Archiv

Politik / Gemeinden

Les enjeux de la Convention d’Aarhus

Les défis pour une véritable politique urbanistique

Marc Theisen
Ausgabe: 22.02.2013
Urbanisme et environnement constituent aujourd’hui, plus que jamais des segments de l’activité humaine et politique conjuguant des aspects tenant au développement économique, à l’habitat, au transport, à l’environnement et à l’écologie. Une mobilisation de plus en plus grande à partir des années …
Krisenstimmung: Der Finanzminister will reichen Gemeinden die Subventionen kürzen, der Innenminister verspricht eine Reform, der Syvicol befragt seine Mitglieder nach „No-go-Areas“

Der Tanz beginnt

Peter Feist
Ausgabe: 08.02.2013
Der große Krach über das Geld blieb aus, als sich am Montagabend in Steinsel der Verband der Christlich-sozialen Gemeinderäte (CSG) zu seiner Jahresversammlung traf. Dabei hatte Émile Eicher, der CSV-Bürgermeister der Fusionsgemeinde Clerf, zuvor gemeint, es könne „hoch hergehen“. Als Präsident …
Devise complémentaire du canton de Redange

Les premiers Bekis en circulation

Jean-Luc Karleskind
Ausgabe: 11.01.2013
Mercredi 2 janvier 2013 fut le premier jour lors duquel les transactions en Bekis devinrent possibles. Comment les choses se sont-elles passées ? Pour le savoir, il fallait essayer de payer des achats avec la nouvelle devise et donc de se procurer des Bekis. Selon mes informations, toutes les …
L’argent, les services au citoyen, les sensibilités locales et la politique politicienne – rencontre avec Tilly Metz, Mireille Colbach-Cruchten, Ben Homan et Mike Urbing, les quatre membres de la Cellule indépendante fusions communales

La commune sur-mesure

josée hansen
Ausgabe: 26.10.2012
L’incident Ne plus faire la même erreur qu’en 2008. À l’époque, c’était début juillet, le Luxemburger Wort, avait probablement pas si candidement publié un document interne du ministère de l’Intérieur représentant le pays tel qu’il pourrait se présenter en 2017, selon les vœux de la rue Beaumont. …
Im Redinger Kanton wird eine Lokalwährung eingeführt. Ihr Großvater ist ein vom Geldfetisch geblendeter Kaufmann aus Sankt Vith

Komischer Gesell

Romain Hilgert
Ausgabe: 24.08.2012
Um ein Haar – oder besser: um wenige Kilometer – wäre Silvio Gesell Luxemburger gewesen. Er wurde 1862 im belgischen Grenzstädtchen Sankt Vith geboren. Sein Geburtshaus war in der Rathausstraße Nummer 81. Die Straße heißt heute Hauptstraße. Sie ist eine kleine, verkehrsberuhigte Einkaufsstraße …
Parkhäuser sind ein rentables Geschäftsfeld für Firmen und Kommunen. Meistens. Mit allerlei Werbeaktionen versucht man in Esch, den leeren Parkplatz Brill zu füllen

Parkplatzproblem

Michèle Sinner
Ausgabe: 01.06.2012
Wieso die Kliniken bei der Abschaffung der Mini-Cash-Karte nicht nach anderen elektronischen Zahlungsmöglichkeiten gesucht hätten, wollte der ADR-Abgeordnete Jean Colombera kürzlich in einer parlamentarischen Frage vom Gesundheitsminister wissen. Seine Frage bezog sich nicht auf die Zahlung von …
Die Escher Sozialschöffin beklagt mangelnde Solidarität zwischen den Südgemeinden. Nicht wenige werden, wie Esch, von den Sozialisten regiert

Zusammen stärker

Ines Kurschat
Ausgabe: 20.04.2012
Es waren ernüchternde Fakten, die die Escher Sozialschöffin Vera Spautz (LSAP) im Februar im Gemeinderat vorlas. 5 825 Übernachtungen im Jahr 2011, das sind fünf Prozent mehr als im Vorjahr, im Escher Nachtasyl Abrisud, das derzeit noch provisorisch in Containern untergebracht ist. Von 211 …
Die Gegenregierung am Knuedler

Der Zauber des Screening

Romain Hilgert
Ausgabe: 03.02.2012
Als das Parlament am Donnerstag vergangener Woche über das Index-Gesetz diskutierte, erinnerte der ehemalige hauptstädtische DP-Bürgermeister Paul Helminger den Finanzminister an das haushaltspolitische Zauberwort Screening und daran, dass „wir dieses Screening in der Stadt schon im Frühjahr 2009 …
Comment promouvoir la participation démocratique dans une petite capitale cosmopolite ?

Comités de quartier et budget participatif

Raphaël Kies
Ausgabe: 23.12.2011
Dans le programme de coalition de la ville du Luxembourg, une série de mesures innovantes ont été proposées afin de favoriser une plus large intégration politique des citoyens. Il s’agit de mesures nécessaires mais – comme je vais essayer de le montrer – insuffisantes, car les défis de …
Perspektiven humanwissenschaftlicher Stadtforschung

Ons Stied

Markus Hesse
Ausgabe: 11.11.2011
„In Protest, the Power of Place“, überschrieb der Architekturkritiker der New York Times, Michael Kimmelman, am 16. Oktober einen Artikel über die vielen Protestbewegungen, die derzeit im arabischen Raum, aber auch in Nordamerika und Westeuropa zu beobachten sind. Ein Bezugspunkt dieser Analyse …
Ville de Luxembourg

La même chose, en plus transparent

josée hansen
Ausgabe: 11.11.2011
« Bien sûr que nous allons nous en occuper, madame. Merci de m’avoir averti ! » Pour Xavier Bettel (DP), le futur maire de la Ville de Luxembourg, il n’y a pas d’heure pour répondre aux soucis de ses administrés, c’est la recette de son succès. Là, la dame à l’autre bout du fil était une habitante …
Dass im Gemeindewahlkampf der Ban de Gasperich wieder in die Diskussion geraten ist, hat nicht nur damit zu tun, dass die Stater LSAP das Thema gegen die Grünen aufzubieten versucht

Kirchberg II

Peter Feist
Ausgabe: 30.09.2011
„Kommende Woche“, sagt François Bausch, „haben die Grünen eine Wahlversammlung in Gasperich. Da werden wir alles erklären, da bringen wir alle wichtigen Daten mit.“ Soll heißen: Bausch und seine Schöffen- und Spitzenkandidatenkollegin Viviane Loschetter gehen schon davon aus, dass am …
Plus de deux tiers des députés cumulent mandats nationaux et locaux, dont 17 celui de maire. Leur travail parlementaire peut valoir des avantages au plan communal et vice-versa

T-shirts, marchés et heures supp.

josée hansen
Ausgabe: 23.09.2011
Les chiffres en haut à droite du profil de chaque député ont la cruauté des statistiques générées par ordinateur : Paul Helminger, le député-maire libéral de la capitale, n’était présent physiquement, donc lui-même, sans délégation de pouvoir, que pour 37,15 pour cent des votes en plénière à la …
Capitale

Une pauvre ville si riche

Ben Fayot
Ausgabe: 23.06.2011
Au cours des dernières décennies, la ville de Luxembourg s’est profondément transformée aussi bien quant à la composition de sa population que dans son architecture et son urbanisme. Une des manifestations les plus évidentes de cette évolution, c’est l’éviction des habitants de logements et la …
Gemeindezusammenlegung

Scheckheft-Fusionen

Ausgabe: 12.05.2011
Bevor das Parlament am Dienstag einstimmig die Fusion von fast anderthalb Dutzend Gemeinden zum Gesetz machte, kam dem Abgeordneten und ehemaligen Diekircher Bürgermeister Claude Haagen eine schreckliche Idee: Was wäre, wenn die Hauptstadt mit einer ihrer Randgemeinden fusionieren würde? Nach …
La réforme des lois électorale et communale peut apporter un peu plus d’égalité pour les citoyens : les incompatibilités de mandats seront moins liées au passeport qu’au risque de conflits d’intérêts

Sang neuf pour le 9 octobre

josée hansen
Ausgabe: 13.01.2011
Étonnante, l’évolution du projet de loi n° 5858, portant modification de la loi communale et de la loi électorale, l’est sans conteste : entre une confirmation de l’exclusion complète des élus non-Luxembourgeois des postes de bourgmestre et d’échevin, telle que précisée dans l’article 5 du premier …
La loi organisant l’aide sociale est sur la dernière ligne droite. Dès janvier 2011, trente offices sociaux devront professionnaliser les prises en charge

Sans transition

anne heniqui
Ausgabe: 25.11.2010
« On va y arriver ! » Les ministres CSV de la Famille, respectivement de l’Intégration, Marie-Josée Jacobs, et de l’Intérieur, Jean-Marie Halsdorf se sont montrés confiants mardi lors d’une conférence de presse que tout sera prêt en janvier pour le lancement de l’Aide sociale, nouvelle mouture, …
Le 5 décembre, les électeurs de Bascharage et de Clemency sont appelés à s’exprimer par voie de référendum sur le projet de fusion. Michel Wolter, président du CSV, s‘y est découvert une passion locale

La bière, le maire et la Gëlle Fra

josée hansen
Ausgabe: 11.11.2010
2020@bascharage.lu est l’adresse électronique à laquelle les citoyens des deux communes de Bascharage et de Clemency peuvent envoyer leurs questions et leurs suggestions en amont du référendum du 5 décembre. « Moi, j’ai l’avenir de ma commune devant les yeux, c’est ce qui guide toute mon action, » …
Grünes Licht für die neue Gemeinde Schengen

Die größte Weinbaugemeinde des Landes entsteht

Tom Bellion
Ausgabe: 04.11.2010
Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Bürmeringen, Schengen und Wellenstein haben sich am 10. Oktober 2010 mit einem teilweise zaghaften Ja mehrheitlich dafür entschieden, die Zukunft des südöstlichsten Zipfels des Landes gemeinsam zu gestalten. Unter dem Motto „Natiirlech Zesummen Wuessen“ …
Koerich will nicht mit Simmern fusionieren

Meine Industriezone gehört mir

Romain Hilgert
Ausgabe: 28.10.2010
„Überrascht und traurig“ zeigte sich CSV-Innenminister Jean-Marie Halsdorf, nachdem sich am Sonntag 56 Prozent der Wähler in Koerich gegen eine Fusion mit dem benachbarten Simmern ausgesprochen hatten. Ein „überraschendes Ergebnis in Koe­rich“ meldete auch das Luxemburger Wort. „Das war so …

Mehr Treffer …