue d’une veste et d’’un pantalon bleu nuit (« pas noir, jamais noir »), et des baskets blanches, Claudine Kaell s’avance sur le plateau sous la coupole des Rotondes, avec, à ses bras, d’un côté Jean Back, directeur du CNA (maître d’ouvrage) et de …
Das neue Land ist am Kiosk, im Abonnement und für das iPad erhältlich.