Der Verteidigungsminister hält die Armee für "krank"
Autorität und Gehorsam
Romain Hilgert
Ausgabe: 06.01.2012
Der immer zurückhaltend, fast niedergeschlagen wirkende Minister Jean-Marie Halsdorf ist nicht der Typ, von dem man sich erwartet, dass er mit der Faust auf den Tisch schlägt. Deshalb war das Verteidigungsministerium, das er vor bald drei Jahren übernahm, nicht gerade ein Geschenk für ihn. Denn wo …
Il ne suffit plus de se porter volontaire de l’armée pour se trouver sur la bande de doublage, en route pour un poste réservé au sein de la Fonction publique
Scénarios de sortie
anne heniqui
Ausgabe: 23.09.2011
Première rentrée pour les nouvelles recrues, incorporées dans l’armée sous le nouveau régime, introduit par la réforme de décembre 2007. Dorénavant, les soldats-volontaires signent pour trois ans de période militaire, suivis d’un an de reconversion, la période de préparation à la vie civile. Pour …
Die Armee und ihr Generalstabschef
Führungskrisen
Romain Hilgert
Ausgabe: 20.01.2011
Seit Donnerstag dieser Woche hat die Armee wieder einen neuen Generalstabschef. Durch einen großherzoglichen Erlass hat Armeeminister Jean-Marie Halsdorf (CSV) den Ende 2010 durch ein Gerichtsurteil wieder in sein Amt eingeführten Generalstabschef zum zweiten Mal abgesetzt und dessen Nachfolger …
CSV-Armeeminister vs. Generalstabschef
Reformresistent
Romain Hilgert
Ausgabe: 06.01.2011
Die großherzoglichen Streitkräfte laufen derzeit Gefahr, in der Lächerlichkeit zu versinken, und niemand will die politische Verantwortung dafür übernehmen. Denn so wie sich 1414 auf dem Konzil von Konstanz drei verschiedene Päpste an der Spitze der katholischen Kirche befehdeten, soll die Armee …
Nato-Strategie 3.0
Bündnisfall im Parlament
Romain Hilgert
Ausgabe: 21.10.2010
Schon ziemlich müde waren die wenigen verbliebenen Abgeordneten am Mittwoch. Schließlich hatten sie schon einen dreistündigen „Débat de consultation“ über die Sekundarschulreform über sich ergehen lassen. Doch die anschließende Beratung über die neue Nato-Strategie versprach, den Charme eines …
Luxemburg im Krieg in Afghanistan
Solidaritätssteuer
Romain Hilgert
Ausgabe: 22.07.2010
Außenminister Jean Asselborn hatte es sich nicht nehmen lassen, am Dienstag einer atemberaubenden Veranstaltung in Afghanistan beizuwohnen. Über 70 Delegationen waren unter höchstem militärischem Begleitschutz überfallartig in Kabul gelandet, hatten sich, hermetisch von der Wirklichkeit …
Militärpolitik
Ein Traum von einer Luftwaffe
Romain Hilgert
Ausgabe: 17.12.2009
Die Luxemburger Landesfarben prangten zusammen mit acht anderen hinter der Kanzel des grauen Militär-Airbus A400M, als er am Freitag vergangener Woche in Sevilla die Montagehalle verließ und erstmals für fast vier Stunden in die Luft ging. Es waren die Fahnen jener Nato-Staaten, die vor mehr als …
Frauen in der Armee
Frauen auf dem Herrenberg
Claire Barthelemy
Ausgabe: 09.07.2009
Die
Armee wirbt das ganze Jahr durch mit Infoständen und Kinospots, doch
die Porte ouverte ist ohne Zweifel der größte Aufwand, mit dem die
Armee versucht, junge Menschen anzusprechen. Mit Erfolg, denn es fehlt
kaum an Rekruten... männlichen Rekruten, versteht sich. Immer noch
scheinen sich wenige …
Investissements militaires
Le prix de la paix
josée hansen
Ausgabe: 09.04.2009
« Stooop !,
hurle le commandant. Dites à vos deux IB de sortir de là, ils vont se
retrouver devant les véhicules de la manœuvre !! » Les deux
jeunes avec des sacs à dos surdimmensionnés, en tenue et maquillage de
camouflage, gilet jaune fluo marqué « Armée » dessus, ont
l’air un peu perdus et …
Affaire Nico Ries
Le colonel s’ennuie
anne heniqui
Ausgabe: 19.03.2009
«
Tout homme qui a le pouvoir est porté à en abuser ». Cette phrase de
Montesquieu a été citée mercredi par l’avocat Jean Welter pour étayer
sa thèse sur les raisons qui ont poussé le ministre de la Défense
Jean-Louis Schiltz (CSV) à mettre au placard le chef de l’état-major de
l’armée …
Armeereform
Sperrfeuer
Peter Feist
Ausgabe: 29.11.2007
Noch herrscht Erstaunen bei der Truppe darüber, wie CSV-Armeeminister Jean-Louis Schiltz den obersten Befehlshaber der Armee ohne Vorwarnung abberufen hat – angeblich im Zuge der geplanten Armeereform. Auch darüber, wieSchiltz Ministerkollegen von CSV und LSAP so nebenbei bei derVerabschiedung
des …
Abberufung von Nico Ries
Putzen mit dem General
Romain Hilgert
Ausgabe: 15.11.2007
Ziemlich beiläufig teilte die Regierung nach ihrer Kabinettsitzung amvergangenen
Freitag mit, dass sie auf Vorschlag von Armeeminister Jean-Louis
Schiltz beschloss, den Oberbefehlshaber der Luxemburger Armee
abzuberufen. Generalstabschef Colonel Nico Ries soll am 1. Januar durch den gegenwärtigen …
Armeereform
Visitenkarte
Romain Hilgert
Ausgabe: 25.01.2007
Auch in Luxemburg tut sich die Demokratie manchmal schwer
mit ihrem Gewaltmonopol, beziehungsweise mit jenen, die sie zu seiner
Ausübung abkommandiert. Das zeigen die Probleme und sogar
politischen Krisen, mit denen Versuche verbunden waren, die Armee zu
reformieren. Sei es, weil das Verhältnis …
Unifil-Beteiligung der Armee
Mit gegangen, mit gefangen
Ines Kurschat
Ausgabe: 24.08.2006
Wo sind sie nur? Knapp zwei Wochen ist es her, da
übertrafen sich die daheim gebliebenen Politiker einander geradezu
beim Versuch, das Sommerloch mit mehr oder minder sinnigen
Grundsatzdebatten zu stopfen: Homoehe, Polygamie, doppelte
Nationalität; nichts schien für die mediale
Selbstinszenierung …
Nato und Armeereform: Interview mit Verteidigungsminister Charles Goerens (DP)
Europa - der Player, Luxemburg - ein Teil davon
Peter Feist
Ausgabe: 07.02.2002
d'Lëtzebuerger Land: Führen wir schon bald einen Krieg gegen den Irak?
Charles Goerens: Luxemburg wird todsicher keinen Krieg gegen den Irak führen.
Könnte die Nato in einen Krieg gegen den Irak verwickelt werden?
Die Nato sollte vorrangig nach politischen Lösungen suchen.
Für eine Aktion …
Aufrüstung der Armee und Verfassungsreform
Si vis pacem ...
Romain Hilgert
Ausgabe: 13.12.2001
Statt
der versprochenen Friedensdividende nach dem Ende des Kalten Kriegs scheinen
heiße Kriege an der Peripherie der reichsten Staaten zum Alltagsgeschäft
zu werden. Und vom Krieg gegen den Irak über den Krieg gegen Jugoslawien
bis zum Krieg gegen Afghanistan versuchte innerhalb eines Jahrzehnts …
Krieg gegen den Terror
Es ist Bündnisfall, und keiner darf hin
Romain Hilgert
Ausgabe: 04.10.2001
"Y
a-t-il besoin d'ajouter que cet engagement donnera au pays attaqué
toute garantie émanant des grandes puissances et avant tout des
États-Unis d'Amérique, qu'il rassurera les peuples de l'Europe
et leur inspirera confiance?", fragte der hauptstädtische Anwalt Fernand
Loesch (CSV) am 31. Mai 1949 …
Transportflugzeug und Viertelkriegsschiff
In der Luft und zur See
Romain Hilgert
Ausgabe: 07.06.2001
"Und
Flugzeuge müssen her / Und Kriegsschiffe über das Meer / Um dir,
Bruder, einen Teller Suppe zu erobern." (Bertolt Brecht: Die heilige
Johanna der Schlachthöfe)
Verschiedene
LSAP-Politiker drückten in den letzten Wochen ihre Enttäuschung
darüber aus, dass die CSV/DP-Koalition zwei Jahre …
Die Grünen und die Nato
Krieg und Frieden
Peter Feist
Ausgabe: 01.02.2001
1989 wollten sie dem atlantischen Militärbündnis noch „aktiven Widerstand“ entgegen setzen, am vergangenen Sonntag konnte der wiedergewählte Parteisprecher Carlo De Toffoli in Richtung seiner Basis sticheln: „Na, will denn keiner die Nato abschaffen?“, und niemand regte sich. Einstimmig hatte der …
Die Armee soll vergrößert werden
Potemkinsche Dörfer
Mario Hirsch
Ausgabe: 11.01.2001
Der
Verteidigungsminister gibt tröpfchenweise Details über die verstärkten
Verteidigungsanstrengungen Luxemburgs preis. Nachdem vor kurzem durchgesickert
war, dass man zwecks Verbesserung der Projektionskapazität der europäischen
Streitkräfte ein militärisches Transportflugzeug erwerben und
sich …
Mehr Treffer …