Archiv

Politik / Öffentliche Finanzen

La Cour des comptes recommande une gestion plus transparente et des règles plus claires pour la gestion du parc automobile de l‘État, qu‘elle vient d‘analyser dans un rapport spécial

Dans la pénombre

josée hansen
Ausgabe: 03.02.2012
Avant, il avait deux chauffeurs, racontait le nouveau ministre de l’Économie et du Commerce extérieur depuis mercredi, Étienne Schneider (LSAP) de manière très décontractée dans un portrait que lui consacrait RTL Télé Lëtzebuerg dès sa nomination au poste, le 7 décembre 2011. Le premier chauffeur …
Mit dem Fiskalpakt sollen die EU-Länder nicht nur nationale Defizitbremsen, sondern quasi auch nationale Defizitverfahren einführen. Was den Handlungsspielraum der Politik nicht erweitert

Zwangsjacke

Michèle Sinner
Ausgabe: 27.01.2012
Der Text sei eine gute Basis für das Treffen der Staats- und Regierungschefs am kommenden Montag, sagte Jean-Claude Juncker, Vorsitzender der Eurogruppe, nachdem sich die Finanzminister der Eurozone Anfang der Woche über die aktuelle Vorlage des sogenannten Fiskalpaktes gebeugt hatten. Seit der …
Luxemburgs Kredit-Rating

AAA

Romain Hilgert
Ausgabe: 20.01.2012
Ganz gleich, ob man sie für die letzten Gerechten oder für korruptes Pack hält, der Einfluss der drei marktbeherrschenden Rating-Firmen und ihrer Bewertung der Gewinnaussichten von Firmen und Staaten nimmt nicht ab. Wann ist auch schon der von ihnen betriebene Handel mit Sicherheit und Gewissheit …
Fonds dédié à l’innovation

La SNCI déploie de nouveaux outils

Véronique Poujol
Ausgabe: 20.01.2012
Ce sera le dernier acte politique du ministre de l’Économie et du Commerce extérieur Jeannot Krecké, LSAP, qui est est l’une des chevilles ouvrières : il a présenté, avec son homologue des Finances, Luc Frieden, CSV, hier jeudi aux députés, puis à la presse, le projet de fonds consacré à …
La base juridique qui a permis au gouvernement d’aligner la TVA du livre numérique sur celle du livre traditionnel est aussi controversée que déconcertante

L’attrape-tout

Véronique Poujol
Ausgabe: 06.01.2012
La baisse de la TVA sur le livre numérique, passée de quinze pour cent au taux réduit de trois pour cent à partir du 1er janvier 2012, s’alignant ainsi sur le taux des livres « physiques » et des journaux, a fait l’économie d’une loi et d’un débat sur l’opportunité d’un « choix politique » qui …
Der heimische KFZ-Bestand wird immer umweltfreundlicher – auch dank der staatlichen Car-e-Prämien. Gleichzeitig sinken die Einnahmen aus der Autosteuer, weil die allein CO2-abhängig ist

Steuern und prämieren

Peter Feist
Ausgabe: 06.01.2012
Wäre es nicht ein schönes Stück Politmarketing für die Regierung, öffentlich in aller Ausführlichkeit über Erfolge beim Einsatz für sinkende CO2-Emissionen der Luxemburger Autoflotte zu berichten? In die erste Dezemberhälfte, als in Durban der Weltklimagipfel tagte, hätte ein solcher …
Luxemburgs Krisenlast steigt

Staatliche Risiken

Michèle Sinner
Ausgabe: 23.12.2011
Es handele sich nicht um eine Haushaltsausgabe, versuchte Finanzminister Luc Frieden (CSV) gegenüber RTL Radio Lëtzebuerg zu entdramatisieren. Woher aber die 2,06 Milliarden Euro kommen sollen, die Luxemburg im Rahmen der bilateralen Kredite über 150 Milliarden Euro für den internationalen …
Jean-Claude Juncker kommentiert die Beschlüsse des Eurokrisengipfels im Parlament. Überschäumende Begeisterung sieht anders aus

Knobelarbeit

Michèle Sinner
Ausgabe: 16.12.2011
Ob man die Erklärung von Staatsminister Jean-Claude Juncker am Mittwoch im Parlament als Werbung für die Gipfelbeschlüsse von vergangener Woche bezeichnen kann? Denn wirklich begeistert äußerte er sich zu keiner der getroffenen Entscheidungen. Er wies vor allem auf Lücken und Tücken hin. Alles …
Staatsdefizit

Steuererhöhungen, bloß zum Nachdenken

Romain Hilgert
Ausgabe: 09.12.2011
Ein wenig seine eigene Tripartite will Finanzminister Luc Frieden nächstes Jahr organisieren. Denn dann sucht er „informelle Gespräche“ mit allen Fraktionen, Sozialpartnern und selbst Jugendorganisationen über die Frage, wie die Staatsfinanzen in den kommenden fünf bis zehn Jahren geplant werden …
Luxemburg in der Schuldenkrise

Kakophonie

Michèle Sinner
Ausgabe: 09.12.2011
Er sei doch etwas erstaunt, wenn andere über die Nachricht der drohenden kollektiven Herabstufung der Euroländer durch die Rating-Agentur Standard [&] Poor’s überrascht seien, sagte Finanzminister Luc Frieden am Dienstag im RTL-Interview. Auf die Frage hin, ob er damit nicht Jean-Claude Juncker …
Während sich die Genehmigungsprozedur für die Dexia-Rettung bei der EU hinzieht, steigen die Sorgen um deren Wirkung auf die Staatsfinanzen

Kristallkugel

Michèle Sinner
Ausgabe: 02.12.2011
Eigentlich kann es ein wenig erstaunen, dass es so lange gedauert hat, bis eine der Oppositionsparteien genauer hinschaut, welche Risiken die Rettung der belgisch-französich-luxemburgischen Bankengruppe Dexia für die Luxemburger Staatsfinanzen birgt. Belgien, Frankreich und Luxemburg stellen …
Tanktourismus

Wenig Gefahr aus der EU

Peter Feist
Ausgabe: 25.11.2011
In den Gesprächen zum Staatshaushalt 2012 ist wieder die Rede davon – dass dem Staat in den nächsten drei bis fünf Jahren nicht nur durch veränderte Regeln beim elektronischen Handel hunderte Millionen Euro an Mehrwertsteuereinnahmen verloren gehen dürften, sondern durch …
In einem Monat soll der Staatshaushalt für 2012 ­Gesetz werden. Aber seine Grundlage erweist sich nun als falsch

Dury statt Monti

Romain Hilgert
Ausgabe: 18.11.2011
Am nächsten Donnerstag um 14.30 Uhr empfangen die Abgeordneten des parlamentarischen Finanz- und Haushaltsausschusses in einem Konferenzsaal des Prinz-Richard-Gebäudes die Verantwortlichen des statistischen Amts Statec, um sich die neusten Konjunkturprognosen vorlegen zu lassen. Manchen von ihnen, …
Euro-Schuldenkrise

Zitterpartie

Michèle Sinner
Ausgabe: 21.10.2011
Der Erwartungsdruck auf die politischen Spitzen von Eurozone und Europäischer Union beim Krisengipfel dieses Wochenende in Brüssel, endlich eine auf die Dauer wirksame Lösung für die europäische Schuldenkrise zu finden, ist enorm. Deshalb winkte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel schon im …
Der Haushaltsentwurf für 2012 kündigt strukturelle Veränderungen der Staatsfinanzen an

Double dip

Romain Hilgert
Ausgabe: 07.10.2011
Zweieinhalb Jahre nach dem Krach von Lehman Brothers und der schwindelerregenden Finanzkrise hatte die Regierungsmehrheit angekündigt, dass wir aus dem Gröbsten heraus seien, dass es nun wieder bergauf gehe. „Jetzt kommt die Phase des Aufschwungs und der Reformen“, hatte LSAP-Fraktionssprecher …
Le même jour, Luc Frieden annonçait l’amorce d’une réflexion sur la survie des actions au porteur et déposait un projet de loi qui permettra de conserver un régime très critiqué

À la trappe ?

Véronique Poujol
Ausgabe: 30.09.2011
Le message – venant des services de Luc Frieden, on ne s’en étonnera pas – jouait sur le registre de la duplicité : le ministre CSV des Finances faisait savoir dans un communiqué le 12 septembre dernier, peu après la publication du rapport d’évaluation du Forum mondial sur la transparence et …
Tour de vis fiscal

La chasse aux riches est ouverte

Georges Canto
Ausgabe: 16.09.2011
Un des meilleurs apporteurs d’affaires que le Luxembourg ait jamais eu se nomme… Alain Juppé. Les mesures fiscales prises par son gouvernement à l’automne de 1995 avaient provoqué dans les mois suivants un spectaculaire afflux de fonds français au grand-duché. Les choses pourraient bien se …
Begrenzung der Staatsschuld

Schuldenethik

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.08.2011
Wenige Tage, nachdem die USA nicht anders konnten, als die gesetzliche Begrenzung ihrer Staatsverschuldung zu lockern, sprachen sich der französische Präsident Nicolas Sarkozy und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag dafür aus, dass alle Euro-Staaten eine Begrenzung der Staatsschuld in …

Vollmachten für die Krisenbekämpfung

Demokratie vs. Effizienz

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.08.2011
In vier Wochen soll das Parlament vorzeitig aus dem Sommerurlaub zurückkehren, um am 15. September zu einer außerplanmäßigen Sitzung zusammenzukommen, noch vor Beginn der neuen Session am 11. Oktober. Einziger Punkt der Tagesordnung soll die Erhöhung der Luxemburger Bürgschaft für den europäischen …
Il n’y a pas eu de réunion d’urgence au Luxembourg suite à l‘effondrement des marchés boursiers, dont la chute pourrait avoir de sérieuses répercussions sur l’économie, l’emploi et les finances publiques

Même pas peur de la dette ?

Véronique Poujol
Ausgabe: 12.08.2011
Au four et au moulin, Luc Frieden garde la maison et ne montre aucun signe de fébrilité, comme s’il n’avait pas peur, lui, de la dette et des conséquences dramatiques qu’un krach boursier aurait sur l’économie luxembourgeoise. Le ministre CSV des Finances est monté au front lundi soir sur RTL Tele …

Mehr Treffer …