Archive
Politique / Gouvernement
Das Staatsdefizit und die Staatsschuld sind noch immer die zweitniedrigsten in der Euro-Zone, gleich hinter dem Nachtwächterstaat Estland. Dramatisch aufgeladen wird die Situation erst durch die Frage, wer für das Defizit zahlen soll
Außer Atem
Romain Hilgert
Édition: 05.10.2012
Stolz wirkte Finanzminister Luc Frieden (CSV) nicht, als er am Dienstag vor dem Parlament den Entwurf des Staatshaushalts für nächstes Jahr hinterlegte. Denn vor drei Jahren hatte er sich noch an derselben Stelle im strengen Ton von CSV-Patriarch Pierre Werner selig geübt, wenn dieser die …
Damit die Finanzwelt ethischer wird, fordert Finanzminister Luc Frieden einen Mentalitätswandel. Nicht nur von den Bankiers. Auch von den Bankkunden. Und der Gesellschaft insgesamt
Mentalitätswandel
Michèle Sinner
Édition: 14.09.2012
D’Lëtzebuerger Land: Herr Frieden, vergangene Woche waren Sie Gastredner beim NZZ-Kapitalmarktforum in Zürich. Die Schweizer Bankiers suchen wegen der Bankgeheimnis-Problematik – den Luxemburger Bankiers nicht ganz unähnlich – nach einer neuen Daseinsberechtigung und neuen Geschäftsfeldern für …
Die CSV-LSAP-Regierung will Luxemburg "remodernisieren"
Sparpaket 2.0
Romain Hilgert
Édition: 07.09.2012
Die müden Männer waren zurück. Am Dienstag trafen sich die Minister zu ihrer ersten Kabinettsitzung nach der Sommerpause. Nicht, wie üblich, im ersten Stockwerk des Finanzministeriums, sondern im abgeschirmten Schloss Senningen, dem staatlichen Telekommunikations- und Konferenzzentrum.
Da war …
Das Luxemburger Wirtschafts- und Sozialmodell wird umgebaut, aber das Parlament hatte bisher kaum mitzureden
Magere Bilanz
Romain Hilgert
Édition: 13.07.2012
Kurz vor der Sommerpause laden die im Parlament vertretenen Parteien die Presse in meist gutbürgerliche Restaurants ein. Die CSV zieht im Bouquet garni, die LSAP und die ADR im Clairefontaine, die DP im Ikki, déi Gréng in der Table d’Axelle und déi Lénk bei Voglia Matta Bilanz der gerade zu Ende …
Finanztransaktionssteuer
Ausgetrickst
Romain Hilgert
Édition: 06.07.2012
Vor zwei Monaten hatte Jean-Claude Juncker noch einmal am 8. Mai in seiner Erklärung zur Lage der Nation das Parlament beschworen, dass „unser natürlicher, unser logischer und unser erzwungenermaßen notwendiger Platz dort ist, wo Europa stattfindet. Sonst fallen wir aus der Wirklichkeit von morgen …
Deontologiekodex für die Regierung
Manéiere kann ee léieren
Romain Hilgert
Édition: 22.06.2012
Ein Code de déontologie pour les membres du gouvernement du Grand-duché de Luxembourg stand am Mittwoch ganz oben auf der Tagesordnung des Regierungskabinetts. Das ist die Lite-Version des Ministergesetzes, das Premier Jean-Claude Juncker im April 1998 als Reaktion auf die Dysfunktio[-]nen im …
Affäre Liwingen/Wickringen
Entgleist
Romain Hilgert
Édition: 08.06.2012
Die öffentliche Ausschusssitzung über die Immobilienprojekte von Livingen und Wickringen im Oktober vergangenen Jahres gehörte zu den peinlichsten Momenten des Parlamentarismus. Damals glaubte ein Minister nach dem anderen, vor laufenden Kameras wie ein begossener Pudel beteuern zu müssen, dass er …
Die Lage der Nation in „global, kontinental und national“ unsicheren Zeiten
Mit dem Latein am Ende
Romain Hilgert
Édition: 11.05.2012
Der Geschäftsfundus einer konservativen Partei ist die Sicherheit. Ihre Finanzminister versprechen ökonomische Sicherheit, indem sie jeden Euro hausväterlich zweimal umdrehen wollen. Im Schutz von Polizeipatrouillen und Überwachungskameras versprechen ihre Innenminister innere Sicherheit. Ihre …
Alors que la campagne pour un poste au Conseil de sécurité de l’Onu en 2013-2014 est sur la dernière ligne droite, presque la moitié des diplomates changeront de poste en septembre. Remue-ménage
Le pragmatisme luxembourgeois appliqué à la diplomatie
josée hansen
Édition: 04.05.2012
« Non, je ne suis pas inquiet, sou-ligne le ministre des Affaires étrangères, Jean Asselborn (LSAP). Quand je regarde comment nous avons réussi onze présidences du conseil des ministres de l’Union européenne avec nos équipes réduites de diplomates, je suis confiant que nous pourrons aussi assumer …
Luxemburg kämpft um einen Sitz im Weltsicherheitsrat
Diplomatische Investition
Romain Hilgert
Édition: 06.04.2012
Außenminister Jean Asselborn (LSAP) hatte vor 14 Tagen fast die Fassung verloren. Denn kurz zuvor hatte CGFP-Generalsekretär Romain Wolff vorgeschlagen, statt beim Gehälterabkommen der Staatsbeamten doch lieber bei der „millionenteueren“ Kampagne für einen Luxemburger Sitz im UN-Sicherheitsrat zu …
Reform des öffentlichen Dienstes und Sparmaßnahmen
Purzelbaum
Romain Hilgert
Édition: 30.03.2012
Nach dem Nationalvorstand am Freitag hieß am Dienstag auch die Vorständekonferenz der CGFP die Reform des Beamtenstatuts zum zweiten Mal gut. Dabei handelt es sich um das Ergebnis einer Nachverhandlung des vor einem Jahr mit der Regierung unterzeichneten und schon einmal vom Natio[-]nalvorstand …
Euro-Personalpoker
Schnick, Schnack, Schnuck
Michèle Sinner
Édition: 16.03.2012
„Es gab keine Position für eine qualifizierte Mehrheit für einen Kandidaten oder den anderen.“ Mehr hatte der Vorsitzende der Eurogruppe, Jean-Claude Juncker, nach der Sitzung am Montag nicht zum Thema Nachfolge von José Manuel González-Páramo im Direktorium der Europäischen Zentralbank zu …
Nation branding
Publikumserfolg
Michèle Sinner
Édition: 02.03.2012
Über 300 Anmeldungen hatte es für die Konferenz Luxembourg – vu de l‘étranger gegeben, und der große Saal im Untergeschoss der Handelskammer war tatsächlich bis auf den letzten Platz gefüllt. An Interesse am Themenbereich Außenwirkung und Außendarstellung fehlte es also nicht, und schließlich …
Index hier, Lohndumping dort, der Unterschied zum Haupthandelspartner wird immer größer
Drei Schritte zur Annäherung des Lohnniveaus
Romain Hilgert
Édition: 24.02.2012
„Wir können nicht so weitermachen wie in den vergangenen 20 Jahren, wenn andere Länder Lohnmäßigung betreiben“, meinte Jean-Claude Juncker am Freitag nach der Kabinettsitzung. Er sei zwar „kein großer Anhänger der deutschen Lohnpolitik“, die zu exportorientiert sei auf Kosten der Binnennachfrage, …
Wem soll man glauben: Dem Premier oder dem Finanzminister aus der CVS? Selbstverständlich beidenCSV
Aus der Volkspartei
Romain Hilgert
Édition: 10.02.2012
Die CSV behauptet, sie sei die einzige echte Volkspartei im Land. Keine andere Partei sei in der Lage, so wie sie alle Klassen und Schichten zu bedienen. Möglicherweise hat sie Recht. Das zeigte sich in den vergangenen Tagen, als eine große parlamentarische Koalition der nationalen Einheit den …
La Cour des comptes recommande une gestion plus transparente et des règles plus claires pour la gestion du parc automobile de l‘État, qu‘elle vient d‘analyser dans un rapport spécial
Dans la pénombre
josée hansen
Édition: 03.02.2012
Avant, il avait deux chauffeurs, racontait le nouveau ministre de l’Économie et du Commerce extérieur depuis mercredi, Étienne Schneider (LSAP) de manière très décontractée dans un portrait que lui consacrait RTL Télé Lëtzebuerg dès sa nomination au poste, le 7 décembre 2011. Le premier chauffeur …
Indexbewirtschaftung
Dauerprovisorium
Romain Hilgert
Édition: 06.01.2012
„Als Mitglied dieser Regierung und als Vizepremier wusste ich natürlich, dass die Positionen der So[-]zial[-]partner diesmal derart weit auseinander lagen, dass keinerlei Chance bestand, diese zusammenzubringen“, erklärte LSAP-Minister Jean Asselborn dem Journal den rezenten Index-Beschluss der …
Luxemburg in der Schuldenkrise
Kakophonie
Michèle Sinner
Édition: 09.12.2011
Er sei doch etwas erstaunt, wenn andere über die Nachricht der drohenden kollektiven Herabstufung der Euroländer durch die Rating-Agentur Standard [&] Poor’s überrascht seien, sagte Finanzminister Luc Frieden am Dienstag im RTL-Interview. Auf die Frage hin, ob er damit nicht Jean-Claude Juncker …
Die LSAP geht auf Nummer sicher und schenkt den Industriellen, der CSV und dem Land einen neuen Wirtschaftsminister, der weitermachen soll, als ob der alte nie aufgehört hätte
Bekenntnis zu Moutfort und zur Bipartite
Romain Hilgert
Édition: 02.12.2011
Die LSAP-Spitze um den Parteivorsitzenden, den Vize-Premier und den Fraktionssprecher hatte in den zurückliegenden Wochen die Sitzung des 23-köpfigen Direktionskomitees und seiner fünf stimmrechtslosen Beobachter so gekonnt vorbereitet, dass Präsident Alex Bodry am Montag[-]abend als einzigen …
Sozialistische Wirtschaftsminister
Der Stellvertreter
Romain Hilgert
Édition: 18.11.2011
Nach der etwas verfrühten Rücktrittsankündigung von Wirtschaftsminister Jeannot Krecké vergangene Woche ist seine Partei dabei, einen Nachfolger zu bestimmen. In der Regel ist die Suche nach geeigneten Ministern einfacher, als vielfach angenommen. Meist handelt es sich um die Erstgewählten der …
Plus de résultats …