Archive

Politique / Gouvernement

Sozialistische Wirtschaftsminister

Der Stellvertreter

Romain Hilgert
Édition: 18.11.2011
Nach der etwas verfrühten Rücktrittsankündigung von Wirtschaftsminister Jeannot Krecké vergangene Woche ist seine Partei dabei, einen Nachfolger zu bestimmen. In der Regel ist die Suche nach geeigneten Ministern einfacher, als vielfach angenommen. Meist handelt es sich um die Erstgewählten der …
Während die Schuldenkrise auf den Kern der Eurozone übergreift, warnt Finanzminister Luc Frieden (CSV) vor der „Ausklammerung der Demokratie“

Beklemmung

Michèle Sinner
Édition: 18.11.2011
Mit einem kleinen Witz unter Bankern begrüßte Finanzminister Luc Frieden (CSV) am Dienstag die Teilnehmer am Finanzmarktforum der Deutschen Bank auf dem Kirchberg. „Willkommen im AAA-Staat Luxemburg. Wenn Sie Luxemburger Staatsanleihen kaufen, kann ich garantieren, dass Sie Ihr Geld …
Der Wirtschaftsminister hört auf

Death of a Salesman

Romain Hilgert
Édition: 11.11.2011
Nun hat sich auch Wirtschaftsminister Jeannot Krecké endlich getraut, einer der Helden des Rückzugs zu werden. Premier Jean-Claude Juncker wollte schon vor zwei Jahren die Regierungsgeschäfte aufgeben und erster ständiger Ratsvorsitzender der Europäischen Union werden. Doch der französische …
Außenminster Jean Asselborn:

Unsere nationalen Interessen sind unsere Sicherheit und unser Wohlstand

Romain Hilgert
Édition: 11.11.2011
Am nächsten Dienstag wird Außenminster Jean Asselborn vor dem Parlament seine Erklärung zur Außenpolitik abgegeben. Nach dem diplomatischen Desaster 2009 – als deutsche Politiker mit „Soldaten“ und der „Kavallerie“ drohten, der französische Präsident die Wahl Jean-Claude Junckers zum ersten …
La partie de fléchettes autour des dessous du projet d’outlet mall et d’un stade national à Livange continue. L’image du gouvernement est sérieusement égratignée

Le deal

anne heniqui
Édition: 07.10.2011
Le député CSV Robert Weber ne sort plus des situations désagréables. Un autre quart d’heure pénible s’annonce pour lui la semaine prochaine, lorsque les députés vont reparler du projet tordu de Livange en séance plénière. Car une des conclusions de la réunion jointe de trois commissions …

Nahostpolitik der Regierung

Gratwanderung

Romain Hilgert
Édition: 23.09.2011
Die Forderung von Präsident Mahmud Abbas, dass die Vereinten Nationen Palästina als Staat anerkennen wie 1949 Is[-]rael, stellt auch die Luxemburger Diplomatie vor eine Herausforderung. Gelingt es den USA nicht, die Palästinenser noch einmal zu überreden, sich zu gedulden und ihren Antrag in den …
Zwei Jahre besteht das „Superministerium“ für Nachhaltigkeit schon. Nicht nur Umweltschützer finden, es habe die Umweltpolitik geschwächt. Dabei arbeitet das Ministerium ganz passabel

Pragmatisch, praktisch, super

Peter Feist
Édition: 16.09.2011
Von allen Regierungsmitgliedern hat der Nachhaltigkeits- und Infrastrukturminister vielleicht das schönste Büro. Nicht nur hat Claude Wiseler aus dem 16. Stock des Héichhaus auf dem Kirchberg einen wirklich beeindruckenden Blick auf die Place de l’Europe und die vier Bürotürme in der …
Wir und der Nahe Osten

Allerlei Diktatoren

Romain Hilgert
Édition: 26.08.2011
Kaum hatte die Nato den libyschen Aufständischen den Weg nach Tripolis freigebombt, da verbreiteten die sonst nur noch selten gemeinsame Standpunkte findenden Benelux-Regierungen triumphierend eine Erklärung, in der sie sich über das bevorstehende Ende der libyschen Diktatur freuten und etwas …
Die Demontage des Mister Euro

Das Schönwetteramt

Romain Hilgert
Édition: 26.08.2011
„Terminus pour l’euro“ hieß vor einem Monat ein Fortsetzungsroman in Le Monde über das Ende der gemeinsamen Währung, der so realitätsnah war, dass er sogar für einen Kurseinbruch der Société générale verantwortlich gemacht wurde. Nur eine Person tauchte im halb erfundenen Kampf zwischen …
Il n’y a pas eu de réunion d’urgence au Luxembourg suite à l‘effondrement des marchés boursiers, dont la chute pourrait avoir de sérieuses répercussions sur l’économie, l’emploi et les finances publiques

Même pas peur de la dette ?

Véronique Poujol
Édition: 12.08.2011
Au four et au moulin, Luc Frieden garde la maison et ne montre aucun signe de fébrilité, comme s’il n’avait pas peur, lui, de la dette et des conséquences dramatiques qu’un krach boursier aurait sur l’économie luxembourgeoise. Le ministre CSV des Finances est monté au front lundi soir sur RTL Tele …
Die Krise ist vorbei

Gezeitenwechsel

Romain Hilgert
Édition: 22.07.2011
Was bisher geschah: In der tiefsten Finanz- und Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten kündigte die Regierung nach dem Vorbild anderer Länder ein antizyklisches Konjunkturprogramm an. Es bestand aus einer langen Liste von öffentlichen Investitionen und Zuschüssen, von denen viele ohnehin geplant waren. …
Juncker und die Euro-Krise

Über die Lüge

Romain Hilgert
Édition: 12.05.2011
Seit seine Beamten am Freitag bestritten hatten, dass auf Schloss Senningen eine Krisensitzung von Finanzministern der Euro-Staaten stattfinden würde, ist Jean-Claude Juncker heftigen Angriffen deutscher und angelsächsischer sowie, weit zurückhaltender, einiger inländischer Politiker und Medien …
Ein Außenminister rasselt mit dem Säbel

Am Strand von Tripolis

Romain Hilgert
Édition: 05.05.2011
„Es ist der Außenminister des kleinen Luxemburg, der sich in der Europäischen Union (EU) vorwagt“, hatte das deutsche Wochenmagazin Der Spiegel Ende Februar, eine Woche nach dem Beginn von Massenprotesten in den libyschen Städten Bengasi und Al-Baida gemeldet: „Jean Asselborn verlangt ein …
Der Premier enttäuschte die Hoffnungen auf eine schöne, abgerundete Erzählung über die Lage der Nation

Soziale Fragen statt soziale Frage

Romain Hilgert
Édition: 07.04.2011
Nach dem Scheitern der Tripartite vor einem Jahr als der während Jahrzehnten gepriesenen Sakralisierung des Sozialdialogs in nationaler Eintracht hatten sich viele von der diesjährigen Erklärung zur Lage der Nation eine neue Erzählung versprochen: Der begnadete Geschichtenerzähler an der Spitze …
Die Familienministerin lässt es an Führung und Ideen missen. Dabei werden sie jetzt besonders gebraucht

Schönwetterpolitik

Ines Kurschat
Édition: 17.02.2011
Anstatt zu lamentieren, täte die Regierung besser daran, dem Schweizer Beispiel zu folgen und die Unterbringung von Flüchtlingen in den Gemeinden über eine gesetzliche Quote festzuschreiben, so die Asti am Mittwoch. Damit reagiert die Einwandererhilfsorganisation auf Familien- und …
Mit Diktaturen auf du und du

Politik und Moral

Romain Hilgert
Édition: 03.02.2011
Vor dem Hintergrund des Umsturzes in Tunesien und des Aufstands in Ägypten sorgten sich mehrere Minister in den vergangenen Tagen um die Vereinbarkeit von Politik und Moral. Sie hatten sich nämlich von grünen Politikern, sympathisierenden Journalisten und aufgebrachten Stammtischen Kritik an ihren …
Die Chancengleichheitsministerin hat die Frauenquote für die Wirtschaft entdeckt. Mit Brüssel im Rücken und ohne konkretes Konzept sagt sich das leichter

Bewährungsfrist

Ines Kurschat
Édition: 03.02.2011
Es ist eine 180-Grad-Wende. Sie glaube daran, „dass man nichts erzwingen sollte“, hatte die frisch gebackene Chancengleichheitsministerin Françoise Hetto-Gaasch in ihrem Antrittsinterview vor anderthalb Jahren betont. Von Quotenregelungen sei sie „nicht ganz überzeugt“. Auch zu anderer Gelegenheit …
Reichlich merkwürdig ging es am Dienstag im Parlament zu, als fünf Männer eine Stunde lang lustlos über den Kopf des Arbeitsministers verhandelten

Amtsmissbrauch und Staatsräson

Romain Hilgert
Édition: 27.01.2011
Die Testudines genannte Forma­tion der als kompakter Block hinter ihren Schildern verschanzten römischen Legionäre ist den Astérix-Lesern bekannt. So saßen die quasi vollzählig angerückten Minister am Dienstag stumm und mit versteinerten Mienen auf der Regierungsbank im Parlament. Jean-Louis …
Gehälterrevision für den öffentlichen Dienst

Verhandlungsspielraum

Romain Hilgert
Édition: 13.01.2011
Vizepremier Jean Asselborn hatte uns im vergangenen Frühjahr den Begriff der „offenen Tripartite“ geschenkt, bei der die Sozialpartner nicht hinter verschlossenen Türen eine Einigung aushandelten, sondern ihre Meinungsverschiedenheiten in die Öffentlichkeit trügen. Die Idee scheint Furore zu …
Jean-Claude Juncker

Öffentlichkeit schaffen

Romain Hilgert
Édition: 23.12.2010
„EU-Finanzchef Juncker geht auf Merkel los“, hatte die deutsche Bild-Zeitung am 9.12. gepoltert, und die Financial Times Deutschland gab sich am selben Tag entsetzt: „Juncker beleidigt Merkel“. Der Luxemburger Premier hatte sich gegenüber der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit beschwert: …

Plus de résultats …