Archiv

Politik / Öffentliche Finanzen

Il existe désormais un régime fiscal privilégié pour les expatriés. Les milieux économiques ont vaincu les réticences de principe du gouvernement

Ticket VIP à 8 787 euros

Véronique Poujol
Ausgabe: 06.01.2011
La pression fut si forte que le gouvernement, après une décennie de résistance, a fini par aménager un régime fiscal particulier pour les expatriés, dérogeant ainsi au principe selon lequel les contribuables sont traités à l’identique, qu’ils soient bardés de diplômes universitaires ou non, …
Der Vorsitzende der Eurogruppe Jean-Claude Juncker kämpft für seine Idee gemeinsamer Euro-Anleihen. Trotz deutschen Widerstands

Er kämpft nicht allein

Michèle Sinner
Ausgabe: 16.12.2010
„Simpel“ und „uneuropäisch“ hatte Staatsminister Jean-Claude Juncker (CSV) die deutsche Ablehnung seines E-Bond-Vorschlages genannt. Er war sauer. Die Deutschen danach auch. Seither wird der vorher in Deutschland hochverehrte und heißgeliebte Juncker in der deutschen Politikgemeinschaft mit …
Sparpaket

Der Ausstieg

Romain Hilgert
Ausgabe: 25.11.2010
Warme Worte des Danks und der Unterstützung kamen binnen Stunden aus fast sämtlichen Parteien und Gewerkschaften, als der sonst so gerne den Unnachgiebigen spielende Finanzminister Luc Frieden (CSV) am Dienstag angekündigt hatte, dass der Bëllegen Akt und die Zinsvergütung beim Erwerb eines …
Menée par la CGFP, l’opposition à la réforme du crédit d’impôt pour l’acquisition d’un logement, dit « bëllegen Akt », s’organise. Et reproche au gouvernement de surtout pénaliser les jeunes

Les fossoyeurs attendent

josée hansen
Ausgabe: 18.11.2010
Paul Bleser ne décolère pas. Même de sa résidence secondaire à l’étranger, l’ancien directeur de l’Enregistrement et des Domaines suit passionnément les débats politiques sur le projet de loi n° 6166 sur les mesures fiscales relatives à la crise financière et économique, notamment sa quatrième …
In sechs Wochen beginnt das „europäische Semester“

Budgetpolitik mit Fernsteuerung

Romain Hilgert
Ausgabe: 11.11.2010
Anfang Dezember soll das Parlament den Staatshaushalt für 2011 diskutieren und verabschieden. Doch wenn es mit rechten Dingen zugeht, müsste es sich im Januar dann schon mit dem Staatshaushalt für 2012 beschäftigen. Denn dann beginnt das „europäische Semester“, die nach der Schuldenkrise einzelner …
Die Verstaatlichung der von Mindestlohn und Index verursachten Lohnkostenerhöhung könnte sich in der Praxis als delikat erweisen

Kompensation als Politik

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.11.2010
Nach drei Stunden Verhandlungen am Samstag im Sitzungssaal des Staatsministeriums konnte der Vorsitzende des Unternehmerdachverbands UEL, Michel Wurth, Erfolg vermelden: „Nächstes Jahr kommt es zu keiner Steigerung der Lohnkosten.“ Während sich die Bankenvereinigung ABBL und andere …
Éviter les projets « comportant des charges récurrentes » et limiter les emprunts « au strict nécessaire » – Jean-Marie Halsdorf (CSV) appelle les communes à la prudence budgétaire

L’utile, le nécessaire et l’indispendable

josée hansen
Ausgabe: 21.10.2010
Jean Morby a écrit une lettre officielle de demande de subside « dans les formes et les délais, » à la ministre de la Culture, Octavie Modert (CSV), souligna le député-maire de Mamer Gilles Roth (CSV) vendredi dernier devant la presse, mais il n’a pas encore reçu de réponse. Ce jour-là, la commune …
Das Sparbudget 2011 spart bloß bei den Investitionen und setzt lieber auf höhere Einnahmen

Der Zauberer

Romain Hilgert
Ausgabe: 07.10.2010
Budgetminister Luc Frieden sei zweifelsfrei ein Zauberer, schrieb LSAP-Präsident Alex Bodry im November 2008 im Lëtzebuerger Land. Denn mit dem wenige Monate vor den Kammerwahlen gemachten Versprechen, dass die gerade offen ausgebrochene Finanzkrise keinerlei Auswirkungen auf die Einkommenslage …
Budget 2011

Rallonges sociales

anne heniqui
Ausgabe: 07.10.2010
Cela peut paraître paradoxal, mais le programme de redressement de la situation budgétaire génère des dépenses additionnelles. L’exemple le plus récent est la réforme de la participation au financement des études supérieures qui a fait gonfler les dépenses de 42,7 millions d’euros. Le Fonds …
Le « budget de sortie de crise » pour 2011 confirme ce que Jean-Claude Juncker avait annoncé en mai : finie la politique d’investissements ambitieuse

Fonds de tiroir

josée hansen
Ausgabe: 07.10.2010
Soutenir l’économie, notamment le secteur de la construction et l’artisanat, et créer des emplois sont, selon le ministre des Finances, Luc Frieden (CSV), les objectifs premiers de la politique d’investissements du gouvernement. Une politique qui se veut une transition entre le programme …
EU-Wirschaftskoordinierung

Aus dem Gleichgewicht?

Ausgabe: 07.10.2010
Während die Van-Rompuy-Task-Force, unter Vorsitz des gleich-namigen ständigen Ratsvorsitzenden Herman Van Rompuy vergangene Woche auf der Suche nach Reformmöglichkeiten für den Stabilitätspakt und der wirtschaftlichen Koordinierung in der EU zum fünften Mal tagte und ihre Ergebnisse erst später …
Reform des Stabilitätspaktes

Zündstoff

Michèle Sinner
Ausgabe: 09.09.2010
Fast hatte man gedacht, die europäische Schuldenkrise sei ausgestanden. Nach der Veröffentlichung der Bankenstresstests im Juli, durch die offengelegt wurde, wie viele Euroanleihen europäische Banken in den Büchern stehen haben, hatten sich die Finanzmärkte beruhigt. Vielleicht waren die …
Im Internet mobilisieren Grenzgänger gegen die CSV-LSAP-Sparpolitik

Venez avec nous !

Ines Kurschat
Ausgabe: 05.08.2010
„Merci, Mr Juncker, vous venez de motiver plein de frontaliers pour participer à la manifestation“ am 16. September, lautet ein zorniger Eintrag im Forum von lesfrontaliers.lu. Auf seiner Abschlusspressekonferenz am Dienstag vor der Sommerpause hatte der Staatsminister bestritten, seine Regierung …
Luxemburg im Krieg in Afghanistan

Solidaritätssteuer

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.07.2010
Außenminister Jean Asselborn hatte es sich nicht nehmen lassen, am Dienstag einer atemberaubenden Veranstaltung in Afghanistan beizuwohnen. Über 70 Delegationen waren unter höchstem militärischem Begleitschutz überfallartig in Kabul gelandet, hatten sich, hermetisch von der Wirklichkeit …
Über die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Luxemburgs und die Umweltfolgen hohen Wirtschaftswachstums: Der Finanzwissenschaftler Dieter Ewringmann im Land-Gespräch

Will man das?

Peter Feist
Ausgabe: 08.07.2010
d’Land: Herr Ewringmann, in Ihrer neuen Publikation für den Mouvement écologique stellen Sie die Luxemburger BIP-Wachstumsprämisse von jährlich vier Prozent in Frage. Weshalb sollte Luxemburg ausgerechnet jetzt über sein Wachstum nachdenken? Man will ja aus der Krise raus. Dieter Ewringmann: …
Eurorettung

Dafür stehe ich mit meinem Namen

Michèle Sinner
Ausgabe: 10.06.2010
Luc Frieden, Finanzminister (CSV), sonnte sich sichtlich in der Aufmerksamkeit, die ihm bei Treffen der Finanzminister der Eurozone und der EU am Montag und Dienstag in Luxemburg zuteil wurde. Allein seine Unterschrift ziert die Gründungsunterlagen der European Financial Stability Facility Société …
Krisensteuern

Wer für die Krise zahlen muss

Romain Hilgert
Ausgabe: 10.06.2010
Nachdem die Regierung die Tripartite-Verhandlungen abgebrochen hatte, kündigte sie in der Erklärung zur Lage der Nation am 5. Mai Steuererhöhungen an, mit denen die Staatsfinanzen saniert werden sollen. Diese Steuererhöhungen machen nur einen Teil der Sanierungsmaßnahmen aus, zu denen auch …
Sozialer Index

Indexmanipulation, aber richtig!

Romain Hilgert
Ausgabe: 20.05.2010
Vor drei Wochen beschloss die CSV/LSAP-Koalition, ihre wegen einer Fortsetzung der Indexmanipulation schwelende Regierungskrise auf den Herbst zu vertagen. Dann erklärte Premier Jean-Claude Juncker in seiner Erklärung zur Lage der Nation, dass er während der Tripartite-Verhandlungen zwei …
Die Euro-Krise bringt die EU einen Schritt näher an eine gemeinsame Wirtschafts- und Haushaltspolitik, aber in Luxemburg tut man lieber erst mal so, als beträfe das vor allem die anderen

Ouups ...

Peter Feist
Ausgabe: 20.05.2010
Aus zahlreichen europäischen Hauptstädten kam prompt Kritik, nachdem am Mittwoch letzter Woche die EU-Kommission ihre Vorschläge für eine „verstärkte wirtschaftliche Führung“ gemacht hatte. Denn zu den wenigen konkreten Ideen zählt, dass die Staatshaushaltsentwürfe künftig der EU-Ebene zu einer …
EU-Haushaltspolitik

Vorkontrolle

Romain Hilgert
Ausgabe: 13.05.2010
Mitte vergangenen Monats war eine Delegation des Parlaments zwei Tage lang in Brüssel zu Gast bei der Europäischen Kommission gewesen. Das Interesse der Deputierten galt unter anderem der seit längerem diskutierten Frage, wie die Kammer sich frühzeitig über die legislative Arbeit der Euro­päischen …

Mehr Treffer …