Archiv

Politik / Affäre "Bommeleeër"

Kritik vun Intra Muros, dem neie Buch vum Gaston Vogel

E Meeschter

nico graf
Ausgabe: 29.09.2023
Den Text vun deem Buch fänkt – kee Wonner – um Cover un an hält mat dräi sybillinesche Wieder op der Säit 219 op. Intra Muros ass den Titel, Laténgesch, wéi sech dat gehéiert, an dat soll dem gewéinleche Lieser soen: hei ass een, deen dech mathëlt an déi helleg Mauere vum Palais judiciaire, an den …

Die Justiz beschuldigt nun den Sicherheitsapparat des Staats, hinter den Anschlägen zu stecken

Eine Emanation der Macht

Romain Hilgert
Ausgabe: 02.08.2019
Am Mittwochmorgen vergangener Woche ließ die Staatsanwaltschaft eine Pressemitteilung verbreiten, laut der der zuständige Untersuchungsrichter in den vergangenen Jahren genügend Belastungsmaterial gesammelt habe, um „cinq anciens dirigeants de la Gendarmerie grand-­ducale“ als „co-auteurs, voire …
Amnestie für die Bommeleeërten?

Wahrheit statt Gerechtigkeit

Romain Hilgert
Ausgabe: 16.05.2014
Zu einem bis heute ungeklärten Kapitel der politischen Geschichte erzählte Pre­mierminister Xavier Bettel vergangenen Freitag, dass die Regierung über eine Amnestie für die Bommeleeërten der Achtzigerjahre diskutiert habe. Sie habe das Gesuch aber abgelehnt, damit die Justiz ihrer Arbeit …
Seit nunmehr einem Jahr kämpft sich die Neunte Strafkammer durch ein Kapitel Staatsterrorismus im Kalten Krieg. Doch ihre Erfolgschancen schwinden schon wieder

Unpolitische Staatsaffäre

Romain Hilgert
Ausgabe: 28.02.2014
Sie gehören zur abendlichen Fernsehfamilie im Land: Die hinter ihrem mosaischen Bilderverbot versteckte, nur durch Skizzen bekannte Vorsitzende Richterin. Die beiden Staatsanwälte, die sich mit ihren Akten stets geschäftig durch die Menge der Wartenden schlängeln. Die wie Pat und Patachon immer …
Versuch einer militärsoziologischen Annäherung nach Boxemännercher und Bommeleeër

„En Uerder as keng Diskussiounsgrondlag“

Reiner Hesse
Ausgabe: 14.02.2014
Das Verhältnis der Luxemburger zu ihrem Militär wird geprägt durch die Erfahrungen der Älteren mit der Wehrpflicht bis Ende der Sechzigerjahre. Ab der Einführung der Berufs- und Freiwilligenarmee hörte diese Institution auf, eine Stätte der sozialen Begegnung zu sein, in der sich alle sozialen …
Die Bommeleeër-Affäre, die polizeidirektion und der Justizminister

Sinkendes Boot

Romain Hilgert
Ausgabe: 21.06.2013
Am Mittwoch veröffentlichte das Memorial ein großherzogliches Reglement über die Luxemburger Beteiligung an der „mission ‚État de droit‘“ im Kosovo. Vielleicht ist es an der Zeit, einmal die White man’s burden umzukehren und eine kosovarische Mission in Luxemburg zu empfangen, um …
Conséquences politiques des affaires Srel et Bommeleeër : Aucune

Black box

josée hansen
Ausgabe: 14.06.2013
C’était sa dernière phrase, hier, jeudi, à 10h30 à la Cité judiciaire : « Je regrette que l’affaire Bommeléeër n’ait pas pu être complètement élucidée, affirma le procureur général d’État Robert Biever. Mais il n’y a aucun élément dans le dossier qui établirait une faute de Monsieur Frieden pour …
Der Generalstaatsanwalt spielt nicht mehr mit

Ein Riss im CSV-Staat

Romain Hilgert
Ausgabe: 14.06.2013
Mehrheit von 38 gegen 15 Stimmen die DP-Motion ab, welche im Fall Roby Biever den Rücktritt des CSV-Justizministers verlangt hatte. Der Justizminister hieß damals Marc Fischbach, und die Abstimmung erfolgte am 29. April 1993. Vor 20 Jahren war dem Minister vorgeworfen worden, gegen die Empfehlung …
Bombenanschläge

Das zweite Netz

Romain Hilgert
Ausgabe: 14.06.2013
Eigentlich wollte sich der parlamentarische Ermittlungsausschuss über den Geheimdienst aus Rücksicht auf die Gewaltentrennung nicht in ein laufendes Gerichtsverfahren, den Bommeleeër-Prozess, einmischen. Doch der ehemalige Direktor des Nachrichtendienstes, Marco Mille, legte dem Ausschuss am …
Espionnite au palais de justice et contre des enquêteurs du Bommeleeër 

L’homme à tout faire du Srel

Véronique Poujol
Ausgabe: 07.06.2013
Monsieur D. a été un peu l’homme à tout faire du Service de renseignement de l’État sous l’empire de Marco Mille, où il est présenté comme la « source technique » la mieux payée, puisqu’il touchait entre 1 000 et 1 500 euros par mois pour sa collaboration. ce qui serait d’ailleurs loin d’être le …
Portrait de Marco Mille, de l’enregistrement avec Juncker à l’achat de BMW, en passant par des dossiers « montés » avec des Géorgiens et l’ADR Fernand Kartheiser, faux agent double du Srel

Nuisibles

Véronique Poujol
Ausgabe: 07.06.2013
Le courant n’est jamais passé entre l’ex-patron du Service de renseignement Marco Mille et le Premier ministre Jean-Claude, CSV. Bien avant l’enregistrement que le premier fit en 2007 d’une conversation avec le second. Mille et sa « garde rapprochée » au Srel ont monté des dossiers sur des …
Weil es im Staat kriselt, werden kurz einige unansehnlichere Herrschaftsinstrumente sichtbar

Unter dem Tresen des CSV-Staats

Romain Hilgert
Ausgabe: 26.04.2013
Jeder anständige Gastwirt hat einen Baseball-Schläger unter dem Tresen liegen für den Fall, dass gegen Mitternacht Randale in der Schankwirtschaft ausbricht und er die Herrschaft über sein Lokal zu verlieren droht. So hält auch der Staat diskret einige grobschlächtigere Herrschaftsinstrumente für …
Terrorismus

Die Verdächtigen sind die Zeugen

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.03.2013
Auf der Suche nach den Urhebern der Bombenanschläge der Achtzigerjahre hatten die Ermittler während einer Hausdurchsuchung bei der Brigade mobile de la gendarmerie sogar die Niederschrift eines Vortrags beschlagnahmt, den Brigade-mobile-Kommandant Pierre Reuland über den Anti-terrorism combat in …
Bommeleeërprozess

Terroristen in Uniform

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.02.2013
Weil die außenpolitischen Mittel beschränkt und die Gesellschaft weitgehend befriedet ist, sind politische Verbrechen hierzulande eher selten. Der letzte politische Mord wurde möglicherweise im Dezember 1945 unter einer Regierung der nationalen Einheit am gefangenen Gauleiter Gustav Simon …
Leitartikel

John Edgar Hoover

Romain Hilgert
Ausgabe: 23.11.2012
Enthüllungen über die Terroranschläge der Achtzigerjahre rhythmisieren bis heute zuverlässig das politische Leben. Als beispielsweise die Koalition im Frühjahr 2010 zusammen mit der Tripartite über neue Sparmaßnahmen zu stolpern drohte, durfte die Nation sich plötzlich darüber entrüsten, dass vor …
Angestrengt bemüht sich die Staatsanwaltschaft, die Bombenanschläge der Achtzigerjahre zu entpolitisieren

Idealisten aus unserer Mitte

Romain Hilgert
Ausgabe: 10.02.2012
Luxemburg ist doch eine Insel. Als Mitte der Achtzigerjahre, in der Entscheidungsschlacht des Kalten Kriegs, Linksradikale, Faschisten und Geheimdienste mit einer Terrorwelle die drei Nachbarländer Belgien, Frankreich und Deutschland, aber auch Italien und andere europäische Staaten autoritärer …
Die Kriminalkammer wird befasst

Motivforschung

Romain Hilgert
Ausgabe: 27.01.2012
Die Entscheidung der Ratskammer des Berufungsgerichts vom Mittwoch, die Kriminalkammer mit der Bommeleeërten-[-]Affäre zu befassen, mag für Zwanzig- und Dreißigjährige klingen, als ob demnächst ein Mordprozess um den Tod des Gauleiters stattfinden sollte. Aber auch nach einem Viertel Jahrhundert …
Nachrichtendienst und Bommeleeër-Ermittlungen

Völlig unnütz, aber legal

Romain Hilgert
Ausgabe: 10.07.2008
Getrieben von der Angst vor Vertuschungsvorwürfen, Komplotttheo­rien und Fernsehinterviews, stellten die vier Fraktionssprecher von CSV, LSAP, DP und Grünen am Dienstag Premier Jean-Claude Juncker als Dienstchef des Service de renseignement zwei Berichte über die Rolle des Nachrichtendienstes bei …
Die DP heizt die Bommeleeër-Affäre an

Die blaue Staatskrise

Romain Hilgert
Ausgabe: 14.02.2008
Was bei allem Insiderwissen die Bommeleeër in den Achtzigerjahren nicht wissen konnten, steht in der vom Parlament in Auftrag gegebenen Analyse der letzten Kammerwahlen: „C’est particulièrement le cas pour le PD, qui parvient à peine à garder 60% de ses électeurs de 1999, et qui en voit 23,3% …
Krise des Sicherheitsapparats

Le Mépris

Romain Hilgert
Ausgabe: 31.01.2008
Wenn der Generaldirektor und der Generalsekretär der Polizei Ende Januar von ihren Funktionen entbunden werden mussten, steckt der staatliche Sicherheitsapparat noch ein Stück tiefer in der Krise als Ende November, als zwei Chefkommissare beschuldigt wurden, in die Terroranschläge der …

Mehr Treffer …