Archiv

Politik / Öffentliche Finanzen

Finanzkrise Teil 2

Fixspoun

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.08.2011
Es genügte diese Woche, an einem einzigen Tag die Titelseiten der Zentralorgane der Wall Street oder der Londoner City zu lesen, um an den Sommer 2008 erinnert zu werden. In den USA stimmten Parlament und Senat einer Erhöhung der Staatsschuld und einer Senkung der Staatseinnahmen zu, mit denen …
Schuldenkrise

Euroland ist ausgebrannt

Jim Schumann
Ausgabe: 22.07.2011
In der bisherigen Analyse der Krise der Eurozone wurde des öfteren auf die vermeintlich unseriöse Haushaltsführung in den südeuropäischen „Euro-Krisenländern“ verwiesen. Diese Analyse geht jedoch zum großen Teil am Thema vorbei, denn Länder wie Spanien oder Irland hatten vor der Krise niedrige …
Die Krise ist vorbei

Gezeitenwechsel

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.07.2011
Was bisher geschah: In der tiefsten Finanz- und Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten kündigte die Regierung nach dem Vorbild anderer Länder ein antizyklisches Konjunkturprogramm an. Es bestand aus einer langen Liste von öffentlichen Investitionen und Zuschüssen, von denen viele ohnehin geplant waren. …
Le régime des réductions d’impôt sur la fortune, introduit en 2001, est-il conforme à la réglementa­tion communautaire ? La Cour de justice ­européenne devra se prononcer

Lames de fond

Véronique Poujol
Ausgabe: 22.07.2011
Comme une lame de fond : trois « outils » de l’arsenal de la place financière pour attirer durablement des capitaux que sont les réductions d’impôt sur la fortune, les sociétés de patrimoine familial et les fonds d’investissement spécialisés (lire en page 15) devront subir des retouches pour …
Staatsschuldenkrise

In Sippenhaft

Michèle Sinner
Ausgabe: 23.06.2011
„Was passiert, wenn das griechische Parlament einem neuen Spar- und Privatisierungsprogramm nicht zustimmt?“, fragten am Montag nach dem Treffen der EU-Finanzminister in Luxemburg Journalisten den Vorsitzenden der Eurogruppe Jean-Claude Juncker. „Wenn nicht, wenn nicht...“; ihm fehlten die Worte. …
31 Prozent der Steuereinnahmen

Aus dem Leben einer Zahl

Ausgabe: 16.06.2011
Romain Hilgert Präsident Ernst Wilhelm Contzen von der Deutschen Bank hatte nach der Jahresversammlung der Association des banques et banquiers, Luxembourg (ABBL) Ende April den Bürgern „in unserem kleinen Land“ ins Gewissen geredet: Sie müssten sich über die Zukunft des Finanzplatzes Gedanken …
Rapport annuel de la BCL

2040, crise de la dette

Véronique Poujol
Ausgabe: 09.06.2011
Les finances publiques luxembourgeoises, observées à la longue-vue, pour ne pas dire au télescope, et sur la durée présentent à terme une « soutenabilité défaillante » et ce ne sont pas les mesures d’assainissement prévues pour 2012, ni le mécanisme de « pensions à la carte » qui changeront cette …

Kaum eine Branche ist so hoch subventioniert wie die religiösen Dienstleistungen

Ewiges Heil nach dem Kostendeckungsprinzip

Romain Hilgert
Ausgabe: 09.06.2011
Am vergangenen Wochenende besuchten schätzungsweise 13 000 Volljährige im Land Kirchen und andere Gebetshäuser. Das entspricht jedenfalls dem Anteil, den eine Meinungsumfrage vor drei Jahren für die Euro­pean Values Study ermittelt hatte. Vor Ort konnten die 13 000 Gläubigen kostenlos religiöse …
Europäisches Semester

Zukunftseifer ®

Romain Hilgert
Ausgabe: 21.04.2011
„Es ist wichtig, darauf zu bestehen, dass alle Kredite ab dem ersten Euro gerechtfertigt werden müssen“, schreibt Finanzminister Luc Frieden in Fettdruck in seiner Circulaire aux départements ministériels, mit der er in diesen Tagen alle Verwaltungen, öffentlichen Einrichtungen, Gemeinden und die …
Équipements sportifs

À l’arrosoir

anne heniqui
Ausgabe: 07.04.2011
Rien n’a changé, le ministère des Sports accorde toujours ses subsides avec la même nonchalance qu’avant 2005. Cette année-là, la Cour des comptes avait élaboré son premier Rapport spécial sur les programmes quinquennaux d’équipement sportif et du Fonds d’équipement sportif national (d’Land du 16 …
Évaluation du FMI

Vulnérabilité théorique

Véronique Poujol
Ausgabe: 07.04.2011
Le Fonds monétaire international scrute avec le raffinement d’un entomologiste les évolutions du secteur bancaire luxembourgeois, sa gestion des risques et la qualité de sa réglementation, centre qu’il a d’ailleurs classé dans son Top 25 des places financières « systémiquement importantes ». Il …
Pakt für den Euro

Durchbruch

Romain Hilgert
Ausgabe: 17.03.2011
Durch die Folgen des Erdbebens, das Japan erschütterte, wurde den für manche etwas überraschend zustande gekommenen Abmachungen, welche die Staats- und Regierungschefs der Eurozone in der Nacht zum Samstag trafen, nicht die Aufmerksamkeit beigemessen, die sie verdienten. Misstrauische …
Die Regierung lehnt Akzisensenkungen zur Inflationsbekämpfung ab

Umgekehrter Ratchet-Effekt

Romain Hilgert
Ausgabe: 17.03.2011
Der vom Aufschwung der Weltwirtschaft und den Unruhen in Nordafrika und dem Nahen Osten mitverschuldete Anstieg der Erdölpreise wird für die derzeitige Beschleunigung der Inflation verantwortlich gemacht (d’Land, 11.3.). Da die Preise an der Tankstelle aber keineswegs bloß von Angebot und …
Die Kammer probt eine demokratische Debatte ohne politische Optionen und heißt die Beschlüsse des Euro-Rats im Voraus gut

Hätt Dir gär haut de belsche Frang erëm?

Romain Hilgert
Ausgabe: 10.03.2011
Kaum war Diane Adehm am Dienstag als neue Abgeordnete vereidigt, hatte die christlich-soziale Wirtschaftsprüferin in ihrer Antrittsrede gleich erneut Grund zur Freude: Darüber, dass Luxemburgs internationale Kreditwürdigkeit „ein Triple A als Rating“ wert sei. Das traf sich gut. Denn wenig später …
Gestion privée ou activité commerciale

Sur un fil

Véronique Poujol
Ausgabe: 17.02.2011
Victoire provisoire pour les propriétaires privés de biens immo­biliers qui se battent contre l’Administration des contributions directes (ACD) au sujet de la qualification de leurs revenus tirés de la cession de ce patrimoine : simple gestion d’un patrimoine privé ou activité à caractère …
Europäisches Semester

Das erste Mal

Michèle Sinner
Ausgabe: 03.02.2011
Staatsminister Jean-Claude Juncker (CSV) soll ziemlich schnell zugestimmt haben, als ihm die Beamten vorschlugen, er solle seine Rede zur Lage der Nation künftig schon Anfang April vortragen. Dadurch soll den kalendarischen Anforderungen des Europäischen Semesters Rechnung getragen werden, dessen …
Staatseinnahmen 2010

Die Milliarde

Romain Hilgert
Ausgabe: 27.01.2011
Eher Zufriedenheit als Überraschung verursachte Finanzminister Luc Frieden am Freitag, als er, wie während der Krise abgemacht, dem parlamentarischen Finanz- und Haushaltsausschuss eine Abrechung über den aktuellen Stand der laufenden Staatseinnahmen vorlegte. Am Fuß der 20 Posten langen Tabelle …
Weiterverkauf geleaster Firmenwagen

Schluss mit lustig?

Peter Feist
Ausgabe: 27.01.2011
Es las sich brisant, was die Beraterfirma Deloitte in der vor zwei Wochen erschienenen Ausgabe ihres Bulletins After-tax.net schrieb: „Les employeurs pourraient être intéressés à revoir leur politique globale de mise à disposition de voitures de société.“ Längerfristig zwar, so Deloitte, aber …
Die Steuerzahler ließen sich 2009 die politischen Parteien 6,5 Millionen Euro kosten und machten so kleine mittelständische Unternehmen aus ihnen

Politische Kleinkrämer

Romain Hilgert
Ausgabe: 20.01.2011
Vor drei Jahren trat das Gesetz über die Parteienfinanzierung als vorerst letzte von mehreren Regelungen zur staatlichen Bezuschussung der Parteien und ihrer Kammerfraktionen in Kraft. Seit wenigen Wochen liegen die Kammerkonten von 2009 und der Bericht des Rechnungshofs über die …
Circulaire sur les salariés hautement qualifiés

Un nouvel atout pour le Luxembourg

Joëlle Lyaudet
Ausgabe: 13.01.2011
Comme une bonne nouvelle de fin d’année, l’Administration des Contri­butions a émis le 31 décembre dernier sa circulaire sur le régime fiscal des salariés hautement qualifiés recrutés sur le marché international (d’Land du 7.01.). Cette circulaire répond à un double objectif : en facilitant …

Mehr Treffer …