Die grüne Militärdoktrin: Quellenliste
Reiner Hesse
Ausgabe: 19.04.2019
Francis Fukuyama: The End of History
Stefan Jordan: Francis Fukuyama und das „Ende der Geschichte“, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 30. 5. 2011, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 6 (2009), H. 1, S. 159-163, online unter …
Déjà-vu-Erlebnis
Romain Hilgert
Ausgabe: 05.04.2019
Dass der geplante Ostermarsch zwei Wochen vor Ostern stattfinden soll, dürfte vor allem mit der Festlegung der Schulferien durch das Erziehungsministerium und der daraus erwachsenden Angst zu tun haben, dass am Karsamstag viele Menschen verreist sein könnten. Bezeichnend ist es trotzdem, dass am …
Die Verdoppelung der Militärausgaben unter Blau-Rot-Grün
Solarzellen für den Herrenberg
Romain Hilgert
Ausgabe: 22.03.2019
„Wenn ein Grüner eine grüne Truppe übernimmt, kann das kein schlechtes Zeichen sein“, hatte Verteidigungsminister François Bausch gescherzt. In seiner ersten Ansprache vor der Truppe hatte der neue Verteidigungsminister versucht, das Eis zu brechen. Dem zum Weihnachtsfest auf dem Herrenberg …
Am Dienstag soll der erste Luxemburger Militärsatellit starten, der nächste ist schon beschlossen
Star Wars
Romain Hilgert
Ausgabe: 26.01.2018
Erbgroßherzog Henri und Ehrenstaatsminister Pierre Werner waren im Dezember 1988 zum französischen Weltraumbahnhof in Kourou am Rande des Amazonas geflogen, um den Start des ersten SES-Satelliten Astra 1A mitzuerleben, während Staatsminister Jacques Santer zu Hause um seine mit dem Erfolg des …
Transport- und Tankflugzeuge, Helikopter, Satelliten, Dronen, Truppenfahrzeuge – die Armee ist auf ihrer größten Einkaufstour
Boombranche Rüstung
Romain Hilgert
Ausgabe: 20.10.2017
Einen Staatshaushalt der „Lebensqualität, Wettbewerbsfähigkeit und Beständigkeit“ nannte Finanzminister Pierre Gramegna (DP) vergangene Woche den Budgetentwurf, den er im Parlament hinterlegte. Insgesamt sollen die Staatsausgaben nächstes Jahr um 6,5 Prozent zunehmen. Doch die Ausgaben eines …
Vorstoß in unbekanntes Gelände
Reiner Hesse
Ausgabe: 14.04.2017
Der Bericht des Rechnungshofes über die Armee stellt fest, dass die Bemühungen der letzten Reform von 2007 das Kernproblem Personal nicht gelöst hätten: Die angestrebte Erhöhung der Personalstärke wurde nicht einmal ansatzweise erreicht. Die Beschaffungspolitik der letzten Jahre müsse ebenfalls …
Terror und Bündnisfall
Romain Hilgert
Ausgabe: 17.03.2017
Zehn Jahre nach der Armeereform von 2007 sollen die strategische Ausrichtung und der politische Auftrag der Luxemburger Armee geändert werden. Doch auch die diese Woche organisierte Parlamentsdebatte zum Thema brachte nicht die seit mehreren Jahren erhoffte Klarheit. Die Erfahrung lehrt aber, dass …
Die großherzogliche Armee im Umbruch
Sein und Sollen
Reiner Hesse
Ausgabe: 17.02.2017
Die sicherheits- und militärpolitischen Eckdaten haben sich verschoben: Einerseits lässt Russlands neosowjetisches Streben nach weltpolitischer Geltung und der damit verbundene Wunsch nach einem militärpolitischen Puffergebilde aus Satellitenstaaten, Gefühle potenzieller Bedrohung bei den Nachbarn …
Militärausgaben
Millionen verpulvert
Romain Hilgert
Ausgabe: 28.10.2016
Während die Regierung im Herbst 2014 dabei war, mit einen Haushaltsentwurf, der „méi mat manner“ machen wollte, und das Zukunftspak genannte fünfte Sparpaket seit der Finanz- und Wirtschaftskrise samt Steuererhöhungen fertigzustellen, versprach Verteidigungsminister Etienne Schneider (LSAP) auf …
Militärausgaben
Ein Flugzeug, ein Schiff, ein Satellit
Romain Hilgert
Ausgabe: 03.10.2014
Die Hälfte des Militärhaushalts von 120 Millionen Euro dieses Jahr machen Personalkosten aus: der Sold der fast 500 Freiwilligen und die Gehälter der etwa ebenso vielen Offiziere und zivilen Angestellten, die Prämien, Zulagen und Spesen. Rund 50 Millionen Euro gehen jährlich in die Bewaffnung, …
„Diplomatie, développement, dépenses“: In Sparzeiten sollen die strukturell ineffizienten Militärausgaben um 50 Prozent steigen
Militärisches Sperrgebiet. Screening verboten!
Romain Hilgert
Ausgabe: 03.10.2014
Als Premierminister Xavier Bettel (DP) in seiner Erklärung zur Lage der Nation Anfang April den von der Regierung versprochenen „Staatshaushalt der neuen Generation“ erklärte, machten sich viele Zuhörer Hoffnung: Endlich hält der gesunde Menschenverstand Einkehr in die staatliche Finanzpolitik! …
Rüstungsindustrie
Ein rot-weiß-blauer Militärsatellit
Romain Hilgert
Ausgabe: 15.08.2014
Nunmehr im Oktober will die Regierung ihren Haushaltsentwurf für das kommende Jahr vorstellen und ankündigen, wo sie, neben Mehrwertsteuererhöhung und Kindergeldsteuer, zusätzlich 200 Millionen Euro sparen will. Da kommt es politisch etwas ungelegen, dass sie zum gleichen Zeitpunkt darüber …
Innere und äußere Sicherheit
Führungskrisen
Romain Hilgert
Ausgabe: 04.07.2014
Bella gerant alii, tu felix Luxemburgum hast einen Premierminister, einen Armeeminister und eine Staatssekretärin, die am Mittwoch nichts Wichtigeres zu tun hatten, als sich zu dritt die uniformierten Schaufensterpuppen im Diekircher Militärmuseum anzuschauen. Dabei hätten die für Armee, Polizei …
Versuch einer militärsoziologischen Annäherung nach Boxemännercher und Bommeleeër
„En Uerder as keng Diskussiounsgrondlag“
Reiner Hesse
Ausgabe: 14.02.2014
Das Verhältnis der Luxemburger zu ihrem Militär wird geprägt durch die Erfahrungen der Älteren mit der Wehrpflicht bis Ende der Sechzigerjahre. Ab der Einführung der Berufs- und Freiwilligenarmee hörte diese Institution auf, eine Stätte der sozialen Begegnung zu sein, in der sich alle sozialen …
In Ettelbrück soll eine Militärschule für 500 Schüler, aus der Armee und der Zivilgesellschaft, gebaut werden. Wenn denn die neue Regierung das Geld dafür aufbringt
Märchen in Uniform?
Ines Kurschat
Ausgabe: 25.10.2013
Die Militärschule soll reformiert werden und nach Ettelbrück kommen. Gut sieben Jahre wurde zwischen Verteidigungs- und Unterrichtsministerium verhandelt, jetzt sind die Pläne spruchreif. Eine der wichtigsten Neuerungen: Die Schule, die sich weiterhin in erster Linie an Soldaten adressiert, soll …
Portrait de Marco Mille, de l’enregistrement avec Juncker à l’achat de BMW, en passant par des dossiers « montés » avec des Géorgiens et l’ADR Fernand Kartheiser, faux agent double du Srel
Nuisibles
Véronique Poujol
Ausgabe: 07.06.2013
Le courant n’est jamais passé entre l’ex-patron du Service de renseignement Marco Mille et le Premier ministre Jean-Claude, CSV. Bien avant l’enregistrement que le premier fit en 2007 d’une conversation avec le second. Mille et sa « garde rapprochée » au Srel ont monté des dossiers sur des …
Espionnite au palais de justice et contre des enquêteurs du Bommeleeër
L’homme à tout faire du Srel
Véronique Poujol
Ausgabe: 07.06.2013
Monsieur D. a été un peu l’homme à tout faire du Service de renseignement de l’État sous l’empire de Marco Mille, où il est présenté comme la « source technique » la mieux payée, puisqu’il touchait entre 1 000 et 1 500 euros par mois pour sa collaboration. ce qui serait d’ailleurs loin d’être le …
Luemburg und der Militäreinsatz in Mali
Bevorzugtes Zielland
Romain Hilgert
Ausgabe: 25.01.2013
Am Montag gewann Armeeminister Jean-Marie Halsdorf (CSV) den für diesen Fall so treffend zusammengesetzten parlamentarischen Ausschuss für Außen- und Europapolitik, Verteidigung, Entwicklungshilfe und Einwanderung dafür, ab Mitte nächsten Monats Soldaten nach Mali zu schicken, wo Frankreich etwa …
Marc Fischbach möchte dort fortfahren, wo Jean-Louis Schiltz mit der Abberufung des Generalstabschefs aufgehört hatte, und den ganzen Generalstab abschaffen
Ein Bundeswehr-Generalinspekteur
Romain Hilgert
Ausgabe: 26.10.2012
Bei der Weihnachtsfeier vor einem Jahr auf dem Diekircher Herrenberg hatte Verteidigungsminister Jean-Marie Halsdorf (CSV) Alarm geschlagen. Als Minister müsse er verhindern, dass die Armee „zerstört wird“. Denn die Armee sei „krank“, die Atmosphäre fand er „unmöglich“, es fehle an „festen …
La discipline dans la force publique
Au service de la patrie
anne heniqui
Ausgabe: 13.01.2012
Le ministre de l’Intérieur, Jean-Marie Halsdorf (CSV), parle d’une coïncidence. Il a déposé son projet de loi sur la discipline dans l’armée, la police et l’inspection générale de la police la semaine dernière, juste après l’éclatement de l’affaire des Boxemännercher à la caserne de Diekirch. Le …
Mehr Treffer …