Archiv
Politik / Gemeinden
Die Hauptstadt soll ein kommunales Freibad erhalten und vielleicht noch eine weitere Freiluftbadestelle. Der Einwohnerzuwachs hat denkbar werden lassen, was vor zehn Jahren noch „nicht prioritär“ war
Boomtown-Badespaß
Peter Feist
Ausgabe: 11.09.2015
Baden und Schwimmen unter freiem Himmel in der Hauptstadt? – Wer nicht auf eigene Gefahr in einen der Kockelscheuer Seen oder in die Alzette steigt, kann das nur in dem kleinen Freibad neben dem Dommeldinger Parc Hôtel tun. „Stark besucht“ sei es im Hitzesommer 2015 gewesen, ist vom Management des …
Urbanisme
Renégocier l’espace public
josée hansen
Ausgabe: 17.07.2015
Ils ne sont que quatre aujourd’hui, assis dans la niche qui s’ouvre sous la passerelle menant vers l’ascenseur, au-dessus du grand escalier qu’enjambent les utilisateurs du train pour allers vers ou venir de la gare Esch-Belval, entre la Rockhal et le centre commercial Belval Plaza. Ils trainent …
Künftig ohne Distriktskommissare
Raumumordnung
Romain Hilgert
Ausgabe: 10.07.2015
In großer Einmütigkeit beschloss das Parlament am Dienstag die Abschaffung der Distriktskommissare von Luxemburg, Diekirch und Grevenmacher. Die Redner zitierten sich gegenseitig mit der Feststellung, dass die Distrikte Relikte aus dem „Postkutschenzeitalter“ seien. Die heutige …
Comment Ettelbruck est devenue le symbole médiatique du déclin
La mal-aimée
Bernard Thomas
Ausgabe: 15.05.2015
Comment aborder la ville d’Ettelbruck ? Peut-être en la comparant à sa rivale historique, Diekirch. Ville de notables, juges, militaires, bacheliers et professeurs contre ville de commerçants, marchands, paysans, infirmiers et malades. Ettelbruck est une ville ouverte, un point névralgique, …
Prosud verspricht zu werden, was es noch nie war: Plattform und Stimme für die Südregion von Käerjeng bis Düdelingen. Dahinter steht auch taktisches Machtkalkül der LSAP
Grenzen der Nächstenliebe
Peter Feist
Ausgabe: 06.02.2015
Prosud? Darüber wollen derzeit die wenigsten Bürgermeister der Südgemeinden offen reden. Manche, wie Vera Spautz, Sozialistin und Oberhaupt von Esch-Alzette, reagieren nicht einmal ablehnend auf Anfragen, sondern bleiben völlig stumm. Andere wollen lieber nicht in der Presse zitiert werden. …
Ville de Luxembourg S.A.
Angst vor der Umverteilung
Romain Hilgert
Ausgabe: 12.12.2014
Während am Montag auf dem Knuedler einige Schlittschuhläufer ihre Runden über die künstliche Eisbahn drehten, warnte die grüne Finanzschöffin Sam Tanson im Rathaus, dass DP und Grüne gerade „einen außergewöhnlichen Haushaltsentwurf“ für die Stadt Luxemburg vorlegten. Es sei nämlich „der erste seit …
Paris se lance dans le « Budget participatif ». Cette initiative se prête-t-elle comme référence pour les villes du Luxembourg ?
Plus qu’un gadget exotique
Raphaël Kies
Ausgabe: 28.11.2014
Depuis le 1er octobre, sous l’impulsion de sa nouvelle maire socialiste, Anne Hidalgo, Paris est devenue la seconde capitale européenne après Lisbonne à avoir réalisé le budget participatif pour l’ensemble des habitants de la ville. En suivant l’exemple brésilien se trouvant à l’origine du budget …
Das Zukunftspaket der Regierung macht die Finanzen der Gemeinden noch ein bisschen abhängiger von staatlichen Transfers
Konflikt in Serie
Peter Feist
Ausgabe: 21.11.2014
Innenminister Dan Kersch (LSAP) ist nicht sehr erbaut über das, was der Gemeindeverband Syvicol über den Zukunftspak und den „Staatshaushalt der neuen Generation“ öffentlich äußerte. Vor vier Wochen hatte der Gemeindeverband erklärt, er sei „verblüfft“, und nannte den Zukuftspak eine „Wundertüte“. …
Reform der kommunalen Finanzen
Kompliziertes Vorhaben
Dieter Ewringmann, Eva Gerhards
Ausgabe: 05.09.2014
Das kommunale Finanzsystem zukunftsfähig machen – das ist ein erklärtes Ziel der Regierung. Sie will die Grundsteuer reformieren, und zwar im Rahmen einer umfassenderen Reform der Kommunalfinanzen. „Il réformera l’impôt foncier dans le cadre d’une réforme globale des finances communales” – so hat …
Die Grundsteuer – reformbedürftig, aber wie?
Die Bagatellsteuer
Dieter Ewringmann
Ausgabe: 04.07.2014
Seit 2002 schien in Luxemburg die Reform der Grundsteuer immer mal wieder auf die politische Agenda geraten zu sein, aber zu einem Reformkonzept kam es nie. 2013 gab es jedoch einen parteienübergreifenden Konsens über die Reformnotwendigkeit. Der Gemeindeverband Syvicol schloss sich an. Und so …
Mit reichlich Verspätung soll die Uni ab Frühjahr 2015 umziehen. Damit in Esch Studentenflair aufkommt, muss noch viel geschehen
Escher Gespenster
Ines Kurschat
Ausgabe: 20.06.2014
Sie kicken Fußball, springen von den bronzenen Skulpturen, kugeln sich auf dem verlegten Gras. Hässlich oder nicht, die portugiesischen Kids haben den Brillplaz in Esch an diesem sonnigen Abend ein stückweit für sich erobert. Zwei Besucher des Cafés Op der Brillplaz können dem künstlichen …
Réforme territoriale
L’autonomie c’est : débrouillez-vous !
josée hansen
Ausgabe: 02.05.2014
Est-ce la fin du rêve du Cercle Joseph Bech, think tank solidement ancré à droite du CSV, et de son ministre de l’Intérieur Jean-Marie Halsdorf, qui, en 2009, avaient imaginé un nouveau découpage territorial du Luxembourg ? Dans ce paysage communal plus efficace, les communes en-dessous de 3 000 …
Politique urbaine
La longue durée
Ben Fayot
Ausgabe: 28.02.2014
Les historiens des Annales comme Marc Bloch, Lucien Febvre ou Fernand Braudel ont étudié les sociétés dans la longue durée au lieu de l’histoire événementielle. Ils ont constaté ainsi les changements profonds qui sont le fruit d’une accumulation de décisions et de non-décisions des acteurs …
Die neue Wohnungsbauministerin stellt den Wohnungsbaupakt als ruinöses Fiasko dar. Dabei sollte er bloß die Gemeindefinanzen etwas aufpäppeln
Ganz naiv und nicht durchdacht
Romain Hilgert
Ausgabe: 28.02.2014
Wohnungsbau- und Kulturministerin Maggy Nagel (DP) liebt klare Worte. Manchmal hören sie sich aus dem Mund der neuen Ministerin sogar noch an wie auf einer Versammlung der Mondorfer DP-Sektion. So Anfang Februar, als die Ministerin zufrieden neben Premier Xavier Bettel saß, „wir“ sagte und nicht …
Machtwechsel in Differdingen
New public management
Romain Hilgert
Ausgabe: 17.01.2014
Erstaunliches hatte die Demokratische Partei in den vergangenen zehn Jahren in der drittgrößten Stadt des Landes geleistet. Nachdem es den Sozialisten in der ehemaligen LSAP-Hochburg am Ende eines halben Jahrhunderts Alleinherrschaft nicht gelungen war, sich zu verjüngen und zu erneuern, und ihr …
Marchés publics
Les balais de Bertrange
Véronique Poujol
Ausgabe: 24.05.2013
Le Tribunal administratif a annulé le 8 mai dernier (affaire 30 187) le marché du nettoyage de dix bâtiments publics octroyé en 2011 par le collège des bourgmestre et échevins de la commune de Bertrange (coalition DP/Verts) à la société ABSC en raison des défaillances dans la procédure …
Weil die Gemeindefinanzen immer mehr unter Druck geraten, könnte die über 70 Jahre alte kommunale Grundsteuer reformiert werden. Fragt sich nur, wie und in welcher Richtung
Auf Haus und Hof
Peter Feist
Ausgabe: 19.04.2013
Die Arbeitsgruppe, die sich vergangene Woche im Innenministerium traf, war klein. Wer nach der Tagesordnung des Treffens fragte, erfuhr, es habe sich erst einmal nur um ein „Kick-off-Meeting“ gehandelt. Aber trotzdem: Es sieht so aus, als könnte die Grundsteuer reformiert werden. Wie das geschehen …
Logement et urbanisme
Parents pauvres de la Ville de Luxembourg
Franz Fayot
Ausgabe: 15.03.2013
La question du logement a été désignée par 87 pour cent des personnes interrogées dans un sondage diligenté par les initiateurs de la plate-forme 2030.lu comme le sujet devant revêtir la plus haute priorité politique au Luxembourg. Déjà en novembre 2009, dans une enquête Eurobaromètre1, les sondés …
Bebauungspläne und direkte Interessen
Wenn der Gatte reklamiert
Peter Feist
Ausgabe: 01.03.2013
Sollen zwei Mamer Gemeinderäte, deren Partner beim Bürgermeister einen Wider-spruch gegen den Generalbebauungsplanentwurf eingelegt haben, sich an der Abstimmung im Gemeinderat besser nicht beteiligen, und vielleicht nicht einmal an der Dis-kussion dazu teilnehmen? Die Frage stellte Bürgermeister …
In Mamer wird am Montag über den Generalbebauungsplan abgestimmt. Die Staatliche Planungskommission hatte empfohlen, den Entwurf bei verstärkter Bürgerbeteiligung ganz neu aufzustellen
Gilles Roth und die Taliban
Peter Feist
Ausgabe: 01.03.2013
Gilles Roth kann ganz schön sauer werden, wenn man ihn auf den Generalbebauungsplan der Gemeinde Mamer anspricht. Eigentlich hatte die Neuaufstellung des Plan d’aménagement général, des PAG, zu einem Meisterstück werden sollen. „Keine andere Gemeinde ist so weit wie wir gemäß der neuen …
Mehr Treffer …