Archive
Politique / Communes
Die einstige Minettmetropole kämpft um ihren Ruf. Verstärkung erwarten die Verantwortlichen der Stadt Esch sich nun von dem neuen Inhaber eines 2013 gegründeten Unilehrstuhls
Nie wieder Proletennest
Luc Laboulle
Édition: 07.05.2021
2010 herrschte in Esch/Alzette Aufbruchstimmung. Rund um die Hochöfen und inmitten anderer Ruinen der Stahlindustrie wuchs die Wissensstadt Cité des Sciences allmählich empor und die Lokalpolitiker/innen hegten noch die Hoffnung, dass neue Betriebe die Uni mit ihren Wissenschaftler/innen und …
„Heimschicken“
Peter Feist
Édition: 07.05.2021
Am Mittwoch war Hauptstadtbürgermeisterin Lydie Polfer „Invitée vun der Redaktioun“ von RTL Radio Lëtzebuerg. Wer ihr zuhörte, konnte meinen, sie habe einen politischen Präventivschlag geführt: Ehe die ADR sich der Sicherheitslage in der Hauptstadt annimmt, besetzt die Bürgermeisterin das Thema …
Die fünf Nordstad-Gemeinden fordern für ihre Fusion fast 125 Millionen Euro vom Staat. Die Innenministerin vermisst aber noch eine gemeinsame Vision, die diesen „extrem hohen“ Betrag rechtfertigen würde
Zweistromland
Luc Laboulle
Édition: 02.04.2021
Wiedervereinigung Als Baron Frédéric de Blochausen, Staatskanzler von Luxemburg in Den Haag und Herr von Schloss Birtringen, um 1847 gefragt wurde, ob er für eine Abspaltung des Sektors Schieren von Ettelbrück sei, habe er in einem Gutachten geschrieben, er sei der Ansicht, dass sich in Schieren …
Alte Ressentiments, neue Wunden: Seit Jahrzenten versuchen die Moselgemeinden nationalstaatliche Barrieren abzubauen. Doch das gegenseitige Misstrauen der Covid-Zeit hat tiefe Spuren hinterlassen
Ewige Grenze
Pol Schock
Édition: 14.08.2020
Tote Hose Ein Mann sitzt auf einer Bank im Schatten. Neben ihm ein Schild mit durchgestrichenem Hund. Er schleckt an seinem Waffeleis. Doch das Eis schmilzt und tropft zu Boden. An ihm läuft ein Junge vorbei. Er hat die Haare nach hinten zu einem Zopf geflochten. Der Junge trägt ein weißes Gewand, …
Die Universitätsstadt Esch geht gegen Wohngemeinschaften in Einfamilienhäusern vor. Doch der Regulierungsdrang von Bürgermeister Mischo stößt auf Widerstand
Eschauffiert
Pol Schock
Édition: 19.06.2020
Fassungslos Als Steffi im vergangenen Oktober das Escher Bürgeramt aufsuchte, dachte sie, es handle sich lediglich um eine Kleinigkeit. Eine bürokratische Formsache. Sie war vor kurzem in ein Einfamilienhaus in der Rue de Schifflange eingezogen. Eine alte Maison de Maître mit Jugendstilornamenten, …
Remich ringt mit seinem Image als Perle der Mosel. Trotzdem zieht es an Wochenenden immer noch Tausende Touristen auf die Esplanade. Eine Reportage
Boardwalk Empire
Pol Schock
Édition: 05.06.2020
Der Weg zur Esplanade führt über Brasi-
lien. Autos stauen sich an der steilen Route de l’Europe hoch bis zu den Tankstellen. Sie warten auf ein kurzes grünes Zeitfenster. Der Klang von Dieselmotoren, Klimaanlagen und Lady Gaga schallt durch die stickige Hitze, die vom Asphalt aufsteigt. Als die …
Qui vole un œuf vole un bœuf
josée hansen
Édition: 27.09.2019
La liste des infractions sur lesquelles le parquet de Luxembourg enquête et pour lesquelles il a fait procéder vendredi dernier à des perquisitions à la commune de Differdange et dans les bureaux du CIGL (Centre d’initiative et de gestion locale) est longue : le maire écolo Roberto Traversini est …
« Conurbation diffuse »
Bernard Thomas
Édition: 20.09.2019
Nimby « Qui bloque ? Mais c’est nous ! Il faut que nous nous posions la question : ‘Est-ce qu’on veut partager notre pays ?’ », s’exclame Pierre Hurt, directeur de l’Ordre des architectes et des ingénieurs-conseils, en introduction au débat. Ce mardi soir, un architecte, une urbaniste, un …
In Differdingen fordern DP und Linke den Rücktritt des grünen Bürgermeisters, die LSAP will zunächst „Transparenz”. Mit dem Land sprach Roberto Traversini über das Gartenhaus im Naturschutzgebiet
„Falls ich einen Fehler gemacht habe, muss ich bestraft werden”
Peter Feist
Édition: 13.09.2019
Auf der Petinger Straße in Niederkorn führt hinter dem Anwesen mit der Hausnummer 15 ein Weg hügelan. Ehe der asphaltierte Weg in einen breiten Trampelpfad mündet, ist auf der linken Seite hinter einer Einfahrt mit der Nummer 15A ein bungalow-ähnliches Gebäude zu sehen: ein Flachbau mit Terrasse, …
Sturmkatastrophe im Süden
Zusammen stark
Ines Kurschat
Édition: 16.08.2019
„Meine Mutter ist nicht hier, sie kommt normalerweise nur vormittags“, sagt der muskulöse Mann mit dem Schnauzer, der auf Klingelzeichen die gläserne Haustür öffnet. Normalität war vor einer Woche: Seitdem ein Tornado der Stufe F2 mit Windgeschwindigkeiten zwischen 180 bis zu 250 Stundenkilometern …
Entretien avec Lydie Polfer (DP) sur la surchauffe économique, les administrations débordées et les grands propriétaires fonciers
« Nous ne sommes ni gloutons ni égoïstes »
Bernard Thomas
Édition: 14.06.2019
d’Land : D’après une étude récente du Liser, onze familles et onze sociétés privées détiendraient ensemble 63 pour cent des terrains disponibles à Luxembourg-Ville. Ces grands propriétaires, les connaissez-vous ? Êtes-vous en négociations avec eux ?
Lydie Polfer : Bien-sûr que ces personnes sont …
Ban de Gasperich – Genèse politique d’une ville privée
Becca Town
Bernard Thomas
Édition: 17.05.2019
Dom-Tom Ce mardi vers midi, une Bentley démarre en trombe sur le boulevard Raiffeisen. Sur la palissade d’un chantier, une grande affiche : « Un quartier qui regarde vers l’avenir ! ». Aux balcons des premiers blocs d’appartements, on aperçoit des traces de vie. Des chaises pliables, du linge qui …
Separatismus
Romain Hilgert
Édition: 04.01.2019
Alle reden von Nordirland und dem Backstop, Katalonien und Puigdemont, der Ukraine und der Krim. Aber niemand redet von Leudelingen und Kopstal, die ebenfalls eines Morgens aufgewacht waren und sich anscheinend im falschen Körper oder wenigstens im falschen Wahlbezirk wähnten. Bei den …
Territorialreform
Peter Feist
Édition: 31.08.2018
Er führe „hier keine Wahlkampfdiskussion mit der CSV“, sagte LSAP-Innenminister Dan Kersch am Montag. Da berichtete er von den Gesprächen, die er mit den Schöffenräten jener 51 Gemeinden geführt hatte, die weniger als 3 000 Einwohner zählen, um zu sondieren, wie sie zu Fusionen stehen – ganz ohne …
Tödliche Vorurteile?
Ines Kurschat
Édition: 24.08.2018
Es sind viele Fragen zum Tod des ertrunkenen Rappers Puto G., die sich nach den ausführlichen Recherchen der portugiesischsprachigen Zeitung Contacto aufdrängen. Die wichtigste: Warum haben die Verantwortlichen der Badeaufsicht am Remerscher See erst eine knappe Stunde nach Meldung des Unfalls den …
Le nettoyage dans les communes est un marché au potentiel de profit énorme. Faudrait-il l’externaliser à des firmes privées ?
Dussmann ante portas
Bernard Thomas
Édition: 20.07.2018
Le groupe Dussmann vient de se hisser au « top cinq » des principaux employeurs au Luxembourg. La firme compte aujourd’hui 3 960 salariés, derrière Arcelor-Mittal (4 120), Cactus (4 200), les CFL (4 260) et la Poste (4 480). D’après ses derniers bilans, Dussmann a cumulé en 2017 un résultat …
Werden Ideen zu „Smart Cities“ in erster Linie als business-freundliche Projekte realisiert, statt auf alle Bürger bezogen, können sich soziale Probleme verschärfen. Wofür es vor zehn Jahren schon Beispiele gab
Rifkin in der Stadt
Peter Feist
Édition: 17.11.2017
Auf einem vielleicht anderthalb mal einen Meter großen Touchscreen in Tischform ist eine Karte von Luxemburg-Stadt und Umgebung zu sehen. Man kann mit einem Fingerwischen hinein und heraus zoomen, aber nicht nur das: Die Software hat Zugriff auf ein Reservoir an topografischen und Verkehrsdaten. …
Rien ne va plus, heißt es auf dem Limpertsberg. Zur Verkehrsberuhigung sollen zwei technische Lyzeen aus dem Viertel verschwinden
Fei Leit gin ze Fouss
Ines Kurschat
Édition: 20.10.2017
„Nein“, sagt die ältere Dame und schüttelt energisch mit dem Kopf. Sie nehme den Bus nie vor zehn Uhr. „Vorher ist der voller lärmender Schüler.“ In der Linie 2, die vom Schulcampus auf der oberen Avenue Pasteur in Richtung Innenstadt fährt, sitzt eine Hand voll Leute, darunter die ergraute …
Luxemburg hat keine einheitlichen Brandschutzvorschriften. Und während die Hauptstadt-Feuerwehr Styropor als Dämmstoff nur ausnahmsweise zulässt, promotet die Regierung es als „nachhaltig“
Wenn Styropor Standard ist
Peter Feist
Édition: 07.07.2017
Wie auch andere seiner Kolleginnen und Kollegen in der Regierung hat Wohnungsbauminister Marc Hansen (DP) in den Vorwahlkampfmodus geschaltet. Vergangene Woche gab er dem Magazin Paperjam ein langes Interview und erklärte, um das Angebot an Wohnungen zu steigern, „muss man auch über die …
Immer mehr Düdelinger suchen Hilfe in der Maison sociale. Vor allem Wohnungsnot und steigende Mieten setzen ihnen zu
Druck im Kessel
Ines Kurschat
Édition: 03.03.2017
„Ich hatte zwei Schlaganfälle hintereinander und konnte von einem Tag auf den anderen nicht mehr arbeiten. Dann haben sie mir irgendwann den Strom abgestellt.“ Ihre Mutter, zu der sie kein gutes Verhältnis hat, besuchte sie nicht einmal im Krankenhaus. „Hilfe fand ich bei Freunden“, sagt die Frau …
Plus de résultats …