Archive
Politique / Gouvernement
Außenpolitik
Ende der Schönrederei
Romain Hilgert
Édition: 18.11.2010
Wie lang ein Jahr sein kann! Wie ausgewechselt war Außenminister Jean Asselborn (LSAP) am Dienstag, als er seine außenpolitische Erklärung vortrug. Oder hatte er bloß seinen Ghostwriter vom vergangenen Jahr gefeuert?
2009 war das Annus horribilis der Luxemburger Außenpolitik: DerG-20 setzte …
Innerhalb eines Jahres wurden CSV und LSAP zur in Unternehmerkreisen bestgehassten Koalition seit langem
Sozialmonolog
Romain Hilgert
Édition: 14.10.2010
Am heutigen Freitag soll die Regierung erneut die Vertreter der Unternehmerverbände treffen. Denn vier Stunden hatten am 1. Oktober nicht gereicht, um ihnen den mit den Gewerkschaften beschlossenen Indexkompromiss schmackhaft zu machen. „Aber wir warten noch immer auf die Einladung“, ärgerte sich …
Die rechten Politiker Nicolas Sarkozy, Jean-Claude Juncker, Viviane Reding und Philippe Marini streiten über nationale Selektivität
Böses Ausland, gutes Inland
Romain Hilgert
Édition: 23.09.2010
Philippe Marini ist ein etwas pingeliger Finanzinspektor mit einer feinen Brille, der für die regierende Partei UMP Berichterstatter des Finanzausschusses im französischen Senat ist. Seit über 20 Jahren ist er auch Bürgermeister der kleinen Gemeinde Compiègne nördlich von Paris, wo sich das …
Politique immobilière du gouvernement
Tournez manège
josée hansen
Édition: 26.08.2010
Trop loin de la cantine. Pas assez de restaurants alentour. Trop loin de la gare ou impossible de faire une course entre midi et deux... Les arguments que les fonctionnaires du ministère du Développement durable et des Infrastructures (MDDI) ont invoqués ces derniers mois, dès que l’information …
"Immobilismus" der Regierung
Regiert hier noch jemand?
Romain Hilgert
Édition: 05.08.2010
Bevor sich die Regierung in den Sommerurlaub verabschiedete, hatte ihr Chef Jean-Claude Juncker am Dienstag noch einmal die Presse zusammengerufen, um ihr, bald stoisch, bald genervt, vorzulesen, was ihm einige fleißige Beamte zusammengetragen hatte: Dass die Minister seit den Wahlen in 46 …
Volkszählung 2011
Noch einmal altbewährt
Romain Hilgert
Édition: 15.07.2010
Seit mindestens 20 Jahren wird angekündigt, dass die nächste Volkszählung die „letzte traditionelle“ sein wird. Das heißt, dass zum letzten Mal rund 2 000 Freiwillige ausschwärmen sollen, um Fragebögen an alle Haushalte zu verteilen und nach zwei bis drei Wochen wieder einzusammeln. Wie es nun …
Wie François Biltgen Gesetze macht
Kabinettstück
Romain Hilgert
Édition: 15.07.2010
Leichter als erwartet passierte das erste in der Tripartite angekündigte, aber dort nicht mehr gutgeheißene Spargesetz diese Woche das Parlament. Dabei hatte der außerparlamentarische Protest, von Studentenverbänden bis zur Asti, in den letzten Tagen zugenommen und einen Höhepunkt erreicht, als …
Eurorettung
Dafür stehe ich mit meinem Namen
Michèle Sinner
Édition: 10.06.2010
Luc Frieden, Finanzminister (CSV), sonnte sich sichtlich in der Aufmerksamkeit, die ihm bei Treffen der Finanzminister der Eurozone und der EU am Montag und Dienstag in Luxemburg zuteil wurde. Allein seine Unterschrift ziert die Gründungsunterlagen der European Financial Stability Facility Société …
Belgien, Niederlande, Luxemburg
Drei Krisen
Romain Hilgert
Édition: 10.06.2010
Beim Ausbruch der großen Finanz- und Wirtschaftskrise Ende 2008 saßen die Vertreter Belgiens, der Niederlande und Luxemburgs wie nur noch selten beisammen, um mit Milliardenbeträgen ihre Banken Dexia, Fortis und ABN Amro zu retten. Anderthalb Jahre später kam es in den Ländern, die einst Spanische …
Ein Jahr Juncker-Asselborn II
Keine Fehler erlaubt
Romain Hilgert
Édition: 03.06.2010
Am kommenden Montag jähren sich die Kammerwahlen. Damals hatte eine Mehrheit der Wähler sich für eine christlich-sozialdemokratische Krisenregierung entschieden. Doch nach einem Jahr hat die Krisenregierung kaum mehr als eine Regierungskrise aufzuweisen.
Dabei hatte Premier Jean-Claude Juncker …
Kostenlose Kinderbetreuung
Freibier für alle
Romain Hilgert
Édition: 20.05.2010
Am morgigen 22. Mai ist ein kleines Jubiläum zu feiern. Dann sind es auf den Tag genau zwei Jahre her, dass Premier Jean Claude Juncker dem Parlament und dem staunenden Wählervolk die Einführung der kostenlosen Kinderbetreuung versprochen hatte. „À terme ass et fir mech kloer, datt Kannerbetreiung …
Wie die CSV/LSAP-Koalition ihre Index-Krise einstweilen überstand
Vertagt
Romain Hilgert
Édition: 06.05.2010
Die Regierung habe, meinte ihr Premier am Mittwoch vor dem Parlament, „in den letzten Wochen suboptimal funktioniert. Doch auch wenn der Lack ein wenig zerkratzt ist; diese Koalition hat noch genug Puste, um das zu tun, was sie zu tun hat.“ Roma locuta, causa finita.
Das Luxemburger Wort, das …
Nach dem OGB-L bittet nun die CSV den Bürger und Steuerzahler mit an den Verhandlungstisch
Offene Koalitionsverhandlungen
Peter Feist
Édition: 29.04.2010
Die „offene Tripartite“, die Vizepremier Jean Asselborn (LSAP) vor zwei Wochen ausgerufen hatte, ist vorerst gescheitert. Aber sie geht beinah nahtlos über in offene Koalitionsverhandlungen.
Was nicht nur heißt, dass das Schicksal der CSV-LSAP-Regierung offen ist. Das ist es sowieso. Aber gestern …
Kleine Regierungskrise
Offene Tripartite
Romain Hilgert
Édition: 22.04.2010
Außenminister Jean Asselborn schenkte uns vergangene Woche ein neues theoretisches Konzept, das der „offenen Tripartite“. Gemeint ist damit weniger eine „ergebnisoffene“ Tripartite, wie schier unüberbrückbare Meinungsverschiedenheiten euphemistisch genannt werden, als teilweise vor der …
Mangels einer Tripartite
Machtvakuum
Romain Hilgert
Édition: 04.03.2010
Am Wochenende hatte sich die Regierung erneut in das Senninger Schloss zurückgezogen, um über die geplanten Tripartite-Verhandlungen zu beraten. Der allgemeine Eindruck der Ratlosigkeit bleibt: Während die CSV-Politiker unter sich nicht richtig einig sind, die Sozialisten zwischen …
CSV-Gleichstellungsministerium
Staatsfeminismus
Ines Kurschat
Édition: 04.02.2010
So hatten sich die Vertreter aus Gewerkschaften, Unternehmen und Gemeinden die Präsentation des zweiten Aktionsplans 2009 -2014 für mehr Chancengleichheit zwischen Mann und Frau nicht vorgestellt. Außer einem kurzen Abriss über die Entstehungsgeschichte des Fünfjahresplans und einigen blumigen, …
Jean-Claude Juncker bleibt Vorsitzender der Eurogruppe
Alter Job, neue Herausforderung
Michèle Sinner
Édition: 21.01.2010
Jean-Claude Juncker, der unerschütterliche, Jean-Claude Juncker, der rostbeständige – so feierten manche Kommentatoren die einstimmige Wiederwahl des Luxemburger Staats- und Tresorministers an die Spitze der Eurogruppe Anfang der Woche. Seit 2005 leitet Juncker die Eurogruppe und es ist seine …
EU-Kandidatur Junckers gescheitert
Ich liebe euch immer noch
Romain Hilgert
Édition: 26.11.2009
Die
Enttäuschung muss um so größer gewesen sein. Denn Premier Jean-Claude
Juncker schien sich zum Schluss wieder Hoffnungen gemacht zu haben,
doch noch erster ständiger Ratspräsident der Europäischen Union zu
werden. „Der Luxemburger war so nah dran“, meldete die konservative
Welt nach dem Gipfel …
Außenpolitik der Regierung
Annus horribilis
Romain Hilgert
Édition: 19.11.2009
Als
die Prinzen Charles, Andrew und Prinzessin Anne angekündigt hatten,
sich von ihren Ehepartnern scheiden zu lassen, und ein Brand den
Nordost-Flügel von Schloss Windsor verwüstete, meinte die britische
Königin Elisabeth II. im November 1992 rückblickend, ein „Annus
horribilis“ durchlebt zu …
Vorsitz des Europäischen Rates
Der Kandidat
Romain Hilgert
Édition: 29.10.2009
Am Rande des Außenministertreffens auf dem Kirchberg warb derbritische
Außenminister David Miliband am Montag für Tony Blair als ersten
ständiger Vorsitzenden des Europäischen Rats. Am selben Tag besuchte
der französische Staatssekretär für Europaangelegenheiten, Pierre
Lelouche, Premierminister …
Plus de résultats …